Schlagwort: Wahlen

  • Ocasio-Cortez: A candidate like me

    „Identity Politics“ ─the first time I read this term was in an article about one of my favorite politicians in the world: Alexandra Ocasio-Cortez. The US Democratic party representative and congresswoman, often called by her initials „AOC“, is the woman I want to be when I grow up. Yes, in my daydreams, I see myself as a kid who still has time to grow up sometime in the future, even though I am already 32 years old.

    Ocasio-Cortez’s political values

    Many aspects of Ocasio-Cortez’s political values speak to my convictions and everything I dream the world of politics to be. She is a working-class New Yorker who is strong, courageous, and decisive. An activist that is tackling issues that she has first-hand knowledge about. She has a Puerto Rican background, speaks Spanish, and grew up in the Bronx. That is a district that is primarily made up of migrant communities.

    Her political work is based on a progressive platform. It aims to create a health care system accessible to everyone and improve labor laws and access to higher education. AOC has also fearlessly criticized the criminalization of migrants. And she demanded the abolishment of US Immigration and customs enforcement (ICE). People also know her for advocating for the rights of the LGBTQI community. More over she drafted a „New Green Deal“ in an attempt to draw attention to the climate crisis.

    Reproach in the article

    In the article in question, she was being accused of using identity politics to her advantage. The author publishing under the name „revolutionary ideas“[1] stated that Ocasio-Cortez was using her identity and heritage to gain the support of Latinx[2] voters. It is not hard to imagine where that assumption comes from. The concept of identity politics is used loosely in many discussions. And its definition is never as important as why it is being used.

    Right-wing supporters and even people from the left side of the political spectrum often argue that identity politics create a „selfish“ and divided society. Namely a society, where everyone only looks for their interests. It might sound like a reasonable concern to the reader coming in contact with the concept of identity politics for the first time. If everyone is voting for the candidate whose identity is most similar to theirs, does it mean that in the long run, this would have a polarizing effect on the politics of the country? No, not really, and we need to have a differentiated talk about this concept.

    (Re) defining identity politics

    According to Cambridge Dictionary, identity politics can be defined as „political beliefs and systems that place a lot of importance on the group to which people see themselves as belonging, especially according to their race, gender, or sexual orientation.“ It is not easy to find an accurate and objective description of the concept. Depending on the context, identity politics are often interpreted as one group favoring itself over another. Right-wing parties generally use this interpretation to denounce politicians seeking a better representation of the groups they belong to.

    However, right-wing parties, such as the AfD have a target group they publicly favor over others. They profit from a version of „German identity“ that appeals to their voter base. You just need to walk past an AfD placard to remember who their ads are targeting. While I may not feel included (or even discriminated against), I can imagine the emotions they might trigger on the average middle-aged white conservative voters. Namely the people who believe in the „German identity“ illustrated on their posters.

    Identity politics have been capitalized on extensively by German right-wing and conservative parties. That was long before the concept became a highly debated topic. Yet, when marginalized communities seek political influence by voting for candidates they identify with, they are accused of threatening unity.

    Interview with political activist Dr. Emilia Roig

    During my research, I came across an interview with political activist and founder of the Center for International Justice (CIJ) in Berlin, Dr. Emilia Roig. She  advocates against discrimination and racism. In her interview with BR Puzzle Kulturmagazine she explains that „identity politics are about representing the diversity and variety of interests equally.“[3] According to Roig, the concept conveys the struggle for a political system, in which the needs and concerns of the people who have been relegated to the background can gain visibility.

    Consequently it can favor marginalized communities in a number of ways. People from these communities who hold political offices are more likely to have personal experience with inequality and discrimination. Their experiences with these issues can help paving the way for policies that not only cater to a privileged group of people.

    Another advantage is representation. Having representatives in public office is essential to a group’s collective self-esteem and vital for political empowerment. Thus, Roig’s definition show why identity politics can also be interpreted as something positive and even necessary in the fight for equality.

    It is crucial to critically view every definition of this concept, whether we read it in an article or hear it in a political debate ─especially when used to undermine the voices of people promoting a more diverse political system.

    The dream candidate

    Roig’s definition brought me back to Ocasio-Cortez and the reasons why I admire her political journey. People who question identity politics might say that the part about her political persona that inspires me the most are the similarities we share. And that this is why I support her political stance. They might not be entirely wrong. Without knowing too many aspects of her personal life, I admit that I feel drawn to her personal story. I can identify with her struggle and understand the obstacles she faced to achieve her goals.

    But arguing that this is the only reason why I would support a candidate is reductive and also a bit condescending. Not every candidate of a marginalized group represents all the facets of the community they come from. Nor does Ocasio-Cortez’s values align with every person of the Latinx community. In her campaign video, her words summarize what I believe identity politics is about: „there’s a difference between [someone] saying, ‚Vote for me, I’m Latina.‘ and saying, ‚Latinos deserve equal representation and a seat at the table“[4].

    Relation to German election

    As we grow closer to election day, I wish for a candidate like AOC. I want to see more Black, Indigenous, People of Color in the German cabinet. People who understand the specific problems of being a migrant in this country. A potential chancellor invested in the topics of asylum and integration. Someone who has first-hand knowledge of what it means to be discriminated against and have their voice ignored.

    In addition, I expect the political representatives I support to show the same empathy and disposition for the interests of the LGBTIQ community: People with disabilities, sex workers, and a long list of disenfranchised groups I am not directly part of. It is not just about one person, one group or one identity. We all need and deserve more representation, more seats at the table. I hope this dream comes true sooner rather than later.

    Here you can read more about the Bundestagswahl in German.

     

    [1] Alexandria Ocasio-Cortez: Fetishizing “Identity Politics” can pay big, at times, Revolutionary Ideas, Medium. Stand: 27.06.2018

    [2] Latinx is a gender neutral term used to refer to people of Latin American cultural or ethnic identity in the United States. The “x” suffix replaces the “o/a” ending of the gendered forms Latina and Latino.

    [3] Über Privilegien und Identität, mit Politologin Dr. Emilia Roig, von Andreas Krieger

    Stand: 17.05.2021, br.de

    [4] Alexandria Ocasio-Cortez Could Be The First Latina to Represent Her District in Congress

    Stand: Jun 19, 2018, youtube.com

    This article will be published in German.

    https://kohero-magazin.com/es-geht-nicht-nur-um-eine-identitaet/

  • Heimat heißt Würde, Freiheit und Zusammenleben

    Ich wurde in Syrien von syrischen Eltern geboren und habe die syrische Staatangehörigkeit geerbt. Auch wenn ich immer noch stolz darauf bin, Syrer zu sein – ich habe mir damals meine Nationalität nicht ausgesucht. Sie war mein Schicksal. Ich habe mein Land geliebt und liebe es immer noch. Diejenigen, die mich genau kennen, wissen, dass die Einwanderung vor 2011 nicht zu meinen Optionen gehörte.
    Während der 34 Jahre, die ich in Syrien gelebt habe, habe ich mich nur mit meinem Studium und meiner Arbeit beschäftigt. Von Politik habe ich immer Abstand gehalten. Natürlich waren mir einige Regeln klar: Die Baath-Partei ist die regierende Partei und Assad (Vater, Sohn und Enkelsohn) ist der Präsident. Mit diesen Fakten bin ich wie jeder Syrer dort aufgewachsen.
    Mit der Zunahme des Waffen- und Kanonenlärms und der Luftangriffe und mit meiner Sorge um meine Zukunft und die Zukunft meiner Familie, habe ich Syrien verlassen. Mein Ziel war mir bekannt: Deutschland.
    2014 habe ich mir meine neue bzw. zukünftige Heimat ausgesucht. Da war mir klar, dass ich mein Mutterland Syrien verloren habe und mich unsicher fühlte.

