Schlagwort: Ukraine

  • War in Ukraine: double standards in dealing with crises

    Civilized refugees“, „blonde and blue-eyed refugees“, „white and Christian Ukrainian refugees“ and „relatively civilized Ukraine compared to Afghanistan and Iraq“ are statements by journalists, broadcasters and analysts that have apperead in the media in relation to the war in Ukraine. In addition, students from Africa and India have reported discrimination at the Ukrainian border. All of this shows the double standards in dealing with humanitarian crises in Europe.

     

    Freedom Fighter or Terrorist

    Pictures from Ukraine have shown how people there are committed to defending their country. For this, they posted their photos with weapons on social media to spread the image of resistance. Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy and members of the Ukrainian Parliament did the same. These armed people are known everywhere and they get solidarity and understanding from all over the world. Because they are the heroes who defend their country against the Russian enemy.

    In that moment everyone realized that every people has the right to use violence in the face of enemies who want to sabotage their country and control their savings. Everyone understood that diplomacy does not work in the face of an armed threat. Therefore, there is no doubt that the international community has interacted with Ukraine from a rational point of view.

    In this case, the question arises: if these scenes took place in any of the Middle Eastern countries, would people with guns be considered heroes defending their country? Or would they be terrorists who only understood the language of guns?

    As a Palestinian, I always try to focus on the humanitarian issues when I cover something in Palestine/Israel or in Syria. Because I know that military issues do not help me to create a correct picture of the conflict in the  Western media. Because I also know that military conflicts do not bring peace.

    When Zelenskyy asks for it, Europe sends people to Ukraine to take part in the fight against Russia. The UK reacted almost immediately, declaring its willingness to send those willing to fight to Ukraine. If this had taken place in an African or Arab country, it would have been seen in the Western media eye as a call for „jihad“. This situation is then not explained rationally but ideologically. The president is not seen as a hero and the defender of his country is not seen as a resistance fighter.

     

    Racist reporting

    In the last few days, there has been a great deal of discussion among journalists about which population groups are worthy of being offered protection and help and which are not. A number of  Western media outlets have been criticized for discriminatory and other problematic statements in their coverage of the war. In particular, some media anchors and reporters drew unsavory comparisons to war-torn regions of the Middle East instead of covering the war in Ukraine itself.

    Charlie D’Agata, CBC’s London bureau foreign correspondent, said while reporting from Kyiv: „Don’t expect to see in Ukraine the kind of military conflict that has plagued the Middle East. […] This is not a place – with all due respect – like Iraq or Afghanistan, where conflicts have been going on for decades, this is a civilized and relatively European city,” he added.

    D’Agata has apologized for this. However, his apology was not well received by critics. He has ignored the historical context of conflicts that have ravaged the Middle East for decades.

    Even if the apologies of the journalists concerned for their racist reporting are accepted, the media should be attentive. They should not allow racist discourses to spread on their platforms. In addition, the media must not make comparisons that weigh the significance of one conflict or war against another, or that imply justification. Because civilian casualties and expulsions in other countries are just as abhorrent as in Ukraine. The people did not choose wars. War has been an inescapable reality among governments that only care about their political interests.

     

    Access for Ukrainians only

    Another aspect of the war that has come under criticism is the racism in European refugee policy. This applies in particular to the neighbouring countries of Ukraine. A video of African students being denied entry to Poland went viral. The video shows a border guard using his gun to try to prevent African students from entering Poland. According to media reports, other international students from countries such as India, Egypt and Tunisia also faced similar problems. Without a visa, they are not allowed to enter refugee-friendly countries.

    What happened at the borders is selective solidarity. Europe is spreading a racist asylum policy that divides people into two classes. First class is for civilized blue-eyed migrants. And a second class reserved for migrants with dark skin or Arabic background.

    Wars, destruction and flight will never be normal. This does not differ from country to country, whether Arab, African or European countries. Therefore, war reporters must choose the appropriate terms and phrases to talk about crises and make accurate comparisons. And Europe must realize that its own borders are open to all those seeking protection, regardless of their background.

     

    This article was first published in German. It was translated by Hatice Güldü.

    https://kohero-magazin.com/krieg-in-der-ukraine-doppelmoral-im-umgang-mit-krisen/

  • Nachrichtenüberblick KW13/22

    Nachrichten aus Deutschland…

    Integration von Aussiedler*innen gelungen

    Etwa 4,6 Millionen sogenannte Aussiedler*innen und Spätaussiedler*innen kamen zwischen 1950 und 2020 nach Deutschland. Sie sind meist deutscher Abstammung und migrierten aus einem Staat des ehemaligen Ostblocks oder der Sowjetunion nach Deutschland. Eine Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BaMF) und des Sachverständigenrates für Integration und Migrations (SVR) hat nun die Integration der Aussiedler*innen betrachtet. Der Großteil von ihnen ist gut gebildet, auf dem Arbeitsmarkt integriert und verdienen ein durchschnittliches Einkommen. Besonders gilt das für Menschen, die vor dem Zusammenbruch des Ostblocks und der Sowjetunion aus Polen und Rumänien nach Deutschland migriert sind. Postsowjetische Aussiedler*innen, die nach 1990 nach Deutschland kamen, sind teilweise weniger integriert in Arbeitsmarkt und sind häufiger von Altersarmut betroffen. Politisch neigen Aussiedler*innen zu konservativen Parteien und identifizieren sich stark mit Deutschland.

     

    Integration ukrainischer Geflüchteter in Deutschland

    Etwa 280.000 ukrainische Geflüchtete sind bis jetzt in Deutschland angekommen. Da ein Ende des Krieges bisher nicht in Sicht ist, brauchen die Geflüchtete nun eine Bleibeperspektive und Zugänge zum Arbeitsmarkt, Schulen und Universitäten. So sollen Sprach- und Integrationskurse sowie Angebote zur Kinderbetreuung ermöglichen, eine Berufstätigkeit aufzunehmen. Ukrainische Berufsabschlüsse sollen schneller anerkannt und Geflüchtete über ihre Arbeitnehmerrechte informiert werden, damit sie nicht in prekären Arbeitsverhältnissen landen. Kritik gibt es bisher an der Organisation der Sprachkurse. Die sei viel zu bürokratisch, um eine ausreichende Zahl an Kursen zur Verfügung zu stellen.

     

    Neue Zahlen zu rassistischer Diskriminierung in Deutschland

    2021 gab es einen deutlichen Anstieg der registrierten rassistischen Vorfälle in Berlin: das Berliner Register erfasst 4.841 Fälle von Beleidigungen, Körperverletzungen und Propaganda. Täglich sind es etwa 13 Vorfälle. Auch Diskriminierung am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche oder in der Schule wurde häufiger registriert – vermutlich, weil Betroffene sie mittlerweile häufiger melden.

    Der Roma-Verband hat ebenfalls die Diskriminierungsfälle in der Hauptstadt 2021 gezählt. 137 registrierte Vorfälle gab es dort. Viele dieser Vorfälle spielen sich in Behörden bei der Beantragung oder Bearbeitung von existenzsichernden Sozialleistungen ab. Besonders kritisiert wird außerdem, dass Berliner Behörden anscheinend einen vermuteten Roma-Hintergrund in den Akten vermerkt haben. Das ist einerseits rechtswidrig, andererseits ethisch sehr problematisch angesichts der Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus.

    Mehrheit der Deutschen sieht Rassismus als ernstes Problem

    Laut einer Umfrage des Meinungsinstitutes YouGov hält eine Mehrheit der Deutschen Rassismus für ein ernsthaftes Problem: 66% der Frauen und 53% der Männer sprachen sich dafür aus. Etwa die Hälfte von ihnen kritisiert außerdem, dass nicht genug gegen Rassismus getan wird. Gefragt wurde außerdem nach den eigenen Erfahrungen mit rassistischer Diskriminierung. Dabei gaben gut die Hälfte der Befragten an, die keine deutsche Nationalität haben, schon rassistische Diskriminierung erlebt zu haben. Die Ergebnisse der Studie seht ihr hier.

     

    … und der Welt

    Geflüchtete an bosnisch-kroatischer Grenze

    Auch wenn die Aufmerksamkeit für die Geflüchteten an der bosnisch-kroatischen Grenze nachgelassen hat, ist ihre Situation nach wie vor alarmierend. An der Stelle des ehemaligen Flüchtlingslagers Lipa entstand im November 2021 ein neues Camp, das Platz für etwa 1500 Menschen hat. Hier bleiben wollen die meisten jedoch nicht. In Bosnien haben sie keine Zukunftsperspektive, dürfen nicht arbeiten und harren unter menschenunwürdigen Bedingungen in Lagern, verlassenen Häusern oder Zelten aus. Die EU-Grenze ist jedoch für die meisten unüberwindbar, die kroatische Polizei geht brutal gegen gegen Flüchtende vor, die die EU-Außengrenze übertreten. Nicht selten werden Menschen gepushbackt (also gewaltsam aus der EU gebracht), die es bereits bis nach Slowenien geschafft haben.
    Mehr dazu könnt ihr hier lesen.

