Schlagwort: Syrien

  • I am the nomad without a key

     

    My mother and I lived without a key. She has never had one attached to her body, but she left me a whole horde of wishes that she never fulfilled. All my mother owned were keys to awe, homesickness, loss, and stillness. How could I have lived my entire life in a house without a key? I ask myself every time I return home a little late. Is that the upside of not owning one? That you can come home whenever and however you want?

    I think whoever invented the key wanted to keep some secret. And when you live in a large family like mine, how are you supposed to keep secrets?!

    „Outside is the loss of your personal security“

    It is said that the first lock with a key was invented in Ancient Egypt around 2000 BC. It was like a big wooden bolt that was fastened to the gate from the outside. Outside means insecurity, outside is the loss of your personal security, so I’m even more worried about the key. It lifts the pins out of the holes in the latch, allowing it to move freely again, and so the gate with the lock opens and the chariot of my life trots ahead without me being able to keep pace with it.

    According to science, every lock has a key.

    I’ve always wished I had a key, that’s why I bought numerous keyholders over the years. I am thousands of miles away from my mother’s house today, and yet I only long to see the only keyholder my mother will wear. Maybe she won’t wear a pendant at all, but will tie her key to the side of her headscarf, like the other women around her.

    So I say: Well, dear longing, I’ll leave you a key in a little crack in the wall, or under the gravel of the abandoned flowerpot, so you can find it if you come early. I’ll leave the door ajar for you. Don’t let the angels see you and come secretly sneaking like sin! So I wrote once to the love that crept over me with all the keys that I had made on my own.

    „All tents are open to the sky, so said my grandfather“

    I was leaving my parents‘ house and moving into my marital home at the age of almost 35. Like any other Arab woman, I wanted to take the key to the house I grew up in with me. I wanted to take it or leave it — it makes no difference. But as a family we had never had a key to the door (the front door I mean). What does a nomad need it for when he inhabits the sprawling world of God?! All tents are open to the sky, so said my grandfather, and I say it after him.

    I am the nomad who was born in south Damascus and never had a key, but I’ve been dragging a lot of locks over the past few years, all without a key.

    I crossed an ocean without a key, one to my rescue I mean, only with a life jacket that a smuggler had given me. Maybe he said that was the key to security. I crossed Eastern Europe without a key. Anyway, what should I have done with it when I was carrying a girl on my back and had to leave a four-year-old boy in the land that had locked all the locks before us for four hundred years?

    After I moved out of my parents‘ house, I had always lived in rented houses. The landlord dropped the key in my hand, covered in sweat and dirt from the many hands that had held it. First I attached the old/new key to a new holder, but before that I had to disinfect it. I scrubbed it meticulously, so I removed the traces of all the hands that held it before me, the tired, sad, poor hands.

    „I crossed an ocean without a key“

    In the book “Life is a Novel“ by the French writer Guillaume Musso, the three-year-old Carrie disappears while playing hide-and-seek with her mother. There is no explanation for the child’s disappearance. The door of the apartment and the windows are locked. The mother runs through the spacious apartment and wishes for herself the happy ending that a game of hide-and-seek usually has… victory over disappearance.

    The mother rushes to the entrance hall. The armored door is firmly locked. The key is in the lock and hangs on the bunch of keys with the others. The way to safety is clear to the mother, because nobody can open a door from the outside if the key is in the inside of the lock. With the mother calling the police, the game of hide-and-seek does not end on a satisfactory note…

    This article was written in Arabic and previously published on raseef22. It was translated into English by Manal Ismail. It was translated into German  by Sonja Jacksch and first published.

    https://kohero-magazin.com/ich-bin-die-nomadin-ohne-schluessel-meine-zelte-sind-zum-himmel-offen/

  • No Syrian identity without shared memories

    FB: Over ten years after the Syrian revolution: Hussam asks himself how Syrian society has changed after all these years and how this affects the Syrian identity today? And he tells us what his wishes are for the future.

    “We dared to dream and will not regret the dignity” – many Syrians adorned their profile pictures on Facebook with this quote by an Arabic poet to commemorate the tenth anniversary of the Syrian revolution. The quote was made prominent when Oscar-nominated film maker Waad al-Kateab wore it embroidered onto her pink dress that she wore to the 2020 Oscar celebration on the red carpet.

    The quote also started big discussions on social media. Many were asking themselves: Which dignity do we have in the year 2021, when so many Syrians live in such bad conditions, whether in Northern Syria, the Lebanon or Greece?