    Das Land hat mich von den ersten Tagen an umarmt

    Mitte Juli 2014 bin ich in Deutschland angekommen, in einem für mich fremdem Land. Obwohl ich die deutsche Sprache nicht kannte und wenig über dieses Land wusste, hat das Land mich von den ersten Tagen an umarmt. Es hat mir das Gefühl gegeben, in meiner Heimat und in Sicherheit zu sein. Das konnte ich leider in der letzten Zeit in meiner ursprünglichen Heimatstadt nicht mehr spüren.
    Das Land hat tausende oder hunderttausende von Flüchtlingen empfangen, als die meisten Nachbarländer Syriens ihre Türen vor uns geschlossen haben und sich sogar über die Anwesenheit einiger Syrer in Zelten an den Grenzen beschwert haben.
    Heute habe ich mich freiwillig entschieden, deutscher Staatsbürger zu sein und Teil dieser Gesellschaft zu sein, die ich als neue Heimat für mich und meine Familie schätze. Es ist eine Heimat, die uns Grenzen und Herzen geöffnet hat und uns in unserer Not unterstützt hat.

    Heimat heißt Würde, Freiheit und Zusammenleben

    In dieser Heimat kann man wählen gehen und die Stimme zählt. Es ist eine Heimat, in der man zum Land loyal sein soll und nicht zum Präsidenten. Denn Heimat wird nicht nur durch Geographie bestimmt, sondern durch Würde, Freiheit und Zusammenleben.
    Abschließende Anmerkung:
    Der deutsche Pass kostet 60 Euro. Er ist 10 Jahre gültig und berechtigt ohne Visum zur Einreise in mehr als 170 Länder.
    Der syrische Pass kostet 300 Euro. Er ist 2 bis 6 Jahre gültig, aber mit ihm kann man nicht einmal den Hmeimim-Flughafen in der Stadt Lattakia im Herzen von Assads Syrien betreten. Danke Deutschland. Ich bleibe dir lebenslang treu.

    Safwat Raslan

    ist in Aleppo geboren und aufgewachsen. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet heute in einem Beratungsunternehmen und lebt mit seiner Familie in Essen. Sein Leben war nicht immer einfach, doch Safwats Lebensmotto „Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg“, hat ihn immer wieder motiviert. Safwat schreibt nicht nur für kohero, sondern engagiert sich auch in verschiedenen Initiativen. Wegen seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten wurde er 2018 sogar vom Bundespräsidenten in das Schloss Bellevue eingeladen. Seine Geschichte macht Mut und zeigt, dass man seine Ziele nie aufgeben sollte.
    Hier könnt ihr noch mehr über Safwat erfahren: Zwischen Trauma und Traum: Safwats Geschichte, Syrian Banker Starts Afresh in Germany und SO VIEL HERZ UND MENSCHLICHKEIT
  • Wahlrecht für Geflüchtete in Deutschland?

    Antwort

    Bei Bundestagswahlen und Landtagswahlen lautet die eindeutige Antwort: Nein.

    Das Grundgesetz schließt die Teilnahme von Ausländer*innen an Wahlen grundsätzlich aus. In Artikel 20 des Grundgesetzes ist in Absatz 2 festgelegt, dass alle Staatsgewalt vom Volk ausgeht.  „Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“

    Und mit „Volk“ sind alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger gemeint.

    Das Wahlrecht, mit dem das Volk die ihm zukommende Staatsgewalt ausübt, setzt nach der Konzeption des Grundgesetzes also die Eigenschaft als Deutsche*r voraus. Das Grundgesetz schließt damit die Teilnahme von Ausländer*innen an Wahlen sowohl auf der staatlichen als auch auf der kommunalen Ebene grundsätzlich aus (vgl. BVerfGE 83, 37, 59 ff.).

    Ausnahmen für EU-Bürger*innen

    Seit 1992 ist im Grundgesetz das Recht zur Teilnahme an Wahlen auf der kommunalen Ebene (Artikel 28 Absatz 1 Satz 3 Grundgesetz) für Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU haben, festgelegt. EU-Ausländer*innen dürfen daher an Wahlen auf kommunaler Ebene teilnehmen. Bei Wahlen in Kreisen und Gemeinden sind Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU besitzen, wahlberechtigt und wählbar.

    Eine entsprechende Regelungsverpflichtung zur Einführung eines Wahlrechts für EU-Bürger*innen zur Teilnahme an Wahlen auf der staatlichen Ebene, d. h. bei Wahlen zum Deutschen Bundestag oder zu den Landtagen, besteht allerdings nicht. Dies wäre auch mit den materiellen Schranken für Verfassungsänderungen (Artikel 79 Abs. 3 Grundgesetz) nicht vereinbar.

    Nach Artikel 79 Abs. 3 Grundgesetz ist eine Änderung des Grundgesetzes, durch welche u. a. die in Artikel 1 und 20 Grundgesetz niedergelegten Grundsätze berührt werden, unzulässig.

    Für eine Änderung der Verfassung (um z.B. Ausländer*innen ein Wahlrecht zu geben) wird eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat benötigt. Derzeit plant aber keine Partei in Deutschland eine Ausweitung des Wahlrechts (auf Landes- oder Bundesebene) auf Ausländer*innen. Insofern wäre eine solche Mehrheit im Bundestag und Bundesrat ausgeschlossen.

    Kein Wahlrecht für Geflüchtete bei der nächsten Bundestagswahl

    Eine politische Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen ist für diesen Personenkreis nur wie folgt möglich: Als sachkundige Einwohner*in einer Gemeinde können sie in kommunale Gremien berufen werden, um dort Gruppeninteressen zu vertreten. Insbesondere bestehen Mitwirkungsmöglichkeiten auf der Ebene von Vereinen, Bürgerinitiativen, Gewerkschaften und Schulen.

    Ein Stimmrecht wäre ein geeignetes Instrument, um die Geflüchteten sowohl sozial als auch politisch mehr zu integrieren. Somit würde man ihnen das Gefühl geben, wirklich ein Teil dieses Landes sein zu dürfen. Für viele gibt es nur eine einzige Möglichkeit wahlberechtigt zu sein: Die eigene Staatsbürgerschaft abzugeben und deutsche*r Staatsbürger*in zu werden.

    Viele Nicht-EU-Bürger*innen leben seit Jahren oder gar Jahrzehnten in Deutschland und durften noch niemals ihre politische Stimme abgeben. Allerdings können ihre EU-Nachbarn, die vielleicht erst seit ein paar Monaten hier leben, bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben.

    Regelungen zum Wahlrecht für Ausländer*innen in anderen EU-Staaten

    Viele EU-Länder ermöglichen bereits Ausländer*innen zu wählen. Auch den Menschen, die nicht aus der EU kommen. Dazu zählen Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Irland, Luxemburg, die Niederlande und Island. In den Niederlanden dürfen seit 1985 alle Ausländer*innen, die seit fünf Jahren im Land wohnen, bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben und selbst antreten.  Ausländer*innen, die sich  seit sechs Monaten in Irland aufhalten, dürfen dort auf kommunaler Ebene wählen.

    In Dänemark liegt die Grenze bei drei Jahren, in Luxemburg hingegen, dürfen Ausländer seit 2003 an Kommunalwahlen teilnehmen, wenn sie seit 5 Jahren dort ansässig sind. Auch in Frankreich und Österreich haben Nicht-EU-Bürger*innen wie in Deutschland kein Kommunalwahlrecht.

    Regelungen weltweit

    In Großbritannien als ehemaligem EU-Mitglied können im Land ansässige EU-Bürger*innen weiterhin an Kommunalwahlen im ganzen Land teilnehmen. Darüber hinaus sind Bürger*innen aus den Commonwealth-Ländern und der Republik Irland bei allen Wahlen wahlberechtigt.

    Etwa 52 Länder weltweit erlauben legal im Lande lebenden Ausländerinnen und Ausländern generell die Wahlbeteiligung. Zumeist allerdings nicht auf nationaler Ebene, sondern nur bei Kommunal-, Bezirks- oder Provinzwahlen.