     

    Auswanderung aus Russland

    Infolge des Krieges in der Ukraine verlassen mehr und mehr Menschen Russland – jedoch nicht in Richtung Westen, sondern in den Kaukasus und Zentralasien, schreibt die Migrationsforscherin Olga Gulina. Viele von ihnen sind gut gebildet, sie sind Akademiker*innen, Journalist*innen, IT-Spezialist*innen und qualifizierte Fachkräfte, die aufgrund bürokratischer Schwierigkeiten und fehlender Flugverbindungen nicht nach Europa ausreisen können. Gulina bezeichnet diesen Exodus als besonders dramatisch, da Russland nicht nur Bürger*innen, sondern auch Unternehmen, Ideen und Zukunftspotential verliere. Die Aufnahmeländer wie Usbekistan und Armenien sind relativ offen für Migrierende aus Russland. Nicht zuletzt, weil sie dadurch auch hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen können. Viele der Länder sind außerdem neutral gegenüber dem Krieg in der Ukraine. Das könnte bei einer möglichen Rückkehr der Migrierenden nach Russland sehr wichtig sein.

     

    Humanitäre Lage in Afghanistan

    Die Lage der Menschen in Afghanistan bleibt alarmierend. Etwa 95% der Bevölkerung hat nicht ausreichend zu essen, neun Millionen der insgesamt 39 Millionnen Afghan*innen seien direkt von einer Hungersnot bedroht. 13 Millionen Kinder brauchen dringend humanitäre Hilfe. Die Taliban haben außerdem, entgegen ihrer Ankündigung, den Schulbesuch für Mädchen länger als bis zur 7. Klasse verboten. Auf einer Geberkonferenz haben 41 UN-Staaten ingesamt 2,4 Milliarden Dollar für die humanitäre Unterstützung Afghanistans zugesagt. Damit das Geld nicht in die Hände der Taliban fällt, soll es direkt an anerkannte Hilfsorganisationen fließen.

     

    Die gute Nachricht!

    Mehr als 70 Menschen von “Sea-Eye” aus Seenot gerettet

    Die Seenotrettungsorganisation “Sea-Eye” hat auf dem zentralen Mittelmeer 70 Menschen gerettet, unter denen sich 22 Kinder befanden. Die in Seenot Geratenen stammen aus Ägypten, Syrien und Nigeria. Auch die private Hilfsorganisation SOS Méditerranée hat bei ihrem letzten Einsatz 130 Menschen aus Seenot retten können und darf nun mit insgesamt 160 Menschen in Sizilien an Land gehen. Die “Sea-Eye 4” sucht derzeit noch nach einem Hafen, in dem sie an Land gehen kann.

  • Journalistische Arbeit – Ein Kommentar

    An einem sonnigen Sonntag habe ich mit einem deutschen Verwandten und Freund, so wie mit allen anderen zur Zeit auch, über den Angriff auf die Ukraine gesprochen.

    Ich habe ihn gefragt: „Warst du überrascht über den großen Angriff Putins auf die Ukraine?”

    Er meinte: „Ich war überrascht, aber gleichzeitig war ich überrascht über meine Überraschung. Ich lese sehr viel Zeitung, Zeitschriften, habe Zeitungsabos. Ich sehe und höre, was ARD und der Rundfunk berichten, aber niemand hat sich Sorgen gemacht und das ernst genommen. Die deutschen Medien haben nicht geglaubt, dass so etwas passieren würde. Viele Journalisten haben nicht den Nachrichten des amerikanischen Geheimdienstes geglaubt.”

     

    Die neue Rolle der Medien – Warum sind wir eigentlich alle überrascht?

    Wir sollten mehr über die neue Rolle der Medien sprechen in Zeiten, in denen wir in einer globalisierten Welt leben und beeinflusst werden von dem, was in anderen Ländern passiert. Und die Frage ist, warum die Medien diese Rolle nicht einnehmen? 

    Leider haben die großen deutschen Medien nicht nur über den großen Angriff auf die Ukraine nicht  berichtet, sondern schon vorher, als viele Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak auf dem Weg nach Europa waren. Und das, obwohl es dort schon länger große Kriege gab. Organisationen und Medien kannten die prekäre Situation von Geflüchteten in den weltweiten Camps. 2014 warnte die Welthungerhilfe vor ihrer Unterfinanzierung und die Auswirkungen auf syrische Geflüchtete in Jordanien und Libanon

    Nicht nur das. Auch dass der Brexit kommen wird, haben viele für unwahrscheinlich gehalten. Ich kenne, Familien, die haben Wetten abgeschlossen, 50% dafür und 50% dagegen. In Großbritannien war das auch ein Grund, warum viele junge Menschen nicht zur Wahl gingen. Niemand hat Johnson und seine Gruppe ernst genommen, aber jetzt ist er Premierminister. 

    Auch Corona war eine große Überraschung für unsere Gesellschaft und die ganze Welt, obwohl die Wissenschaft, Christian Drosten zum Beispiel, seit langer Zeit an Studien arbeitete. Auch darüber haben die Medien nicht berichtet. Als Corona da war, haben wir die Berichte von Christian Drosten gelesen und er war für viele die wichtigste Informationsquelle. Haben wir als Gesellschaft, als Leser*innen und Medien hier versagt?

    Die Frage ist, ob die Medien versagt haben? Vielleicht nicht nur die deutschen Medien, sondern Medien in allen westlichen liberalen Ländern? Oder vielleicht haben wir als Leser*innen diesen Berichten nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt? 

     

    Auch freie Medien versagen – aber warum?

    Ich bin mit propagandistischen Medien aufgewachsen, in denen Journalist*innen schreiben, was die Regierung möchte. Deshalb werden sie langsam bequem, stellen keine kritischen Fragen. So sehen sie nicht die gesellschaftlichen Entwicklungen und auch nicht, was in der Zukunft passieren wird. Deshalb sind wir über nichts überrascht. Weil sowieso alles eine Überraschung ist. Zum Beispiel hat uns der arabische Frühling total überrascht.

    Aber warum werden wir in Deutschland von Ereignissen überrascht, obwohl wir in einer demokratischen Gesellschaft leben, in der Journalist*innen viele Freiräume haben und über alles berichten können?

     

    Social Media und Wissenschaftsjournalismus

    Vielleicht, weil wir Journalist*innen uns zu sehr auf Social Media fokussieren und unsere Themen nur dort finden? Oder weil wir vergessen, direkt in die Gesellschaft zu schauen, was da passiert, wo die Probleme in unserer Gesellschaft liegen? Vielleicht, weil wir Journalist*innen keine gute Beziehung zur Wissenschaft und zu Intellektuellen haben?

    Wir laden die immer gleichen Leute für unsere Talkshows ein. Wir laden Leute ein, die in den sozialen Medien aktiv sind, weil wir einen Trend suchen. Die Frage ist, ob wir uns von Algorithmen kontrollieren lassen?  

    Die sozialen Medien haben uns viele Perspektiven gezeigt, die wir ohne sie nicht sehen könnten. Aber was ist mit den Intellektuellen? Werden Intellektuelle eingeladen, lassen wir sie nicht sagen, was sie sagen möchten. Sie werden ständig von den Moderator*innen unterbrochen.

    Auf jeden Fall sollten wir immer kritische Fragen stellen und nicht nur der Wissenschaft glauben, sondern suchen und schauen, was da ist, welche Perspektiven es gibt. Ein Wissenschaftsjournalist hat mir einmal so schön gesagt, was die Aufgabe von Wissenschaftsjournalismus ist: „Unsere Rolle ist es, nicht nur zu berichten, wenn A sagt, die Sonne scheint, dass die Sonne scheint, sondern nach draußen zu gehen und zu schauen, ob die Sonne scheint oder nicht.”

    Es ist aber auch wichtig, die Thesen der Wissenschaftler*innen oder Intellektuellen erst zu verstehen, ihnen die Zeit zu geben, ihre Thesen zu präsentieren und danach Fragen zu stellen.

    Hier halte ich neue Formate wie zum Beispiel den Podcast für ein besseres Format als eine Talkshow. Wir können viel über eine Sache lernen, weil viele Podcaster*innen nur eine Person einladen und mit ihr ausführlich über ihre Thesen sprechen. 

    Und Interviews mit Wissenschaftler*innen bringt auch viele Abos. Wie Jochen Wegner, Chefredakteur der Zeit Online, in einem Interview mit kress sagte: „Die meistabonnierte Geschichte der vergangenen Wochen war ein Interview meines Kultur- Kollegen Nils Markwardt mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler zur Ukraine. Das hat uns eher überrascht.“

     

    Ein verzerrtes Bild?

    Wir sollten auch über die Rolle der Medien diskutieren. Besteht ihre Rolle nur darin, Informationen zu sammeln oder sollten sie auch schauen, was nicht so gut läuft? Und dass dann auch reflektieren, um herauszufinden, welche Diskurse in der Gesellschaft stattfinden müssen?

    Karl Schlögel, der Osteuropahistoriker ist, hat das Buch “Entscheidung in Kiew” geschrieben. Diese Buch wurde jetzt sehr bekannt. Er hat sehr deutlich vor einem russischen Angriff gewarnt. Warum haben wir nichts davon gehört oder gelesen? 

    Ist es, weil viele Medienhäuser aus finanziellen Gründen wenig Auslandskorrespondent*innen haben? Warum arbeiten die deutschen Medien nicht mit ausländischen lokalen Journalist*innen zusammen? Weil das keine guten Journalist*innen sind? Oder weil sie nur den deutschen Journalist*innen glauben? Weil die ausländischen Journalist*innen sehr emotional und nicht neutral sind, weil sie über ihr eigenes Land berichten? Wer sagt denn, dass deutsche Journalist*innen neutral sind? Sie berichten auch auf dem Hintergrund ihrer Vorurteile und ihrer Meinung. Sie berichten über das Weinen von älteren Frauen, vergessen aber, ein paar Interviews mit Intellektuellen dieses Landes zu machen.

    Und noch eine Sache: Viele Deutsche haben keine Ahnung von der Innenpolitik Russlands oder der Ukraine. Und hier stellt sich die Frage, warum das so ist. Warum berichten die Medien nicht häufiger über die Innenpolitik über Russland?  

     

    Die Frage eines Freundes

    Am Ende möchte ich die Frage meines Freundes und Verwandten an mich selbst stellen: “Welche Medien soll ich denn lesen, damit ich die Welt besser verstehen kann und nicht überrascht werde?” Und ich frage, ob wir lieber mehr Fachmagazine abonnieren und lesen sollten, weil die Leitmedien (Print, Digital, Fernsehen, Rundfunk) uns leider nicht die richtigen Bilder, die Entwicklungen und Probleme unserer Gesellschaft und unsere Welt in der richtigen Zeit zeigen können? Oder können die Leitmedien doch von Fachmagazinen lernen, wie sie besser über die Veränderung und Gefahr berichten?

     

  • Nachrichtenüberblick KW12/22

    Nachrichten aus Deutschland…

    Tag der politisch Gefangenen

    1923 wurde der 18.03. von der Roten Hilfe, ein Verein zur Unterstützung linker Aktivist*innen, die im Rahmen ihrer politischen Aktivitäten mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, zum “Internationalen Tag der Hilfe für die politischen Gefangenen“ ausgerufen. Dieser wurde bis zum Verbot durch die Faschist*innen im Jahre 1933 abgehalten. In Hamburg gab es im Zuge dieses Aktionstages eine Demonstration unter dem Namen “Free All Antifas”. Neben einer Solidaritätsbekundung mit der Ukraine wurden faschistische und rechte Strukturen bei der Bundeswehr, der Polizei oder beim sogenannten Verfassungsschutz kritisiert. 

     

    Energiepartnerschaft mir Qatar 

    Deutschland hat nun mit Qatar eine Energiepartnerschaft abgeschlossen. Das passiert aufgrund des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine, bisher wurden Energien aus Russland geliefert. Deutschland möchte sich von russischen Gaslieferungen unabhängig machen. Die Kooperation mit Qatar beinhaltet die Lieferung von Flüssiggas, trotzdem wäre Deutschland auch weiterhin von russischen Gaslieferungen abhängig. 

    Kritisiert wird die neue Partnerschaft vor dem Hintergrund, dass Qatar den sogenannten Islamischen Staat unterstützt und Deutschland auch Waffen an Qatar liefert. Außerdem wird kritisiert, dass in Qatar gegen Menschenrechte verstoßen wird, so zum Beispiel im Umgang mit Arbeitsmigrant*innen.

     

    Ukrainische Geflüchtete in Deutschland

    In Deutschland sind bisher mehr als 218.000 Geflüchtete aus der Ukraine angekommen und die Zahl der Menschen wird weiterhin steigen. Ein Großteil von ihnen sind Kinder und Frauen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) möchte eine stärkere Polizeipräsenz an Bahnhöfen positionieren, um Ukrainerinnen vor Sexualstraftätern und Menschenhändlern zu schützen. Weiterhin wird die rassistische Einteilung von Geflüchteten kritisiert. Berichten zufolge werden an der polnischen Grenze insbesondere Personen aus Afghanistan, Jemen, Syrien sowie aus afrikanischen Ländern zurückgewiesen.

     

    Newroz in Deutschland

    Das kurdische Neujahrsfest Newroz wird am 21.03. und damit auch der Beginn des Frühlings gefeiert. Das Fest wird von vielen nahöstlichen Gesellschaften zelebriert. In der kurdischen Mythologie wird gesagt, die Menschen in Kurdistan haben sich an Newroz der Herrschenden entledigt und sich aus der Tyrannei befreit. Eine wichtige Symbolik bei den Festlichkeiten ist das Feuer als Zeichen der Hoffnung. In Frankfurt gab es die größte Newrozfeier, zu der Menschen aus ganz Deutschland anreisten. Das Fest stand unter dem Motto der Freiheit von Abdullah Öcalan und allen anderen politischen Gefangenen. 

    Mehr dazu hier.

    … und der Welt

    Tote im Mittelmeer

    Auch wenn die Aufmerksamkeit vieler Medien gerade auf der Flucht aus der Ukraine liegt, versuchen auch weiterhin täglich Menschen über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Es ist eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. In den vergangenen zwei Wochen sind vor der Küste Libyens mindestens 70 Menschen ums Leben gekommen oder werden vermisst. Ein Boot mit 25 Personen an Bord hatte im Osten Libyens einen Schiffbruch erlitten. Ende Februar ist bereits ein Boot bei hohem Wellengang gekentert. In den Tagen danach wurden 15 Leichen an Land gespült, darunter die eines Babys. Momentan werden noch 70 Personen vermisst.

     

    Instagram und Facebook-Verbot

    In Russland hat ein Gericht die sozialen Netzwerke Instagram und Facebook verboten. Das Urteil wurde durch angeblich extremistische Aktivitäten der Netzwerke begründet. Diese würden nämlich gegen Russland und dessen Streitkräfte handeln. Es ist offensichtlich, dass Russland darum bemüht ist, kritische Berichterstattung und Informationen über das Vorgehen der russischen Streitkräfte in der Ukraine zu zensieren. Auch freie Medien und die Zivilgesellschaft werden in Russland zunehmend unter Druck gesetzt. Tatsächlich drohen lange Haftstrafen, wenn man die russische Invasion öffentlich als „Krieg“ bezeichnet. 

     

    Hinrichtungen im Iran

    Im vergangenen Jahr wurden im Iran mindestens 280 Menschen hingerichtet. Darunter mindestens zehn Frauen und drei minderjährige Personen. Etwa 30 Prozent der getöteten Menschen wurden zuvor wegen Drogendelikten verurteilt. Es gibt Berichte, die zeigen, dass in Fällen, bei denen die Todesstrafe drohe, Geständnisse unter Folter erpresst würden. Zuletzt gibt es noch eine Zahl von Todesfällen, die in Haft verstorben sind und die Umstände unklar sind. 

     

    Anerkennung des Völkermord in Myanmar

    Die USA stuft die Verbrechen gegen die muslimische Rohingya-Minderheit in Myanmar nun formal als Völkermord ein. Die Rohingya werden in ihrem Heimatland Myanmar brutal verfolgt. Myanmars Militär werden systematische Morde, sexuelle Gewalt, Angriffe auf Dörfer und Massaker nachgesagt. Tausende Menschen wurden ermordet, Frauen und Kinder vergewaltigt, Dörfer dem Erdboden gleichgemacht und Menschen lebendig in ihren Häusern verbrannt. Etwa 740.000 Rohingya mussten fliehen und leben nun in überfüllten Lagern im Nachbarstaat Bangladesch. Menschenrechtsgruppen forderten die US-Regierung seit langem dazu auf, die Gräueltaten als Genozid zu bezeichnen. Direkte Konsequenzen hat die Einstufung als Genozid aber erst mal nicht.

    Mehr dazu hier.

  • How war united us

    I guess you read the news about Ukraine and the war in Europe. Do you have thoughts on that?

    I honestly feel heartbroken. It was really devastating to see people fleeing their homes and leaving everything behind, being stuck in traffic jam. To see them trying to leave their homeland that they were born in, that they lived in for their entire lives.
    War doesn’t give you warning, it does not wait for you, it is not merciful. And I always said: War did not accomplish anything in Syria or Iraq or Afghanistan or during the World War II or before, or after it. War is the most heartbreaking event that can happen to anyone. And it’s the most aggressive kind of events that can happen to any human beings.

    My prayers are with the people of Ukraine. I know that the war won’t accomplish anything for the invaders. And I know that people of Ukraine are resilient, are strong and they will certainly come out of this much stronger, but my prayers are for those who are yearning for peace around the world today and every day.

     

    Do you know any Ukrainians?

    I have many Ukrainian friends. They messaged me during the war in Syria, asking me if I can flee the city and go to Ukraine, telling me they were able to host my family.

    Now I just texted them yesterday and asked them if there is anything we can do for them here in Canada. I’m very pleased to see the Canadian responses being very welcoming.