    Nur in vier Staaten weltweit, davon zwei in Südamerika, ist Ausländer*innen auch die Beteiligung an nationalen Wahlen grundsätzlich – also nicht nur auf Gegenseitigkeit und nicht beschränkt auf bestimmte Nationalitäten – gestattet: Chile, Uruguay, Neuseeland, Malawi.

    Ausländer*innen, die rechtmäßig in Deutschland leben, haben also kein Wahlrecht, um den Bundestag zu wählen. Dennoch können sie sich auch politisch engagieren.

    Vor allem können sie die deutschen Wähler*innen unterstützen, auffordern und motivieren überhaupt zur Wahl zu gehen!

    Nach dem Motto:

    In meinem Herkunftsland konnte ich nicht zu demokratischen Wahlen gehen, hier darf ich es (noch) nicht, aber bitte geht ihr alle am 26.9.2021 wählen!

  • Präsidentschaftswahl in den USA: And the winner is..

     Die Präsidentschaftswahl in den USA war extrem in den Mediendiskussionen. Damit beschäftigten sich Journalist*innen und Politiker*innen. Menschen aus der ganzen Welt setzten sich vor den Fernseher und warteten fast eine Woche lang auf die Ergebnisse um zu wissen, wer der Gewinner in diesem Wahlkampf ist.

     Der 46. Präsident der USA

    Joe Biden ist der nächste Präsident der USA nach einem langen Wahlkampf gegen Donald Trump. Der beschuldigte die Demokratische Partei, dass sie versucht, die Wahlen zu stehlen und zu manipulieren. Trump kritisierte außerdem die Abstimmung per Post, also die Briefwahl. Er beschrieb sie als „Katastrophe“ und drohte schon früh, dass er vor Gericht gehen wird, um die Anzahl der Stimmen aufzuheben, die er für „illegal“ hält. Auf der anderer Seite betonte Biden, dass alle Stimmen ausgezählt werden müssen. Denn die Abstimmung per Post ist ein Teil des amerikanischen demokratischen Wahlsystems.

    Meinungsverschiedenheiten und Vorwürfe waren bereits vor dem Wahlprozess und insbesondere während der Fernsehdebatten offensichtlich, als die beiden Kandidaten die ganze Zeit Anschuldigungen austauschten. Das lässt uns fragen, ob das amerikanische Wahlsystem in einer Krise steckt.

    Das amerikanische Wahlsystem

    Diese Krise ist nicht spontan ans Licht angekommen. Vielmehr ist sie das Ergebnis von einer Anzahl  unterschiedlicher politischer Maßnahmen für beide Parteien, insbesondere auf innerstaatlicher Ebene, die sich schlecht auf den amerikanischen Wähler auswirken. Das führt die Wähler in manchen Fällen dazu, sich nicht an der Wahl zu beteiligen. Außerdem spielt das allgemeine soziale Leben der Amerikaner eine große Rolle, die meisten von der Politik abzulenken. Das wiederum führte zum Fehlen anderer wirksamer Parteien. Infolgedessen bleiben die US-Wahlen den beiden Hauptparteien und ihren Anhängern vorbehalten.

    Also, theoretisch könnte der Kandidat davon unabhängig oder parteilos sein, allerdings ist das praktisch unmöglich. Denn er muss während seiner Wahlkampagne alle Staaten besuchen. Darüber hinaus muss er nicht nur in öffentlichen Versammlungen und Fernsehdebatten auftreten, sondern er sollte auch mit vielen Medien-, politischen und wirtschaftlichen Beratern zusammenarbeiten. Das kostet ihn aber viel Geld, wovon ein parteiloser Kandidat nur träumen kann.

    Zwar finden viele, dass das amerikanische Wahlsystem weltweit das beste ist, um den Präsidenten oder die Präsidentin des Landes zu wählen. Allerdings können dadurch Millionnen von Stimmen an andere Kandidat*in gehen, als vom Wähler*in gemeint war.  Genau das passierte 2017 mit Hillary Clinton. Außerdem schließt ein solches Wahlsystem Millionen Menschen aus, die ethnischen und religiösen Minderheiten angehören.

    Tatsächlich schränkt diese Situation die amerikanische Demokratie ein. Denn parteilose Kandidat*innen haben praktisch keine Chance bei der Präsidentschaftswahl. Es fehlt ihnen die Unterstützung einer der größten Partein. Deren Wahlprogramme spiegeln aber möglicherweise nicht die Ansicht vieler Menschen der Bevölkerung wider. Hierbei stellt sich die Frage, ob das Wahlsystem wirklich so demokratisch ist, wie es in einer Demokratie der Fall sein sollte.Fazit

    Abschließend halte ich fest, dass das Wahlsystem die Tiefe der Spaltung in der amerikanischen Gesellschaft ans Licht gebracht hat. Daher muss der 46. Präsident die Verantwortung übernehmen und die Kluft der Gesellschaft, die u.a. durch verschiedene Hautfarbe und Glauben entstand, überbrücken.

     

  • Niqab – Verbot ist nicht die Lösung

    Am Montagabend schaute meine Verlobte in ihren Twitteraccount und hat mich gefragt: Weißt du warum ich nicht die Grünen wählen möchte? Ich sagte, nein, warum? Sie zeigte mir eine Foto von Katharina Fegebank, die schreibt: „Für einen erfolgreichen Unterricht braucht es Kommunikation auf Augenhöhe. Dafür ist es wichtig, das Gesicht des anderen zu sehen. Bei einer Vollverschleierung ist das nicht möglich, daher lehnen wir sie ab. Laut OVG gibt es keine Grundlage für ein Verbot. Das müssen wir ändern.“

    Gründe gegen eine Veränderung des Gesetzes:

    Hier sind die Gründe, warum eine Veränderung des Gesetzes falsch ist:

    Erstens

    Ich bin nicht dafür, dass die Frauen einen Niqab oder Vollverschleierung oder Burka, oder Tschador tragen, aber ich bin auch nicht dagegen. Es gibt selbst unter den Muslime große Diskussionen, ob die Frauen das tragen sollten oder nicht. Ja, viele Frauen müssen eine Verschleierung tragen, obwohl sie sie nicht tragen möchten. Zum Beispiel im Iran, in Saudi-Arabien und in vielen anderen muslimischen Ländern.

    Aber die Frauen sind da unterdrückt. Nicht nur aus religiösen Gründen, sondern auch aus politischen. Der diktatorische Präsident oder König oder Prinz hat mit dem radikalen Teil der muslimischen Bevölkerung kooperiert. Die Frauen und die anderen dürfen nicht machen was sie möchten, weil sie in einer diktatorischen Gesellschaft leben, in der sie nicht denken oder diskutieren dürfen. Gott sei Dank leben wir hier in einer demokratischen Gesellschaft und alle dürfen machen oder tragen was sie möchten. Egal, was wir darüber denken, oder ?
    Wenn die Menschen hier mit den Werten von Freiheit aufwachsen, dann können sie auch alleine Entscheidungen treffen und brauchen nicht unsere Meinung dafür, oder?

    Zweitens

    Wir sprechen hier über ein bestimmtes Mädchen. Warum benutzen die Politiker das in ihrem Wahlkampf? Das Mädchen möchte nur zur Schule gehen, aber die Politiker sind anderer Meinung. Darfst du keine anderen Werte haben? Darfst du nur zur Schule gehen, wenn du unsere Gedanken übernimmst?

    Wir sprechen hier über eine bestimmte Geschichte, über eine 16-jährige Schülerin. Jeder Politiker kann das Mädchen fragen, ob sie den Niqab tragen möchte oder ihre Eltern sie zwingen, ihn zu tragen. Wenn wir über einen bestimmten Zustand sprechen, dürfen wir nicht allgemein sprechen. Wir dürfen nicht sagen, nein, wir haben einen anderen Glauben und ein anderes Urteil dafür. Das ist ein Vorurteil. Es wäre schön, wenn die Politiker sprechen, um eine Lösung zu finden und nicht handeln, um mehr Stimmen zu bekommen.