     

    Does the current war in Ukraine make you think back to your own past, did you have flashbacks these last days?

    Absolutely. You know, living in the war has given me these memories that I will never forget. I was one of the lucky ones actually that I did not really get affected much from the war. I did not suffer from PTSD, like many other friends and family members. But I have memories from the war, I always keep imagining how the world should be and could be much more beautiful, much more prosper without aggressive acts like launching a war to invade another sovereign country.

     

    What do you remember from the war in Syria?

    I remember many nights when the war started in Damascus, that was in 2012, in the middle of the summer. My family and I were sitting in our building. We lived in a building where my grandmother was on the first floor. We were on the second floor and my uncles and my aunts and everyone was in the building. Ten floors of my family members solely, it was really lovely. But when the war started in Damascus, the explosions started hitting in the middle of July 2012 and we started feeling the building shaking, we heard bombings and the neighborhoods soldiers were on the streets.

    Tanks were destroying the buildings and soldiers were entering buildings, getting men and whoever was over eighteen years old outside of their apartment, outside of their houses, and shooting them in front of their kids and their families. I was just peaking through the curtain from my room at that time.

    And then I told my family: We cannot stay. Everyone was so scared. Nobody knew what was happening. And we could hear the powerful explosions outside. We were rushing down the stairs, all my family members, because we lost electricity and were not able to use the elevator. And then we were hiding in the basement in a little tiny room that can barely fit.

     

    How many people were there?

    We were many, a lot of extra people were sitting on the laps of each other. We couldn’t even really sleep, because we couldn’t lay down in that room. There was no space. So we stayed there for five nights without electricity. We sat there with the bare minimums of necessities for living: water, food, and medications.

    And so many times we run out of fresh air, we run out of oxygen. We were not able to breathe. On the sixth day there was a ceasefire, so we got out of the building and everyone left. And now my family is scattered over twentythree countries.

     

    So war had an enormous effect on your family?

    I think the most atrocious, the most aggressive hardship that anyone can live through is the disconnection from your loved ones and your family. This is really the hardest thing throughout living in a war.

    So seeing people yesterday on the news, trying to flee their countries or being stuck at the border was horrible and I am especially sorry for everyone that lost connection with their family members. I really hope that all of them make it to a safe haven. Our doors here in Canada are open to support Ukrainians.

    The war is connecting their journey to us. It’s just removing all the differences and brings all the similarities, right? We are always bonded by crisis more than anything else.

     

    Crisis as a bond that brings us all together?

    Yes, the pandemic for example has brought us all together much stronger than anything else. And now, I am seeing people having the same experiences as us, Syrians and Iraqis and Afghans and everyone and who suffered and is still suffering, because of someone empowered decided to make a decision that’s not going to affect him. No one who makes this decision joins the war –  they send people to war. They don’t join it. It is quite a hypocritic way of living for those political leaders.

    But I appreciate, you know, living through times where we are brought together as human beings by our passion and our mission towards living a peaceful life, towards living a happy life. So that’s really how I connect to every Ukrainian trying to survive this. That’s how I connect to every person around the world struggling to make it to a safe place and rebuild their lives. But I also connect to people through resiliency and adaptability. You know, living through war can teach you many things. It can teach you the most powerful assets of a human being. You can just not imagine how powerful we are as human beings, and how much we can bring from that power to accommodate the new realities.

     

    What was the most important thing that war has taught you?

    The most important thing I learned was that we can only make it if we help each other. You become selfless during the war because you really want to be able to help those who did not make it or help those that were not as lucky as we were.

    When the war started in Syria, I was really young and I could have done anything. You know, I could run, I could jump, I could escape. My grandmother was like seventy years old at the time, she couldn’t do any of that. I just felt at that time that my responsibility was to be there for others.

     

    It’s impressive that you manage to have such a constructive perspective on war, since you yourself went through so much.

    There was something that we used to say in Syria during the war: There is nothing good in war except its ending. So, we are always looking forward to the day and when the war ends. It did not yet end in Syria, only in parts of Syria.

    It doesn’t take much for a war to start, right? You would never know that you can really become a victim of a war yourself. But it doesn’t take much at all. It can be a decision by a single leader. It can be an accumulation of events of a settlement, or a conflict. And so that’s why my mission since arriving in Canada is to make sure Canadians understand that aspect, you know, that war doesn’t take much. And that working through it and reconciliation are the only ways to prevent it.

    Here you can read the interview in German.

    https://kohero-magazin.com/der-krieg-schweisst-uns-zusammen/

  • Der Krieg schweißt uns zusammen

    Ich nehme an, Sie haben die Nachrichten über die Ukraine und den Krieg in Europa gelesen. Was denken Sie darüber?

    Ich bin ehrlich gesagt untröstlich. Es war wirklich niederschmetternd zu sehen, wie Menschen aus ihren Häusern fliehen und alles zurücklassen, wie sie im Stau stehen. Zu sehen, wie sie versuchen, ihre Heimat zu verlassen, in der sie geboren wurden und in der sie ihr ganzes Leben verbracht haben.

    Der Krieg warnt einen nicht vor, er wartet nicht auf einen, er ist nicht barmherzig. Und ich sage immer wieder: Der Krieg hat weder in Syrien, noch im Irak, noch in Afghanistan, noch während des Zweiten Weltkriegs, noch davor oder danach etwas bewirkt.

    Krieg ist das herzzerreißendste Ereignis, das einem Menschen widerfahren kann. Ich bete für die Menschen in der Ukraine. Ich weiß, dass der Krieg für die Invasoren nichts bringen wird. Und ich weiß, dass das Volk in der Ukraine widerstandsfähig und stark ist und sicherlich gestärkt aus dieser Situation hervorgehen wird. Meine Gebete gelten denen, die sich heute und jeden Tag auf der ganzen Welt nach Frieden sehnen.

     

    Kennen Sie selbst Menschen aus der Ukraine?

    Ich habe viele ukrainische Freunde. Während des Krieges in Syrien schickten sie mir Nachrichten und fragten mich, ob ich aus der Stadt in die Ukraine fliehen könne. Sie boten mir an meine Familie aufzunehmen.

    Jetzt habe ich ihnen Nachrichten geschrieben und sie gefragt, ob wir hier in Kanada etwas für sie tun können.

     

    Lässt Sie der derzeitige Krieg in der Ukraine an Ihre eigene Vergangenheit denken? Hatten Sie in den letzten Tagen Flashbacks?

    Auf jeden Fall. Wissen Sie, der Krieg hat mir Erinnerungen beschert, die ich nie vergessen werde. Ich gehörte zu den Glücklichen, die vom Krieg nicht so stark betroffen waren, ich litt nicht an einer posttraumatischen Belastungsstörung, wie viele andere Freunde und Familienmitglieder. Aber ich habe Erinnerungen an den Krieg, ich stelle mir immer wieder vor, wie die Welt sein sollte und wie sie viel schöner sein könnte, ohne aggressive Handlungen zum Beispiel zur Invasion eines anderen souveränen Landes.

     

    Welche Erinnerungen haben Sie an den Krieg in Syrien?

    Ich erinnere mich an viele Nächte, als der Krieg in Damaskus begann, das war im Jahr 2012, mitten im Sommer. Meine Familie und ich saßen in unserem Haus. Wir wohnten in einem Gebäude, in dem meine Großmutter im ersten Stock wohnte. Wir waren im zweiten Stock und meine Onkel, meine Tanten und alle anderen waren in dem Gebäude. Zehn Stockwerke nur mit meinen Familienmitgliedern, es war wirklich schön. Aber als der Krieg in Damaskus begann, gab es Mitte Juli 2012 die ersten Explosionen, wir spürten, wie das Gebäude zu wackeln begann, wir hörten Bomben und die Soldaten aus der Nachbarschaft waren auf den Straßen.

    Panzer zerstörten die Gebäude und Soldaten drangen in die Häuser ein, holten Männer und alle über 18-Jährigen aus ihren Wohnungen, aus ihren Häusern und erschossen sie vor den Augen ihrer Kinder und Familien. Das habe ich durch den Vorhang meines Zimmers gesehen.

    Und dann habe ich meiner Familie gesagt: Wir können nicht bleiben. Wir hatten alle solche Angst. Niemand wusste, was geschah. Und wir konnten die gewaltigen Explosionen draußen hören. Wir rannten die Treppen hinunter, alle meine Familienmitglieder, weil wir keinen Strom mehr hatten und den Aufzug nicht benutzen konnten. Aus allen zehn Stockwerken rannten wir herunter und haben uns im Keller versteckt, in einem winzigen Raum, in den kaum jemand hineinpasst.

     

    Wie viele Leute waren Sie?

    Wir waren viele, Leute saßen sich gegenseitig auf den Schoß. Wir konnten nicht einmal richtig schlafen, weil wir uns in diesem Raum nicht hinlegen konnten. Da war kein Platz. Also blieben wir dort fünf Nächte lang ohne Strom. Wir saßen dort mit dem Nötigsten, was man zum Leben braucht: Wasser, Essen und Medikamente.