    Drittens

    Als ich in Deutschland ankam, habe ich sehr oft gehört, dass es hier in Deutschland ein Grundgesetz und Gerichte gibt. Wir sollten das als Geflüchtete akzeptieren und nichts dagegen machen. Nun habe ich mich gefragt: Was ist mit Politikern, die das Gerichtsurteil nicht akzeptieren und finden , dass ihre Meinung wichtiger ist als das Urteil? Sie finden, dass es ein Loch im Gesetz gibt und es ein neues Gesetz dafür geben muss. Dürfen wir das als Migranten auch machen? Z.B. wenn wir rassistisch beleidigt werden und das Gericht sagt, es waren nur Worte?

    Viertens

    Ich kann gut verstehen, wenn die Schule sagt, dass die Leute im Unterricht die Gesichter voneinander sehen sollen, weil das besser für alle ist. Lasst uns darüber auf jeden Fall sprechen und diskutieren. Aber ich kann nicht verstehen, warum es neue Gesetze darüber geben muss und alle  Parteien außer der Linken dies schnell unterstützen.

    Sie unterstützen dies doch nicht, weil das demokratische System nicht funktioniert, wenn die Leute ihr Gesicht abdecken. Auch nicht, weil der Niqab ein Symbol für Unterdrückung ist. Die Unterstützung ist auch nicht, weil diese Werte mit den deutschen Werten nicht zusammenpassen, sondern weil viele Deutsche Angst vor dem Niqab haben. Das kann ich auch verstehen. Aber es ist besser, wenn die Politiker das auch äußern, als wenn sie sagen, wir akzeptieren ihre Werte nicht, weil die falsch sind. Ihr sollt nur unsere Werte tragen, um hier leben zu dürfen. Unsere Werte und Leitkultur sind die besten. Alle sollten diese Werte tragen. Wir sind am besten. Wir haben große Vorurteile gegen euch und eurer Werte und wir akzeptieren das nicht.

    Fünftens

    Auch viele arabische Länder verbieten den Niqab in der Uni oder in der Schule zu tragen. Zum Beispiel Ägypten: Die Abteilung für Berufungs-Prüfung – das Oberste Verwaltungsgericht des Staatsrates – entschied am 27.1.2020, die Berufung von 80 verschleierten Forschern an der Universität Kairo abzulehnen und die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs vom April 2015 zu unterstützen ebenso wie die Entscheidung des Präsidenten der Universität Kairo, den Schleier für Fakultätsmitglieder zu verbieten. Hier ist das Vorbild für die Lehrerin nicht für die Schülerinnen. Auch eine zweite Uni hat die Verschleierung verboten. Aber wir dürfen nicht zwischen Ägypten und seinem diktatorischen System und seinem Streit mit den muslimischen Brüdern, und  Deutschland mit seinem demokratischen System und seiner Toleranz für alle Religionen vergleichen.

    Sechstens

    Wo ist die gleiche Augenhöhe? Hast du die Meinung des Mädchens auch akzeptiert, oder versucht zu verstehen? Hast du dich als Politiker gefragt: Warum möchte das Mädchen den Niqab tragen, obwohl sie hier aufgewachsen ist? Sie hat eine deutsche Mutter, die 2015 zum Islam konvertiert ist und warum sind Mutter und Tochter diesen Schritt gegangen? Muss das ein Thema im Wahlkampf sein?

    Siebtens

    Warum können die Deustchen mit ihrem Vorurteil gegen Muslime nicht anders umgehen? Können sie nicht verstehen, dass die Muslime, die hier in Deutschland leben, anders sind als in Saudiarabien oder im Iran? Warum können sie nicht tolerant mit dem Thema umgehen? Können sie nicht mit den deutschen Muslimen diskutieren und einen Mittelweg finden? Der Islam sowie andere Religionen braucht Freiheit und sehr viele Diskussionen, um sich zu entwickeln. Der Islam kann sich nur hier in Europa entwickeln. Mit Toleranz für die jeweiligen Werte können wir miteinander leben. Die Deutschen sollten mehr Toleranz haben, denn sie sind die Mehrheit.

  • Wann geht wer zur Wahl in Deutschland?

    Bundestagswahl:

    Bei der Bundestagswahl wählen die Bürger*innen  die Regierung von ganz Deutschland. Die gewählten Politiker vertreten die Interessen aller Menschen in Deutschland im Bundestag. Bei dieser Wahl entscheidet sich auch wer Bundeskanzler*in wird. Die Bundestagswahl findet grundsätzlich alle 4 Jahre statt, Artikel 39 Grundgesetz. Das Bundeswahlrecht ist im Bundeswahlgesetz festgelegt. Eine Partei, die sich zur Wahl stellt, muss mindestens 5% der Stimmen erhalten. Nur so kann sie in den Bundestag einziehen. Das ist die sogenannte Fünfprozenthürde.

    In Artikel 38 Abs.1 Satz 1 Grundgesetz ist festgelegt, dass die Bundestagswahlen „allgemein, frei, unmittelbar, gleich und geheim“ sein müssen. Die nächste Bundestagswahl findet 2021 statt. Jeder deutsche Staatsbürger, der volljährig ist (über 18 Jahre) und mindestens seit 3 Monaten in Deutschland lebt, darf wählen.

    Jeder Wahlberechtigte hat 2 Stimmen. Auf dem Stimmzettel zur Bundestagswahl kreuzt der Wähler mit der Erststimme den Direktkandidaten, mit seiner Zweitstimme die Partei oder Vereinigung an.

    Für weitere Informationen zur Bundestagswahl

    Landtagswahl

    Bei der Landtagswahl wählen die Bürger*innen die Regierung eines Bundeslandes. Die Politiker, die dort gewählt werden,  sind  für das jeweilige  Bundesland zuständig und nicht für ganz Deutschland. In Berlin heißt diese Wahl “Wahl zum Abgeordnetenhaus“, in Bremen und Hamburg „Bürgerschaftswahl“. Die Wahlperiode dauert in der Regel fünf Jahre. Nur Bremen ist mit vier Jahren eine Ausnahme. Ihr Landtagswahlrecht haben die 16 Bundesländer in jeweiligen Landeswahlgesetzen festgelegt.

    Alle deutschen Staatsbürger, die volljährig sind, dürfen wählen. In Brandenburg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein können auch 16-Jährige schon wählen.

    Die 5% Hürde gilt auch bei den Landtagswahlen in allen 16 Bundesländern. Nur in Schleswig Holstein und Brandenburg gelten Sonderregelungen für nationale Minderheiten (Südschleswigscher Wählerverband – die dänische Minderheit und für die Sorben in Brandenburg).

    Normalerweise haben die Wähler zwei Stimmen. In Hamburg haben sie 10 Stimmen, in Bremen fünf und in Baden-Württemberg und im Saarland nur eine Stimme.

    Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23.2.

    Die Bürgerschaftswahl am 23.02.2020 in Hamburg ist dieses Jahr die einzige Landtagswahl in Deutschland. Nur in Bayern (15.3.) und in Nordrhein-Westfalen (13.9.) finden Kommunalwahlen statt.

    Bei dieser Bürgerschaftswahl darf jeder wählen, der die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten seinen Wohnsitz in Hamburg hat. Geflüchtete haben nur ein Wahlrecht, wenn sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, auch wenn sie schon lange in Hamburg leben

    Stimmzettel in Hamburg

    Jeder Wähler hat 10 Stimmen:

    Auf dem roten Stimmzettel sind Kandidaten aus der näheren Umgebung des Wählers, die im Wahlkreis kandidieren. Man hat fünf Stimmen d.h. man darf fünf Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Die kann man entweder alle bei einer Person, oder verteilt auf mehrere Personen machen.