    Und so oft ging uns die frische Luft aus, der Sauerstoff ging uns aus. Wir waren nicht in der Lage zu atmen. Am sechsten Tag gab es einen Waffenstillstand, also verließen wir das Gebäude und alle gingen. Und jetzt ist meine Familie über dreiundzwanzig Länder verstreut.

     

    Der Krieg hatte also enorme Auswirkungen auf Ihre Familie?

    Ich glaube, die grausamste, aggressivste Härte, die jemand durchleben kann, ist die Trennung von seinen Lieben und seiner Familie. Das ist wirklich das Schlimmste, was man in einem Krieg erleben kann.

    Als ich gestern in den Nachrichten sah, wie Menschen versuchten, aus ihren Ländern zu fliehen oder an der Grenze festsaßen, war das schrecklich, und es tut mir besonders leid für alle, die den Kontakt zu ihren Familienangehörigen verloren haben. Ich hoffe wirklich, dass alle von ihnen es in einen sicheren Hafen schaffen. Unsere Türen hier in Kanada sind offen, um die Ukrainer zu unterstützen.

    Der Krieg verbindet ihre Reise mit uns. Er hebt einfach alle Unterschiede auf und bringt alle Gemeinsamkeiten hervor, nicht wahr? Eine Krise verbindet uns immer mehr als alles andere.

     

    Die Krise als Band, das uns alle zusammenhält?

    Ja, die Pandemie zum Beispiel hat uns alle viel stärker zusammengebracht als alles andere. Und jetzt sehe ich Menschen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben wie wir, Syrer und Iraker und Afghanen und alle anderen, die gelitten haben und immer noch leiden, weil jemand, der dazu befugt ist, eine Entscheidung getroffen hat, die ihn nicht betreffen wird. Niemand, der diese Entscheidung trifft, schließt sich dem Krieg an – sie schicken Menschen in den Krieg. Sie nehmen nicht daran teil. Es ist eine ziemlich heuchlerische Lebensweise für diese politischen Führer.

    Ich schätze es aber, in Zeiten zu leben, in denen wir als Menschen durch unsere Leidenschaft und unsere Mission für ein friedliches und glückliches Leben zusammengebracht werden. So fühle ich mich wirklich mit jedem Ukrainer verbunden, der versucht, diese Situation zu überleben. Verbunden fühle ich mich auch mit allen Menschen auf der ganzen Welt, die darum kämpfen, einen sicheren Ort zu erreichen und ihr Leben wieder aufzubauen. Wissen Sie, aus dem Krieg kann man viele Dinge lernen. Man kann sich gar nicht vorstellen, wie mächtig wir als Menschen sind und wie viel wir aus dieser Kraft für uns herausholen können, um uns an die neuen Realitäten anzupassen.

     

    Was war das Wichtigste, das der Krieg Sie gelehrt hat?

    Das Wichtigste, was ich gelernt habe, war, dass wir es nur schaffen können, wenn wir uns gegenseitig helfen. Durch den Krieges wird man selbstlos, weil man denen helfen will, die es nicht geschafft haben, oder denen, die nicht so viel Glück hatten wie wir.

    Als der Krieg in Syrien begann, war ich sehr jung und hätte alles tun können. Ich konnte rennen, springen, fliehen. Meine Großmutter war etwa siebzig Jahre alt, sie konnte das alles nicht. Damals hatte ich einfach das Gefühl, dass es meine Verantwortung ist, für andere da zu sein.

     

    Es ist beeindruckend, dass es Ihnen gelingt, eine so konstruktive Perspektive auf den Krieg einzunehmen, wo Sie doch selbst so viel durchgemacht haben.

    Es gibt etwas, das wir in Syrien während des Krieges immer gesagt haben: Es gibt nichts Gutes am Krieg, außer dass er zu Ende geht. Wir freuen uns also immer auf den Tag, an dem der Krieg endet. Doch bisher ist er in Syrien nicht zu Ende gegangen, nur in Teilen des Landes.

    Es braucht nicht viel, um einen Krieg auszulösen, oder? Vielen ist nicht bewusst, wie schnell man wirklich selbst Opfer eines Krieges werden kann. Aber es braucht gar nicht viel. Es kann die Entscheidung eines einzelnen Führers sein. Es kann eine Anhäufung von Ereignissen in einer Siedlung oder in einem Konflikt sein. Deshalb habe ich es mir seit meiner Ankunft in Kanada zur Aufgabe gemacht, dafür zu sorgen, dass die Kanadier diesen Aspekt verstehen, nämlich dass es für einen Krieg nicht viel braucht. Und dass Aufarbeitung und Versöhnung die einzigen Möglichkeiten sind, ihn zu verhindern.

    Diese Artikel wurde auch auf Englisch veröffentlicht.

    https://kohero-magazin.com/how-war-unites-us/

  • Geflüchtete im Ehrenamt: Anas hilft an der Grenze zur Ukraine

    Anas ist gut vernetzt: Gemeinsam mit anderen Freiwilligen hat er bereits 2021 die Gruppe „Syrische Freiwillige in Deutschland“ gegründet, um bei der Flutkatastrophe zu helfen. Seit er Ende 2015 nach Deutschland kam, hat sich Anas an vielen Stellen engagiert. Heute studiert der 29-Jährige internationale Betriebswirtschaft, ist seit fünf Jahren Ausbilder für arabisch-sprachige Menschen in einer Rettungsdienstschule im Saarland und hat nebenbei ein Start-up für bilinguale E-Learning Kurse aufgebaut.

     

    Kannst du mir etwas zur Gründungsgeschichte von der Gruppe „Syrische Freiwillige in Deutschland“ erzählen? Ihr habt euch während der Flutkatastrophe 2021 gebildet, richtig?

    Angefangen hat es mit meinem E-Learning Start-up, das Menschen hilft, Sprachprobleme zu überwinden. Wir haben während der Flutkatastrophe im Juli 2021 gesehen, dass auf deutschen sozialen Medien viel Hilfe organisiert wurde. Aber viele arabisch-sprachige Menschen hatten keinen Zugriff auf diese Hilfeaufrufe und Informationen. Also haben wir diese Informationen und Aufrufe übersetzt.

    Einer der späteren Gründer unserer Gruppe hat auf Facebook gepostet, dass auch Syrer*innen bei der Flutkatastrophe helfen sollen. Denn Deutschland hat uns damals auch geholfen. Ich habe ihn auf unsere Facebook-Gruppe „Syrische Freiwillige in Deutschland“ hingewiesen, damit konnten wir gemeinsam schnell viele Menschen aus ganz Deutschland vernetzen. Schließlich haben wir auch vor Ort geholfen, aufzuräumen und den Schlamm wegzutragen. Unser Ziel ist es, Migrant*innen für Ehrenämter zu engagieren, denn viele kennen sich mit diesem Thema nicht so gut aus.

     

    Woran liegt es, dass Freiwilligenarbeit unter Migrant*innen bisher nicht so populär ist?

    Ich selbst habe das erste Mal 2016 ein Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) im Ortsverein Püttlingen übernommen. In diesem und vielen anderen Vereinen ist die Anzahl von Migrant*innen aber niedrig. Viele wissen einfach nicht, was genau man dort macht, oder wie man mitmachen kann. Ihnen fehlen Informationen dazu, wo man Kontakte zu neuen Menschen knüpfen und sein Deutsch verbessern kann. Einige erzählen mir auch: „Ich kann mir das nicht leisten, denn ich müsste mit meiner Arbeit aufhören, damit ich ein Ehrenamt machen kann.“

    Ich habe beim DRK gelernt, was für eine große Welt das Ehrenamt in Deutschland ist. Man kann sich ausbilden, verschiedene Kurse belegen und sich weiterentwickeln. Gleichzeitig können die, die ein Ehrenamt übernehmen, neue Menschen kennenlernen und ihr Deutsch verbessern.

     

    Stimmt, umsonst zu arbeiten, muss man sich ja auch erstmal leisten können. Wie setzt sich euer Team denn zusammen?

    Die Mehrheit sind junge Männer, bis etwa 50 Jahre alt. Es gibt auch einige Frauen, die sich engagieren. Viele kommen aus dem Saarland, wie Faris, der andere Gründer, und ich. Dort haben wir unsere Initiative nach der Flutkatastrophe verbreitet. Aber viele sind auch aus Berlin, Cottbus, Hamburg oder München angereist, um zu helfen. Eigentlich sind aus jeder Ecke Deutschlands Menschen gekommen, um zu helfen.

    Anas und seie Freunden
    Die Freiwilligen im Einsatz

    Die Gruppe heißt ja „syrische Freiwillige in Deutschland“. Habt ihr auch Freiwillige aus anderen Ländern?

    Wir sind zu 70% Syrer*innen, aber es gibt auch Menschen aus dem Irak, aus dem Iran, aus Afghanistan, und auch Deutsche, viele verschiedene Nationalitäten. Bei uns kann man unbürokratisch und direkt helfen, nicht wie bei anderen Organisationen, wo man zum Beispiel erstmal eine Mitgliedschaft braucht.

     

    Wie waren die Reaktionen, auch von deutschen Ehrenamtlichen?

    Sehr gut, die fanden das super! Denn es ermöglicht ihnen, näher an eine migrantische Zielgruppe zu kommen. Außerdem erlebt man einerseits die ehrenamtliche Zusammenarbeit mit Migrant*innen und außerdem, wie man Betroffenen helfen kann. Die betroffenen Einwohner*innen hat es auch gefreut. Wir haben uns oft mit ihnen getroffen, gemeinsam Mittag oder Abend gegessen, das war gut für unsere Integration. Alle waren sehr glücklich damit.

     

    Nach der Flutkatastrophe habt ihr aber nicht aufgehört.

    Richtig, irgendwann wurde der Bedarf an Hilfe an der Flutkatastrophe etwas kleiner, und dann haben wir uns umgeschaut, wo wir uns sonst engagieren können. Ich bin im Oktober 2021 ins Auslandssemester nach Polen gegangen, und dort eskalierte bald die Situation an der Grenze zu Belarus. Da haben wir gedacht, wir müssen etwas machen. Also haben wir eine Spendenkampagne gestartet und uns mit polnischen Organisationen verknüpft. Zwei Wochen nach der ersten Kampagne hat der Krieg in der Ukraine angefangen.

     

    Jetzt gerade helft ihr auch an der polnisch-ukrainischen Grenze. Was genau macht ihr dort?

    Wir sammeln Spenden, entweder selbst oder mithilfe von Kooperationspartnern in Deutschland. Wir schicken eine Bedarfsliste und sie kümmern sich vor Ort um das Sammeln der Spenden. Vor kurzem haben wir einen Bus gespendet bekommen. Mit dem Bus nehmen wir die Sachspenden mit und fahren sie an die ukrainische Grenze. Auf dem Rückweg transportieren wir Geflüchtete nach Deutschland.

    Wir haben zum Beispiel eine siebenköpfige Familie von Polen nach Deutschland gebracht. Denn es gibt ein großes Problem mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Polen. Da kommen gerade sehr viele Geflüchtete an, und alle Züge und Busse sind ausgebucht. Besonders für Familien mit Kindern und Gepäck ist das sehr schwer.

     

    Ihr habt auch vor dem Ausbruch des Krieges an der polnisch-belarussischen Grenze geholfen. Könnt ihr an der ukrainischen Grenze gerade einen Unterschied beobachten?

    Auf jeden Fall. Ich glaube, das liegt einfach an der Politik – wenn Politiker*innen behaupten, die Geflüchteten an der belarussischen Grenze sind alle Terrorist*innen, reagieren die Leute eher ablehnend und wollen, dass die Geflüchteten draußen bleiben. Wenn die Politiker*innen aber sagen, wir müssen den Ukrainern helfen, dann bewegt es das ganze Land. Wirklich ganz Polen hilft gerade den Geflüchteten.

    Aber an der belarussischen Grenze ist es illegal, den Leuten da zu helfen. Es wird einfach akzeptiert, dass die Leute dort erfrieren. Wer jedoch den Ukrainern hilft, ist wie ein Held. Da sehe ich einen großen Unterschied. Und nicht nur ich, sondern auch verschiedene polnische Organisationen. Alle sollten das Recht haben, nach Polen und an einen sicheren Ort zu kommen.

     

    Ich habe auf Facebook gesehen, dass ihr unter anderem syrischen Familien aus der Ukraine helft, nach Deutschland zu kommen. Sind es Familien, die in der Ukraine gelebt haben? Gibt es viele Syrer*innen in der Ukraine?

    Syrer*innen sind mittlerweile eigentlich überall auf der Welt, mit 6,2 Millionen Vertriebenen außerhalb des Landes. Auch in der Ukraine sind sicherlich Viele aus dem arabischen Raum. Das sind aber nicht unbedingt Geflüchtete, sondern die meisten sind Studierende oder Arbeiter*innen. Die suchen jetzt nach Möglichkeiten, ihr Studium fortzusetzen. Wir bekommen dazu gerade viele Anfragen: wie wo wann sollen wir einen Asylantrag stellen, wie geht unser Studium weiter? Bisher ist die Situation dazu aber noch nicht sehr klar.

    Die Familie, der wir halfen, lebte schon lange in der Ukraine. Zwei Männer aus der Familie hatten gerade seit vier bis fünf Monaten einen ukrainischen Pass und durften das Land dann nicht mehr verlassen. Deswegen mussten sie ihre Frauen und Kinder allein nach Polen schicken.

     

    Glaubst du, ehemalige Geflüchtete können einen besonderen Beitrag in der Flüchtlingshilfe liefern? Sie haben ja selbst Erfahrung mit Situation, in der ukrainische und andere Geflüchtete jetzt stecken.

    Ja, ich glaube Viele können und wollen helfen. Denn sie wissen genau wie es sich anfühlt, in ein neues Land zu kommen und die Sprache nicht zu sprechen. Wir haben mehr als 50 Anmeldungen von Menschen, die helfen wollen. Viele Syrer*innen und Araber*innen haben mich kontaktiert und gefragt, was sie tun können. Sie sagen, sie können als syrische Geflüchtete mehr Empathie aufbringen für Menschen, die gerade aus der Ukraine flüchten. Wir haben etwas gemeinsam mit ihnen, denn wir haben auch so eine Reise hinter uns.

     

    Nervt dich das manchmal, dass dir immer diese Rolle als Geflüchteter zugewiesen wird? Dass man immer diesen Stempel hat?

    Nein, ich nehme das mit Stolz. Es ist ein Titel, den man nicht freiwillig bekommen hat. Das ist uns einfach so passiert. Wir müssen das Beste aus diesem Titel machen und ein Vorbild für andere sein, die auch flüchten müssen. Wir müssen zeigen, dass Geflüchtete nicht nur arme Menschen sind, die Unterstützung vom Staat brauchen. Sondern Geflüchtete sind aktiv in der Gesellschaft, auf dem Arbeitsmarkt, in der Politik. Sie können viel leisten in dem Land, das sie aufgenommen hat. Ich bin sehr stolz auf diesen Titel und ich versuche, ihm ein besseres Image zu geben.

     

    Was stört dich in der Berichterstattung über Geflüchtete?

    Es nervt mich, wenn muslimische und nicht-muslimische, arabische und nicht-arabische Geflüchtete verglichen werden. Wenn man von „guten“ und „schlechten“ Geflüchteten spricht. Aber wir müssen auch als Geflüchtete alle zusammen was dagegen tun.

     

    Gibt es noch etwas, dass du sagen möchtest?

    Ja, sehr gerne: Wir möchten in dieser Situation mit der Ukraine nicht nur einmalig helfen. Wir haben ein Projekt gegründet namens impact-chain, wo wir die Zusammenarbeit von internationalen NGOs vereinfachen wollen, zum Beispiel um polnische und deutsche Organisationen zu verbinden. Dadurch kommen jetzt am Wochenende 8 Tonnen Spenden von Deutschland an die ukrainische Grenze. Und gleichzeitig haben wir zwei Busse organisieren können, die Menschen aus meiner Stadt, Katowice, wegbringen können. Und das ist erst der Anfang der Kette, die wir in Deutschland, und in der Zukunft möglicherweise auch in den Niederlanden weiterführen können. Denn manchmal hilft es viel mehr Menschen, Informationen zu vermitteln und Organisationen zusammenzubringen, als selbst an die Grenze zu gehen und dort zu helfen.

  • Nachrichtenüberblick KW11/22

    Nachrichten aus Deutschland…

    Internationale Woche gegen Rassismus gestartet

    Seit Montag laufen die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Deutschland. In Deutschland gibt es die Aktionswochen seit 1994, heute korrdiniert von der Stiftung gegen Rassismus. Nachdem 1960 bei friedlichen Protesten gegen das Apartheid-Regime 69 Menschen erschossen wurden, rief die UN sechs Jahre später den 21. März zum Internationalen Tag gegen Rassismus aus, 1979 kam zum Gedenktag eine Aktionswoche hinzu.
    In Deutschland sind 1500 Veranstaltungen geplant, die unter anderem an die tödlichen Folgen von rassistischer Gewalt in Deutschland erinnern sollen. Ziel der Aktionswochen sei es, eine neue Haltung gegen Hass und Rassismus zu entwickeln, so Jürgen Micksch, Vorsitzender der Stiftung gegen Rassismus.

     

    Internationaler Tag gegen Polizeigewalt

    Am 15. März war der Internationale Tag gegen Polizeigewalt. Seit 1996 wird dieser Tag weltweit genutzt, um den Opfern von Polizeigewalt zu gedenken und effektive Veränderungen im System der Polizei zu fordern oder die Abschaffung der Polizei zu fordern (Abolitionismus). Das Bündnis 15mrz veröffentlichte dazu die unterschiedlichen Aktionen in Deutschland. In Leipzig versammelten sich knapp 250 Menschen auf dem Augustusplatz, um auf strukturelle Probleme innerhalb der Polizei aufmerksam zu machen.