    Auf dem gelben Stimmzettel sind die Landeslisten aller Parteien. Auch hier hat der Wähler fünf Stimmen. Alle fünf Stimmen kann man einer Partei geben oder oder auf mehrere Parteien verteilen.

    Wichtig ist: Die Gesamtzahl der Stimmen im gelben Stimmzettelbereich entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse in der Bürgerschaft.

    Insgesamt sind 15 Parteien zur Bürgerschaftswahl in Hamburg zugelassen.

    Kommunalwahl

    Bei den Kommunalwahlen wählen die Bürger*innen Politiker, die in Gemeinderäten oder Kreisräten arbeiten. Bei dieser Wahl werden auch Bürgermeister gewählt. In den Kommunalwahlen wählt man also Politiker, die in den Gemeinden leben. Hier geht es  um das Zusammenleben in einer Gemeinde oder einem Landkreis. In Hamburg heißt die Kommunalwahl „Wahl zu den Bezirksversammlungen“. Die Wahlperiode dauert bei allen 16 Bundesländern fünf Jahre.

    Mit Ausnahme von Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern können auch hier 16-Jährige bereits wählen.

    Wahlrecht für Ausländer

    1992 legte man  im Rahmen des Vertrages von Maastricht fest (Artikel 22 Vertrag über die Arbeitsweise der europäischen Union), dass alle EU-Bürger an den Kommunalwahlen ihres Hauptwohnsitzes teilnehmen können. Das ist  unabhängig davon, in welchem Mitgliedsstaat sie sich befinden. Wenn z.B. ein Italiener seinen Hauptwohnsitz in Hamburg hat, kann er bei den Wahlen zur Bezirksversammlung seine Stimme in Hamburg abgeben.

    Einige Menschen wollten, dass bei Kommunalwahlen in Deutschland auch Nicht EU-Bürger wählen dürfen. Das ist aber nicht durchgekommen. Das Bundesverfassungsgericht hatte 1990 im Falle Schleswig-Holsteins ein entsprechendes Gesetz für unvereinbar mit Art.28 GG erklärt, weil mit „Volk“ nur das deutsche Volk gemäß Artikel 20 Grundgesetz gemeint sei.

    Auch Nordrhein-Westfalen hat 2017 versucht, das Kommunalwahlrecht für Ausländer in die Landesverfassung aufzunehmen. Das war ebenfalls erfolglos. Man befürchtete den Einfluss autoritärer Regierungen aus dem Ausland auf die dann wahlberechtigten Ausländer.

    In folgenden EU-Staaten: Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Großbritannien, Irland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden und Ungarn gibt es jedoch ein Ausländerwahlrecht auf Kommunalebene.

    Europawahl

    Bei der Europawahl wählen die Bürger*innen Politiker für das Europaparlament. Seitdem Großbritannien Ende Januar aus der EU ausgetreten ist, gibt es noch 26  Länder in der EU. Die Europawahl findet  alle fünf Jahre statt. Das erste Mal war 1979. Jeder Mitgliedstaat wählt seine Mitglieder des Europäischen Parlaments getrennt. Mit Ausnahme von Malta und Österreich ( hier bereits ab 16 Jahren) darf jeder volljährige EU-Bürger wählen. Jeder Wähler hat nur eine Stimme, mit der er eine Partei oder sonstige politische Vereinigung wählen kann.

  • Wir sind 87 Prozent

    Kaum wurden die Zahlen bekannt gegeben, schon begann die große Abrechnung und Schuldzuweisung der etablierten Parteien. Politiker der drei größten Fraktionen rangen in den Medien mit den Wörtern, um den Wählern eine passable und einigermaßen nachvollziehbare Erklärung zu präsentieren, warum sie so viele Wählerstimmen verloren haben.

    Wie werden wir mit dieser neuen deutschen, politischen Realität umgehen?

    Das erste Opfer war die älteste Partei der BRD, die SPD. Selbst in alten Hochburgen mussten deren Vertreter zähneknirschend feststellen, dass auch sie viele Stimmen an die Blauen abgeben mussten.
    Die Union musste das schlechteste Ergebnis seit 1949 verkraften. Verschiedene namhafte Medien haben bereits im Vorfeld und erst recht nach dem Wahlergebnis Debatten, Leitartikel und Kolumne über den raketenhaften Aufstieg der AFD veröffentlicht. Ich werde mich nicht diesem Journalistentross anschließen, dafür reicht der Platz des Magazins nicht. Vielmehr bewegt mich die Frage, wie werden wir, die anderen 87%, mit dieser neuen deutschen, politischen Realität umgehen? Wie wird die mögliche, neue Regierung der sogenannten Jamaika-Koalition mit den heiklen Themen umgehen, um mit glaubhaften Lösungen die Wähler wieder zu gewinnen?

    Die absolute Mehrheit der AFD-Wähler, 89%, egal oder im Osten oder Westen, gaben Unzufriedenheit mit der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin an, um ihre Entscheidung zu begründen. Auch in Ortschaften, zum Teil recht klein zugegebenermaßen, wo kein einziger Ausländer oder Flüchtling weit und breit zu sehen ist, erreichte die blaue Partei eine abschreckende Mehrheit. Umso wichtiger wird es für die neue Regierung werden, mit belegbaren Fakten Überzeugungsarbeit zu leisten. Aber wird die dieses wirklich wollen? Oder wird sie eher versuchen, mit Themen wie Rente und soziale Gerechtigkeit Zeit zu gewinnen, während im Hintergrund an einer Lösung des Flüchtlingsproblems mit welchen Mitteln auch immer gearbeitet wird?

    Immense Herausforderungen

    Die deutsche Regierung, in welcher Farbe auch immer, und andere Regierungen weltweit müssen anfangen, sich ernsthafte Gedanken zu machen, warum Millionen von Menschen zu Flüchtlingen gemacht werden. Ansonsten ist es gut vorstellbar, dass rassistische und rechte Parteien in unmittelbarer Zukunft eher einen noch größeren Zulauf genießen werden. Beispiele dafür stellen einige europäische Nachbarn, wo auch die Bürgerrechte und Pressefreiheit immer mehr leiden. Es ist mir vollkommend klar, dass der Versuch der Bildung einer Koalition mit Union, FDP und Grünen eine immense Herausforderung für diese Parteien darstellt, so groß gehen die Ziele und Meinungen auseinander. In Sachen Flüchtlingspolitik sollten die Vertreter dieser Parteien zumindest auf die Worte des Ministers für Entwicklungshilfe, Dr. Gerd Müller, zuhören. In seinem Buch „UNFAIR„ plädiert er für ein gemeinsames Zupacken und Lösungen vor Ort umsetzen. Da, wo Millionen von Menschen nicht anders können, als zu flüchten. Wovor auch immer. Dr. Müller gehört zur CSU, die neue Regierung dürfte also keine großen Probleme haben, seine ernsthafte Meinung zu berücksichtigen. Das wäre in unserem Interesse, um eine bereits komplexe Situation nicht eskalieren zu lassen. Wir sind die 87%, die an einem offenen Dialog ohne Tabus und vorgefertigte Meinungen glauben. Wir sind diejenigen, die mit demokratischen Mitteln alles unternehmen sollten, um populistische Gefahren von unserer Gesellschaft abzuwenden.

  • Können Geflüchtete einer Partei beitreten?