     

    Unterbringung ukrainischer Geflüchteter in Deutschland

    Während die Zahl ukrainischer Geflüchteter in Deutschland täglich steigt, sind viele Behörden mit der Registrierung, Bereitstellung von Unterkünften und Unterstützungsleistungen bereits überfordert. Besonders in Großstädten wie München, Berlin und Hamburg, wo im Moment ein Großteil der Geflüchteten ankommt, bilden sich lange Warteschlangen. In Hamburg übernachten einige Geflüchtete vor dem Amt für Migration in der Hammerstraße, um am nächsten Tag an einen Termin zu kommen. Das Innenministerium erklärte sich überrascht vom Ansturm der Geflüchteten und holt 240 Soldat*innen nach Berlin, die bei der Unterbringung der Ankommenden unterstützen. In Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg stehen immerhin kurzfristig 1000 Wohnungen für geflüchtete Ukrainer*innen bereit.
    Lest dazu auch auf zeit.de, br.de und der standard.de.

     

    Zerschlagung rechtsextremistischer Netzwerke in Deutschland

    Nachdem die Ampel-Koalition einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus angekündigt hat (wir berichteten), stellte Innenministerin Nancy Faeser nun einen Zehn-Punkte-Plan gegen Rechtsextremismus vor. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem ein Forum, in dem Verfassungsschutz, Waffenbehörden und Polizei sich austauschen können. Außerdem soll das Bundesdisziplinargesetz geändert werden, so dass Rechtsextremist*innen schneller entlassen werden können. Gemeinsam mit nicht-staatlichen Akteur*innen soll ein Beratungsangebot entstehen, an das man sich wenden kann, wenn man die Radikalisierung eines Menschen im eigenen Umfeld beobachtet.

     

    … und der Welt

    Ukraine-Krieg führt auch zu Fluchtbewegungen aus Afrika

    Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt auch zu Fluchtbewegungen in anderen Teilen der Welt, da nun Getreidelieferungen aus der Ukraine ausfallen und Russland einen Exportstopp für Weizen verhängt hat. Das trifft insbesondere nordafrikanische Länder hart. Diese sind ohnehin schon von Covid, dem Klimawandel und Terrorismus durch den IS, Boko Haram und Al-Kaida betroffen. Bis zu 13 Millionen Menschen zusätzlich könnten von einer Hungersnot betroffen sein, so Niels Annen, Staatssekretär für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Für Ägypten, Tunesien oder Algeriens ist die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln essentiell für die politische Stabilität. Eine Lebensmittelkrise sowie der Anstieg von Treibstoff-Preisen und erhöhte Fluchtbewegungen sorgten zwangsläufig für eine weitere Destabilisierung dieser Länder, warnte Annen.

    81 Hinrichtungen in Saudi-Arabien

    In Saudi-Arabien sind an einem einzigen Tag 81 Menschen hingerichtet worden – mehr als im gesamten Jahr zuvor. Ihnen wurden unter anderem Mitgliedschaft in einer Terrororganisation, Vergewaltigung, Mord oder Waffenschmuggel vorgeworfen. Einige wurden wegen “fehlgeleiteter Ideen” verurteilt, so die amtliche Nachrichtenagentur SPA. 37 der 81 Hingerichteten erhielten ihr Urteil nach nur einem Verfahren. Saudi-Arabien wird seit Jahren für die besonders schweren Verletzungen der Menschenrechte kritisiert: Amnesty International schätzt, dass mindestens 3000 politisch Inhaftierte in saudischen Gefängnissen sitzen, der Kronprinz Mohammed bin Salman geht brutal gegen politische und religiöse Opposition vor.

     

    Auf der Flucht von Menschenhandel bedroht

    Aus der Ukraine flüchten im Moment vor allem Frauen und Kinder, da Männern zwischen 18 und 60 die Ausreise verboten ist. Ihnen drohen Ausbeutung und Missbrauch, da Menschenhändler*innen die Notlage der Flüchtenden ausnutzen. Frauen und ihre Kinder, die auf Geld und eine Unterkunft angewiesen sind, werden auf der Flucht leicht Opfer von sexualisierter Gewalt, so Chris Melzer vom Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Auch in Deutschland häufen sich die Berichte von Übergriffen und zweifelhaften Angeboten für Unterkünfte. Geflüchtete sollten sich daher nur an offizielle Stellen wenden und auf keinen Fall mitgehen, wenn Geld für eine Unterkunft angeboten werde.

     

    Grenzöffnung nach fast 30 Jahren

    Die Grenze zwischen Armenien und der Türkei, die seit 1993 geschlossen war, soll nun geöffnet werden. Armenien plant nun diplomatische Beziehungen mit der Türkei aufzubauen, das Verhältnis der beiden Staaten ist sehr konfliktreich und besonders belastet durch den Genozid der Türkei an Armenier*innen im Ersten Weltkrieg. Außerdem unterhält die Türkei enge Beziehungen zu Armeniens verfeindeten Nachbarland Aserbaidschan und unterstützte Baku im jüngsten Krieg um Bergkarabach auch militärisch. Bis Dezember 2021 waren jegliche diplomatische Beziehungen ausgesetzt.

     

    Dürre in Somalia

    Die Dürre in Somalia führt dazu, dass Menschen Hunger leiden, viele Kinder sterben an Unterernährung. In den Dörfern fallen Einkommensquellen durch die Dürre weg. Drei Regenzeiten in Folge sind ausgeblieben. Die momentane Situation erinnert an die verheerende Hungersnot vor zehn Jahren, bei der 250.000 Menschen ums Leben gekommen sind. In Somalia zeigen sich die extremen Auswirkungen der Klimakatastrophe auf eine gefährliche Art und Weise. Riesige Teile der Bevölkerung werden durch die Dürre vertrieben. Gleichzeitig ist das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen in Somalia akut unterfinanziert.

  • Nachrichtenüberblick KW10/22

    Aus Deutschland…

    Aufnahme von Geflüchteten unabhängig von Nationalität

    In der letzten Woche gab es viel Kritik zur selektiven Aufnahme von Menschen, die aus der Ukraine flüchten. So wurden die Grenzen zwar für Ukrainer*innen geöffnet, aber Menschen, die etwa aus afrikanischen oder arabischen Ländern kommen, wurden an den Grenzen abgewiesen. Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser versichert nun, dass alle Schutzsuchenden aus der Ukraine unabhängig ihrer Nationalität in Deutschland aufgenommen werden.

     

    Inge Deutschkron verstorben

    Die jüdische Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron ist am Mittwoch in Berlin verstorben. Sie wurde 99 Jahre alt. In “Ich trug den gelben Stern”, schilderte Inge Deutschkron ihre Überlebensgeschichte autobiografisch. Sie war eine bedeutende Zeitzeugin, die über die Verbrechen des Nationalsozialismus aufklärte. In ihrer Lebzeit engagierte sie sich gegen den wiederaufkommenden Antisemitismus.

     

    AFD ist laut Verfassungsschutz extremistischer “Verdachtsfall”

    Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD nach zweistündiger Verhandlung im Verwaltungsgericht Köln als extremistischen “Verdachtsfall” eingestuft. Laut der TAZ habe der Verfassungsschutz in den letzten zwei Jahren über tausend Seiten für Anhaltspunkte gesammelt, die für einen wachsenden Einfluss des rechtsradikalen Parteiflügels argumentieren. Damit wird eine besondere Beobachtung von Parteimitgliedern und ihren Handlungen ermöglicht.

    Quelle: Instagram taz.die_tageszeitung, Autor: Christian Rath (09.03.2022)

     

    Feministischer Kampftag – globale Perspektiven

    Diese Woche war der 8. März und somit der internationale feministische Kampftag. Weltweit gingen Frauen, Lesben, inter, nicht binäre und trans Personen auf die Straße, um gegen die weltweiten patriarchalen Verhältnisse laut zu werden. In Hamburg gab es dazu eine Sternendemo, das heißt einzelne Demos, die zu einer gemeinsamen Abschlusskundgebung liefen. Eine dieser Demos thematisierte internationale feministische Kämpfe. Der Demofinger thematisierte globale Perspektiven und Abhängigkeiten und appellierte an ein internationalistisches Denken und daran, migrantische Perspektiven sichtbar zu machen. Dabei sollte der Fokus auf Ideen des politischen und gesellschaftlichen Wandels gesetzt werden, in dessen Zusammenhang die dekolonialen Kämpfe in Kurdistan und Lateinamerika benannt wurden.

    Weitere Quelle: 

     

    Abschiebungen junger Männer nach Afghanistan

    Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan werden nahezu 100 Prozent der Asylanträge positiv entschieden. Trotzdem zieht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) scheinbar weiterhin Abschiebungen junger Männer nach Afghanistan in Betracht. Bereits vor der Machtübernahme der Taliban wurden von der deutschen Bundesregierung wiederholt hochumstrittene Abschiebungen junger Männer, teilweise schwer kranker, ins Kriegsgebiet nach Afghanistan durchgesetzt. Nun scheint es so, als ob das BAMF bald wieder ähnliche Entscheidungspraxen aufnehmen möchte.

     

    … und der Welt

    Anhaltende Notlage in Afghanistan

    Die Finanzierung von Hilfeleistungen nach Afghanistan sind zur Zeit sehr gefährdet. Das Einfrieren der Auslandsvermögen der afghanischen Zentralbank nach der Machtübernahme der Taliban hatte zum Zusammenbruch des dortigen Bankensystems geführt. Momentan sind etwa 23 Millionen Menschen von Hunger bedroht. Gerade Mädchen und Frauen trifft die derzeitige Notlage im Land.

     

    Überwachungsaufrüstung in griechischen Lagern

    Die Schließung und Abschottung der Lager in Griechenland verschlechtert die Situation der Bewohner*innen. Seit dem letzten Jahr verschärft die griechische Regierung die Abschottungspolitik in Lagern für Geflüchtete. Die Lager sind inzwischen mit Mauern, Stacheldraht, Einlasskontrollen und Überwachungstechniken ausgestattet. Kontakte nach außen sind kaum möglich. Auch NGOs und Journalist*innen haben kaum Zutritt zu den Lagern. Ein Beispiel dafür ist das Camp Ritsona. Ohne Bewohner*innen zu informieren, wurde um das Camp eine Mauer errichtet, die die Menschen von ihrer Außenwelt abtrennt. Auf kleinstem Raum wohnen unzählige Schutzsuchende zusammen und warten auf einen Bescheid zu ihrem Asylstatus.

     

    Zentrum für Pressefreiheit in der Ukraine

    Die NGO “Reporter ohne Grenzen” eröffnet in Lwiw in der Ukraine ein Zentrum für Pressefreiheit. Neben dem militärischen Krieg Russlands gegen die Ukraine herrscht um die Berichterstattung auch ein Informationskrieg. Damit unabhängige Journalist*innen weiterhin berichten können, soll dort eine Anlaufstelle für finanzielle und psychologische Unterstützung geboten werden. Dort kann auch Schutzausrüstung ausgeliehen werden. Das Zentrum möchte dabei unterstützen, das Recht der Menschen auf Information und den Kampf gegen Falschmeldungen zu gewährleisten.

  • Flüchtende aus der Ukraine – die wichtigsten Regelungen

    Ukrainische Staatsangehörige und Personen, die in der Ukraine als anerkannte Geflüchtete gelebt haben, können mit einem biometrischen Pass ohne ein Visum nach Deutschland einreisen (§18 Aufenthaltsverordnung). Auf ein sonst erforderliches Visum (wenn die Flüchtenden aus Rumänien, Bulgarien oder Moldawien als Nicht-Schengenstaaten kommen) wird aus humanitären Gründen verzichtet.

    Wenn sie in Deutschland sind, sollten sie sich unverzüglich bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde in ihrem Aufenthaltsort oder einer Zentralen Aufnahmestelle melden. Dort werden sie registriert, medizinisch untersucht (u.U. gegen Corona geimpft) und erhalten eine Bescheinigung, dass sie in Deutschland registriert wurden. Sollten sie keine Unterkunft haben, werden ihnen Schlafplätze zugewiesen. Sie können sich im Übrigen frei in Deutschland bewegen und unterliegen nicht der sonst üblichen Residenzpflicht. Sollten sie privat eine Unterkunft haben, sind sie verpflichtet, sich dort spätestens nach 3 Monaten anzumelden.

    Bitte keinen Asylantrag stellen – der Aufenthalt ist geregelt

    Die aus der Ukraine geflüchteten Menschen können einen Aufenthaltstitel in Deutschland beantragen ohne ein Asylverfahren durchlaufen zu müssen. Der Rat der Europäischen Union hat zum ersten Mal die sogenannte Massenzustromrichtlinie RL 2001/55 EG (diese war 2001 aufgrund der Jugoslawienkrise beschlossen worden) angewendet und am 3.3.2022 den dafür notwendigen Beschluss gefasst. § 24 Aufenthaltsgesetz regelt diesen Aufenthaltstitel in Deutschland. Die Aufenthaltsdauer beträgt dann zunächst ein Jahr und kann zweimal um jeweils sechs Monate und durch einen EU-Ratsbeschluss noch einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden, sodass der Aufenthalt maximal drei Jahre umfassen kann. Ein solcher Aufenthaltstitel berechtigt die Menschen zu folgendem:

    • Erwerbstätigkeit in Deutschland: Eine selbstständige Tätigkeit ist ohne Beschränkung möglich (§24Abs.6S.1Aufenthaltsgesetz). Eine abhängige Beschäftigung ist nur mit Erlaubnis der Ausländerbehörde möglich (§24Abs.6S. 2Aufenthaltsgesetz). Es gibt jedoch eine behördeninterne Anweisung, diese Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit automatisch in den Aufenthaltstitel aufzunehmen.
    • Gesundheitsversorgung – die deutschen Krankenkassen haben bereits ihre Hilfe bei Geflüchteten aus der Ukraine zugesagt.
    • Finanzielle Hilfe: Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können beim zuständigen Sozialamt beantragt werden. Aktuelle Höhe:
    https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2021/neue-leistungssaetze-asylbewerberleistungsgesetz.html
    https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2021/neue-leistungssaetze-asylbewerberleistungsgesetz.html

    Menschen, die aus der Ukraine fliehen, können kostenlos die Angebote der Deutschen Bahn sowie auch den Nahverkehr in Deutschland nutzen. Als Fahrtberechtigung genügt in der Regel ein ukrainischer Pass oder ein Personaldokument. Mitreisende Kinder unter 18 benötigen kein Ausweisdokument. Die Regelung gilt zunächst bis zum 31. März.

    Um die Kommunikation z.B. mit Angehörigen in der Ukraine zu erleichtern, haben viele Telekommunikationsunternehmen Telefonate und SMS für Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse kostenfrei gestellt. Dazu zählen unter anderem die Deutsche Telekom, Vodafone, O2/Telefonica, Pyur, NetCologne, M-net, EWE, 1&1 sowie die Freenet-Gruppe mit den Anbietern Klarmobil und Mobilcom-Debitel. Roaming-Gebühren innerhalb der Ukraine fallen ebenfalls nicht an.

    Immer mehr Kinder und Jugendliche kommen ohne ihre Eltern nach Deutschland – was ist zu beachten?

    Etwa jeder vierte Flüchtling in der EU ist ein Kind oder Jugendlicher.

    Sie brauchen besonderen Schutz und sichere Orte. Sie benötigen spezielle Begleitung, Schulbildung oder Ausbildung, Freizeit- und Integrationsangebote.

    So kam etwa  ein elfjähriger Junge, der von seinen Eltern in der Ukraine in die Bahn gesetzt wurde, um so in Sicherheit in der Slowakei zu Verwandten zu gelangen. Der Vater durfte ihn nicht begleiten (alle Männer von 18-60 Jahren dürfen die Ukraine nicht verlassen). Die Mutter kümmert sich um ihre eigene pflegebedürftige Mutter. Wenn der Elfjährige nach Deutschland käme, würde er zunächst von einem Kinder- und Jugendnotdienst in Obhut genommen werden.

    60% aller Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Ausländern erfolgten seit 2013 in den 10 großen deutschen Städten (Hamburg, Berlin, Frankfurt an der Spitze). Es wird dann zunächst geprüft, ob Personensorge- oder Erziehungsberechtigte im Inland leben und ob das Alter tatsächlich unter 18 Jahren ist. Das zuständige Jugendamt veranlasst unverzüglich die Bestellung eines Vormunds oder Pflegers beim Familiengericht. Solange vom Gericht noch keine Anordnungen beschlossen wurden, übernimmt das Jugendamt diese Funktionen. Es kann dem Gericht auch eine Privatperson vorgeschlagen werden. Nach der Entscheidung über die Inobhutnahme erfolgt eine Unterbringung in einer Erstaufnahmegruppe, einem Jugendhaus oder einer ähnlichen Kinder- oder Jugendeinrichtung. Im Übrigen besteht Schulpflicht für alle 6-16 Jährigen.

    Stabilität für Betroffene enorm wichtig

    Wenn Deutsche privat geflohene Kinder oder Jugendliche aufnehmen möchten, sollten sie sich an die zuständigen Jugendämter oder Pflegeeinrichtungen wenden. Für die Aufnahme geflohener Kinder müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem möglichst Erziehungserfahrung, ausreichend Platz zur Unterbringung, ausreichend Zeit für die Betreuung sowie ein erweitertes Führungszeugnis. Dies wird sehr sorgfältig von den Jugendämtern geprüft.

    Die Hilfsbereitschaft in Deutschland ist sehr groß. Die Flüchtenden aus der Ukraine haben viel Leid erfahren und sehnen sich nach Stabilität, Ruhe und Sicherheit.

    Der Rat vom Traumatherapeuten: Aufs Bauchgefühl hören. Zudem müsse man bedenken, dass die Menschen, die nun fliehen, täglich wieder mit dem Krieg konfrontiert werden, denn er ist noch nicht zu Ende. Daher sei Stabilität für Betroffene in dieser Situation enorm wichtig, ebenso Ablenkung. Vermeiden solle man, die Situation „klein zu reden“.

kohero-magazin.com