     

    Antwort

    Lieber Ratsuchender,

    Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Die Parteien spielen bei uns im politischen System eine zentrale Rolle und erfüllen sehr wichtige Aufgaben. Durch Artikel 21 des deutschen Grundgesetzes ist dies verfassungsrechtlich abgesichert. Weitere Bestimmungen, vor allem im Parteiengesetz und im Steuerrecht, konkretisieren und ergänzen  diesen Artikel des Grundgesetzes. Regelungen auf der europäischen Ebene ergänzen den Artikel 21 ebenfalls. Diese rechtlichen Regeln definieren formale Voraussetzungen sowie Rechte und Pflichten. An diese müssen sich die Parteien von ihrer Gründung bis hin zu ihrer möglichen Auflösung bzw. ihrem Verbot halten. Die Parteien müssen diese in ihrem Innenverhältnis beachten. Sie sollen die Parteien bei der Erfüllung ihrer Funktionen unterstützen.

    Mitgliedschaft in einer Partei

    Jeder kann Mitglied in einer Partei in Deutschland werden. Man füllt einen Antrag auf Mitgliedschaft aus, der dann an die Partei geht. Wenn man Mitglied ist, muss man einen monatlichen Mitgliedsbeitrag bezahlen. Einige Parteien haben eine Liste von Ausschlusskriterien (d.h., wenn man einer der in der Liste aufgeführten Vereinigungen angehört, wird man nicht aufgenommen). Politische Parteien müssen nicht jeden aufnehmen. Es steht ihnen frei, Aufnahmeanträge abzulehnen. Sie müssen auch nicht begründen, warum sie jemanden nicht aufnehmen wollen( §10 PartG).
    Auch Minderjährige und Ausländer können Mitglieder einer Partei werden.
    Viele etablierte Parteien bemühen sich um Mitglieder mit Migrationshintergrund. Wenn du dich also in einer Partei engagieren möchtest, trete ihr bei, wenn dir deren Ziele und Vorgaben zusagen.

     

  • Wahlsonntag – wie funktioniert das eigentlich?

    Deutschland, du und deine Wahlen

    Am Wahlsonntag kann jeder Wahlberechtigte zwei Kreuze auf seinem Wahlzettel machen, das heisst zwei Stimmen abgeben. Mit dem Kreuz in der ersten (linken) Rubrik –die Erststimme – entscheidet er sich für einen Kandidaten seines Wahlbezirks. Dieser Kandidat kann einer Partei angehören oder parteilos sein. Die Kandidaten treten im Wahlkreis gegeneinander an.

    Das Mandat gewinnt der Bewerber mit den meisten Stimmen. Mit der Zweitstimme (rechts auf dem Wahlzettel) entscheidet sich der Wahlberechtigte für eine Partei. Je mehr Kreuze die Wähler einer Partei geben, desto mehr Politiker darf diese Partei in den Bundestag schicken.
    Die eine Hälfte der Bundestagsmandate wird direkt über die 299 Wahlkreise vergeben, die andere Hälfte über die Landeslisten der Parteien. Insgesamt werden also mindestens 598 Abgeordnete des Bundestages gewählt.

    Wer am Wahltag 18 ist, darf mitbestimmen!

    Ein anschauliches Video dazu findet Ihr auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung.
    Wahlberechtigt ist jeder Deutsche, der am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens 3 Monaten in der Bundesrepublik lebt und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.
    In der Wahlkabine darf weder fotografiert noch gefilmt werden. Es darf nur jeweils eine Person in die Wahlkabine. Im Wahlraum kann der Wahlvorstand Foto- und Filmaufnahmen unterbinden, um das Wahlgeheimnis zu schützen. Andere Wähler sollen nicht beeinflusst werden bei der Abgabe ihrer Stimmen. Wird gegen diese Vorgaben verstoßen, ist der Wahlvorstand verpflichtet, einzuschreiten. Er kann Personen aus dem Wahlraum verweisen ( §56 Abs.2,6 Nr.5a BWO).

    Eine öffentliche Auszählung der Stimmen

    Alle Wahlhelfer sind vereidigt und zum unparteiischen Erledigen ihrer Aufgaben verpflichtet. Die ausgefüllten Stimmzettel werden in eine versiegelte Urne gesteckt. Die Wahlhelfer sollten verschiedenen Parteien angehören, auch diese Regelung soll zu einer ordnungsgemäßen Abwicklung führen. Die Stimmauszählung im Wahllokal ist nach 18.00h öffentlich.

    Die Stimmzettel sind in der oberen rechten Ecke gelocht/abgeschnitten, damit blinde oder sehbehinderte Menschen dort eine Stimmzettelschablone anlegen können. Dann können sie mit den Fingern eigenständig und geheim wählen. Die Stimmzettelschablonen werden von den örtlichen Blindenvereinen kostenlos zur Verfügung gestellt ( §45 Abs.2 BWO).

    Darauf achten, dass die Stimme nicht ungültig ist

    Ungültig ist eine Stimme, wenn der Stimmzettel nicht amtlich hergestellt ist, keine Kennzeichnung enthält, für einen anderen Wahlkreis gültig ist, den Willen des Wählers nicht zweifelsfrei erkennen lässt, einen Zusatz oder Vorbehalt enthält. Wird nur eine Stimme abgegeben, ist die nicht abgegebene Stimme ungültig. Die Briefwahl ist ungültig, wenn der Stimmzettel nicht im amtlichen Stimmzettelumschlag abgegeben wurde oder wenn dieser leer war. Dasselbe gilt, wenn der Stimmzettelumschlag in einer das Wahlgeheimnis gefährdenden Weise von den übrigen Umschlägen abweicht oder er einen deutlich fühlbaren Gegenstand enthält ( §39 BWG).

    Das Wichtigste ist aber: ZUR WAHL GEHEN UND WÄHLEN!

  • Interview mit Anjes Tjarks

    Im Interview mit Anjes Tjarks

    Was ist Ihrer Meinung nach die größte gesellschaftliche Herausforderung in Deutschland in den kommenden vier Jahren?

    Ich glaube, es gibt zwei. Das eine ist das Thema Integration von Flüchtlingen oder von Menschen mit Migrationshintergrund insgesamt. Das zweite ist der Umgang mit Rechtspopulismus, mit der AFD.

    Wie können wir die Integration schaffen?

    Das ist ein beidseitiger Prozess. Ein Prozess für uns, aber auch für Flüchtlinge. Es gibt drei Faktoren für Integration: Wohnung, Arbeit und Sprache. Sprache ist das wichtigste, weil es ohne Sprache keine Arbeit gibt und wenn man Arbeit hat, kann man sich auch eine Wohnung leisten, deshalb ist das die Grundlage. Das Entscheidende ist, dass die Flüchtlinge versuchen müssen, die Sprache zu lernen und in Arbeit zu kommen. Das ist eigentlich der Schlüssel, wenn sie hier bleiben wollen.

    Und unsere Aufgabe ist es, ihnen diesen Weg zu ermöglichen. Einmal dadurch, dass wir die Vorrangprüfung abgeschafft haben, sprich, dass man sofort auf den Arbeitsmarkt kann. Also, dass man Arbeit aufnehmen darf, dass man in Qualifizierungsmaßnahmen kommt, dass man Deutschkurse bekommt und dass man sozusagen auch eine gewisse Aufenthaltsperspektive hat. Wobei man dabei aber auch die Chance beim Schopf packen muss.

    Okay, aber ich glaube die Regierung hat das geschafft, oder?

    Die Leute sind jetzt da und die deutsche Regierung hat aus meiner Sicht ein Thema: sie blockiert gerade die Bundesmittel für Sprachkurse für Afghanen, weil Afghanen eine nicht so gute Bleibeperspektive haben. Das ist gerade in Hamburg ein großes Problem, weil wir in Hamburg die größte afghanische Community in Europa haben. Und vor dem Hintergrund – ob die Bundesregierung das schon so geschafft hat oder nicht – das ist ein Prozess! Das ist aber ein Prozess, der in Wahrheit 10 Jahre dauert.

    Also die Frage, ob die Integration jetzt gelingt oder nicht, ist ein Prozess von 10 Jahren und das Wichtige ist, dass die Leute eine Perspektive bekommen. Wo sie nicht in der Sackgasse sitzen, nicht irgendwie geduldet, und sollten eigentlich abgeschoben werden, können aber nicht abgeschoben werden, weil in ihrem Land gerade Krieg ist.

    Sondern sie müssen eine Perspektive haben, bei der sie sagen: Ich kann hier die Sprache lernen, ich kann hier arbeiten, ich kann hier leben. Aber sie müssen diese Chance auch ergreifen. Wenn sie selbst es nicht machen, kommen irgendwann Probleme, weil dann entstehen Parallelgesellschaften. Und das wollen wir unbedingt unterbinden.

    Aber das ist nur ein Teil von Integration. Wie kommen Ihrer Meinung nach die Menschen miteinander in Kontakt?

    Im Grundsatz glaube ich, dass der kommunikative Kontakt miteinander nicht staatlich organisiert werden muss. Sondern erstens, wenn du eine Arbeit hast, dann ist das dein wichtigster Lebensinhalt. Du triffst Kollegen, du triffst Leute, die hier wohnen. Das ist Integration. Das ist der eine Punkt.

    Und das andere Thema ist eben: Wir müssen dafür sorgen, dass wir eine gute Durchmischung in den Quartieren hinbekommen. Nicht „Das sind die Armen und dann kommen noch die Flüchtlinge noch hinzu“, sondern, dass es überall Sozialwohnungen gibt und auch teure Wohnungen. Dass sich dadurch die Stadt durchmischt und sich auch unsere Schulen durchmischen; dass die Kinder unterschiedliche Freunde haben. Das ist einfach der Weg des Menschen: Er freundet sich mit Menschen an.

    Anjes Tjarks
    Foto: Jasper Ehrich Fotografie

    Es gibt da noch ein zweites Thema mit der Familienzusammenführung und der Abschiebung.

    Ich glaube, dass die Bundesregierung einen großen Fehler macht, dass sie insbesondere bei Syrern den Familiennachzug blockiert. Das Thema Familien­nachzug ist ein zentrales Thema für die Frage der Integration. Und deswegen glaube ich, dass die Bundesregierung einen Fehler macht bei dem Thema Familiennachzug und dass man sozusagen an der Stelle eigentlich eine andere Politik machen muss.

    Dass viele Leute abgeschoben werden, ist eine große Illusion. Und selbst wenn die AFD hier regieren würde, würden nicht viel mehr Leute abgeschoben werden. Und deswegen ist es wichtig, dass man den Leuten, die hier sind, eine Perspektive bietet, ihnen sagt: „Such dir eine Arbeit, du kommst in die Qualifizierungssysteme. Du bekommst die Unterstützung und dann kannst du auch eine Wohnung finden und dir eine echte Perspektive aufbauen.“ Das ist, glaube ich, das Entscheidende. Und dann kommt man immer wieder an Themen, wo man auch sagen muss, das Thema Abschiebung ist auch unumgänglich.

    Will sagen: Hätte man diesen Typen vom Breitscheidtplatz in Berlin abgeschoben – der Typ hat mindestens fünf Prozent Akzeptanz gekostet in der deutschen Bevölkerung für Flüchtlinge. Solche Leute musst du loswerden. Und dann ist auch das Thema Abschiebung kein Tabu.
    Und in Wahrheit schützen, meiner Ansicht nach, diese Abschiebungen die Flüchtlinge, die da sind und ihre Freiheit, hier sein zu dürfen und sich integrieren zu können.

    Was kann Deutschland gegen Terror machen ?

    Gegen Terror?… Ich glaube, das Allerwichtigste ist, dass man erst einmal eine Politik betreibt, die in jeder Hinsicht die Menschen nicht ausgrenzt. Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts… also, wir erleben ja – und das in den Vereinigten Staaten, in Frankreich, in Großbritannien- große gesellschaftliche Spaltungen.

    Die einen sagen: „Ich stehe auf der Seite von Donald Trump“, und die anderen hassen sie dafür. Und es muss uns gelingen, genau diese Spaltung, die die Rechten wollen, nicht zuzulassen. Und das ist eine Frage der politischen Führung. Dass du eine Kanzlerin hast, einen Bürgermeister oder auch einen Ministerpräsidenten, Winfried Kretschmann, der sagt: „Ich möchte diese Gesellschaft zusammenhalten und ich lege es darauf an, sie zusammenzuhalten und ich spalte sie nicht.“ Das ist das Wichtigste.

    Und das zweite ist, dass du eine Politik betreibst, die Leuten Chancen öffnet. Flüchtlingen die Chance auf Integration bietest. Aber auch bei den Rechten, bei den Linken und bei den Islamisten, sage ich mal, die labilen Persönlichkeiten beobachtest.
    Dass du Aussteigerprogramme hast, dass du viele flankierende Sozialarbeiten machst, aber – und dann kommt der letzte Schritt – dass du auch in der polizeilichen Hinsicht und auch in der Hinsicht auf die innere Sicherheit klar bist. Und dass man da natürlich sagt, wenn es hier einen steigenden Bedarf gibt in Bezug auf den Verfassungsschutz, was Islamisten angeht, dann kriegen die auch mehr Stellen, um die zu beobachten.

    Und ich sage mal im europaweiten Vergleich muss man ja ganz ehrlicherweise mal sagen, bekommt es Deutschland extrem gut hin. Trotz einer sehr großen Flüchtlingswelle aus muslimischen Ländern. Also, die Probleme mit Terror in Belgien, in Frankreich, in Großbritannien, in Spanien, sind überall größer.

    Gehört der Islam zu Deutschland?

    Ja. Wir leben in einem Land, in dem die Religionsfreiheit gilt. Es muss klar sein, dass der säkulare Staat derjenige ist, der die Gesetze schreibt. Dass das Grundgesetz und die Verfassung gilt und dann gehören auch alle unterschiedlichen Religionen zu diesem Land, die das akzeptieren.

    Was kann Deutschland gegen Rechtsextremismus machen?

    Also, in Hamburg ist das aus meiner Sicht nur ein sehr geringes Problem… Das heißt aus meiner Sicht, hauptsächlich gründet auf einer sehr langen emanzipatorischen Bewegung ausgehend von den 68ern und sehr viel Unterricht an den Schulen über dieses Thema. Und das ist aber nicht in allen Teilen Deutschlands so und das muss man leider sagen, insbesondere nicht in Ostdeutschland. Und der Grund, warum das nicht so ist, ist aus meiner Sicht ein kultureller.

    Der Grund ist nämlich, dass als die Leute Ostdeutschland waren und damit quasi das kommunistische Regime vorgegeben hat, was die vorherrschende Meinung war, dann war man auf einmal das gute Deutschland. Und nicht mehr das Nazideutschland. Und Kommunisten sind per definitionem gegen Nazis und deswegen hat sich Ostdeutschland diese Debatte, nämlich die Frage, welche Anteile an der Schuld haben die Deutschen eigentlich selbst – nämlich einen ziemlich großen – und welchen Anteil haben die Nazis daran – nämlich eigentlich den Hauptanteil oder 100 Prozent – eigentlich nie so richtig gestellt.

    Und diese Debatte ist in Ostdeutschland, weil es ein anderer Staat war, eigentlich ausgefallen. Und diese Debatte müssten sie eigentlich nachholen. Und deswegen ist dieses Problem eigentlich aus meiner Sicht, nicht so sehr mit Perspektivlosigkeit, sondern es ist damit zu erklären, dass es ein in viel geringerem Ausmaße stehende konsolidierende Demokratie und ein viel geringeres Vertrauen in den demokratischen Rechtstaat gibt.

    Und dies paart sich mit der Tatsache, dass in Westdeutschland Menschen mit Migrationshintergrund eine ganz andere Präsenz im alltäglichen Leben haben als in Ostdeutschland. Also in Hamburg Mitte haben 44 Prozent der Menschen einen Migrationshintergrund. Laut Definition des europäischen Zentrums für Sozialforschung habe ich sogar einen Migrationshintergrund. Einen polnischen.

    Die Frage, ob eine Gruppe sich gut integriert oder nicht, hat aus meiner Sicht nicht viel mit der Religion, nicht viel mit der Herkunft und nicht viel mit dem Staat zu tun, aus dem sie kommen, sondern es hat damit zu tun, welche Menschen welchen sozialen Standes migrieren. Zum Beispiel: Als in der iranischen Republik die Revolution war und Ayatollah Chomeini an die Macht gekommen ist, sind aus dem Iran sehr viele Menschen nach Deutschland geflohen, aber es war die Intelligenz. Es waren die gut gebildeten Menschen, die geflohen sind. Das sind Menschen, von denen man heute gar nicht mehr richtig merkt, dass sie ursprünglich eigentlich mal aus dem Iran kommen.

    Da gibt’s eine ganze Menge von. Die sind aber sehr gut integriert. Das ist zum Teil auch mit der afghanischen Bevölkerung so. Und wenn du Zuhause begriffen hast, dass Bildung dich voran bringt, dass Spracherwerb dich voran bringt, dann begreifst du das auch hier, dann machst du das auch hier. Dann hast du einen ganz anderen Antrieb.

    Deutschland ist groß als Wirtschaft und besitzt eine große Kultur. Wollen Sie auch, dass Deutschland als Armee, als Militär groß ist?

    Nein – und es gibt dafür viele Gründe. Der erste ist ein historischer Grund. Der zweite Grund ist, die Bundesrepublik hat zusammen mit Frankreich die Europäische Union aufgebaut und damit ein regelbasiertes System für den Austausch von Personen, von Dienstleistungen, von Waren, von Geld geschaffen. Immer wenn man ein regelbasiertes System schafft und sich alle daran halten, ist das die beste aller möglichen Welten.

    Ich meine nämlich, sie bringt Verlässlichkeit, sie bringt Stabilität und deswegen können sich Kultur entwickeln, deswegen können Menschen sich woanders niederlassen, deshalb gibt es viele wirtschaftliche Beziehungen, deshalb gibt es Austausch zwischen den Völkern. Und wenn du dieses System hast, des regelbasierten Austausches, dann ist das das Gegenteil von „Ich brauche ein starkes Militär, um mir mein Recht zu nehmen.“

    In Europa brauchen wir das eigentlich nicht mehr. Die Zeiten sind sozusagen vorbei. Ausserdem sind wir ja über die Vereinigten Staaten von Amerika, über die NATO eingebunden in ein System der kollektiven Verteidigung, das mit Abstand die allerhöchsten Militärausgaben der ganzen Welt hat. Also mit großem, großem Abstand. Ich glaube, man sollte auch im Ernst die Ambitionen von Herrn Putin nicht unterschätzen – ja, das muss man einfach klar so sagen und so auch wissen. Das verstehen viele in Deutschland nicht, aber Herr Putin hat in der Ukraine einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg geführt und er hat das nur getan, weil das Land nicht Mitglied der NATO war.

    Das zweite Thema ist, in dieser regelbasierten Welt, die wir nicht nur in Europa haben, sondern in Wahrheit auf der ganzen Welt, über die Worldtrade Organisation, über die United Nations, über verschiedene globale Organisationen, ist die wichtigste Kraft, die du hast, die wirtschaftliche Kraft.

    Wir werden niemals bei Herrn Erdogan einmarschieren, aber wenn wir sagen: „Übrigens, es gibt eine Reisewarnung in die Türkei und es darf – also es darf schon jeder hinfahren, aber jeder kann am Ende seine Reise kostenlos stornieren“, dann ist das für die Türkei und für Herrn Erdogan viel, viel schlimmer, als wenn wir irgendwie sagen – wir greifen dich jetzt an. Nee, das können wir gar nicht zu ihm sagen, er ist ja NATO-Partner. Also, die eigentliche Macht spielst du über die Frage der globalen Handelsströme und die Frage der gobalen Geldströme aus. Siehe Griechenland beispielsweise.

    Und die zweite Komponente ist, – neben Wirtschaft – letztlich die „moralpower“. Sprich: wenn du Werte durchsetzen willst – die Werte von Demokratie, von Rechtstaat – durchsetzen willst, dann kannst du nicht Guantanamo machen. Das kannst du aber leichter machen, wenn du eine Millionen Flüchtlinge aufnimmst. Dann wächst deine außenpolitische Glaubwürdigkeit ins Unermessliche. Und ehrlich gesagt, eine außenpolitische Glaubwürdigkeit herzustellen ist nicht so schwierig in dieser Welt von Herrn Trump, Herrn Erdogan und Herrn Putin.

    Also, nicht von ungefähr glauben ja einige, Deutschland müsste jetzt diese Führungsrolle übernehmen. Und vor dem Hintergrund ist es, glaube ich so, dass wenn etwas wichtig ist, dann ist es das Thema, dass sich die Bundesrepublik Deutschland ihrer Rolle in der Welt neu vergewissern muss. Und zwar ihre Rolle, dass sie eigentlich, nicht angemessen global genug agiert, und zwar nicht in einem militärischen Sinne, sondern in einem humanitären Sinne, in einem moralischen Sinne, in einem wirtschaftlichen Sinne, was ihr eigentliches Gewicht ist. Ihr eigentliches Gewicht ist nämlich viel größer, als sie das selbst in der internen Sichtweise einschätzt.

    Was macht ihre Partei für die jungen Wähler? Für die Senioren?

    Wir versprechen ihnen, dass sie mit 16 statt 18 wählen dürfen, beispielsweise. Und gute Schulen, gute Kinderbetreuung, gute Universitäten. Für Senioren: die Rente. Der Punkt ist, dass du viele Leute hast, die wenig Rente bekommen, das sind häufig Frauen. Und deswegen ist die Frage, ob man eine Garantierente von 855 EUR einführt. Es kostet aber sehr viel Geld.

    Was ist ihre Lösung für die Arbeitslosigkeit in Deutschland?

    In Hamburg es ist eigentlich so, dass wir eine relativ geringe Arbeitslosigkeit haben. Es gibt auch Situationsarbeitslosigkeit, d.h. wenn die Leute ihre Jobs wechseln, sind sie zwischendurch arbeitslos. Wir haben in Hamburg einen Stellenaufbau von etwa 20.000 Stellen pro Jahr und zwar in den letzten 10 Jahren.

    Das heisst, wir haben eher ein Problem, wie wir die Leute finden, die diese Stellen besetzen. Wie kriegen wir die Flüchtlinge in Arbeit, weil sie noch nicht so gut Deutsch sprechen können, weil sie vielleicht eine andere Qualifikation haben. Das passend zu machen, neben einer allgemeinen wirtschaftlichen Dynamik, das ist das A und O. Dann brauchen wir in Hamburg ein neues Geschäftsmodell.

    Bisher hat Hafen und Handel diese Stadt reich gemacht, in Zukunft wird es viel stärker die Wissenschaft und die Innovation sein müssen. Man muss in innovative Unternehmen, Produkte und Forschung investieren. Es ist Deutschland gelungen, in den letzten 20 Jahren einen Industriezweig komplett neu aufzubauen. Erneuerbare Energien, Windkraft, Sonne, Wasserkraft, das ist maßgeblich den „Grünen“ zu verdanken. Durch die Einführung neuer Technologien.

    Wir stehen jetzt an der Frage, dass die wichtigste Industrie dieses Landes, nämlich Automobilindustrie, den Anschluss schaffen muss an die Frage Elektromobilität und Digitalisierung. Dazu gehört, dass man die Elektromobilität politisch wirklich will und nicht einfach so laufen lässt.

    Was bedeutet für Sie Zugehörigkeit zur Deutschland?

    Das bedeutet eine Verpflichtung auf das Grundgesetz.

    Vielen Dank für das Interview.

     

     

kohero-magazin.com