    Some facts and figures about the situation

    • Here are some facts to illustrate the situation:
    • Since 2011, 387100 people were killed through war and attacks by the regime
    • Experts estimate that the war has taken the lives of 22.149 children
    • 88.000 Syrians have died by torture
    • 2,1 million Syrians have been wounded in the war
    • 1,400 Syrians died because of chemical weapons
    • 6,5 million Syrians are displaced in their own country
    • 5,6 million Syrians have had to flee their country

    When we take a look at these numbers, it makes sense to ask: What dreams have we realised? Can we who have survived say that we don’t regret it?

    Remembering together and sharing experiences

    On the other hand, I was reading a lot from Syrians who were excited, jubilant about the quote. They shared their and our dreams, on Twitter, Facebook, Instagram and Clubhouse. They remembered together how the revolution started. And they pointed out that we live in freedom now (some in Germany, others in Canada or France), not under dictatorship. But there are also many who think that the quote could concern our future.

    In my personal opinion: After ten years at war, on flight and in exile, this quote and the discussion surrounding it show how divided Syrian society is. The question remains whether we have one Syria, or multiple? Do we remember one revolution, or does each and every one of us have their own story of the revolution?

    A look back into the past

    In order to understand why we are where we are today, we should talk about the past together. It is important that we as Syrians come together and ask ourselves critical but fair questions: Why was the revolution not successful? How did the revolution evolve into civil war and a regional war zone? Can we find a way of answering these questions, without laying all blame on “the others”?

    For me, there are a lot of issues that should be discussed by all Syrians, together. It starts with asking: How was Syrian society before 2011?

    Many observers and also Syrians say that “we” had a functioning society before the revolution, with good cohabitation – no matter if  Christians, Sunni, Shia, Druze, Alawites or Yazidis. That is sadly not true. What we are experiencing now shows that we were not living with each other, but next to each other, parallel in our fear of the regime. We weren’t honest with each other, didn’t talk about the difficult issues such as discrimination or cohesion. Instead, we just carried on with our lives – and the feeling of societal disappointment.

    The meanings of freedom

    When the revolution started and some Syrians were demanding their freedom, there was no coherent understanding of freedom. Nobody had the chance to discuss which freedom we want. For whom, and how far can it go? This led to the question of the definition of freedom in Syria. Is it freedom from the Assad regime? Freedom from the Ba’ath party? From the dictatorial system? Freedom in a political context, or also in society? In religion and in education? Or freedom solely in the hearts of the people?

    The loosely defined term has led to the development of different groups – unsurprisingly. The problem in Syria, however, is that there was never the time to have these discussions in the media or with one another. Each and everyone extended the invitation to his or her freedom and after ten years, not much has evolved.

    Say there were three groups in 2011 and 2012: One against Assad, one was pro-Assad, and then a group that for a number of reasons does not have a clear position. Some do not care, some have issues with both sides. Others are too worried to position themselves either one way or another concerning Assad. Although the third group is, in my opinion, the largest, its voice has not yet been loud enough in Syrian discourse. This could be because the boundaries between the groups are not always clear. Also the silent majority is not known for fighting with others on social media.

    As mentioned, some people I know aren’t interested in what will happen, they concentrate on their survival. Even if they didn’t actively participate in the revolution or the war, they simply try to carry on with life as well as possible. Sadly almost nobody cares about this particular group, and the other groups don’t have much in common with them. Often they oppose their inactive countryfolk and try to judge them. „Either you are with us or against us“ – this is a motto of our discussions, especially on social media.

    The economic reasons for the revolution

    Many Syrians to this day ignore the economic aspects that were one of the reasons that fuelled the Syrian revolution. On Facebook, our discussions are mainly focussed on the political realm. For example, how many young people demonstrated against the dictatorial system. But the economic situation also had a large influence on the course of the revolution. In the beginning, the demonstrations saw large support from the rural areas and villages. This includes an important perspective on the revolution.

    Nowadays we are instead fighting about which day should be reserved for anniversary „celebrations“ – either the fifteenth of March or the eighteenth. On the fifteenth of March, under the influence of the Arabic spring, the first demonstrations against Assad took place in Damascus. On March 18, the first demonstrations against the head of the regional secret service took place in Daraa. Secret service had tortured and killed eighteen children because they had written anti-Assad slogans onto their school walls.

    This discussion about either March 15th or March 18th has been described by a journalist on aljazeera.net as a symbol for the division of Syrian society. One part comes from the main town of Damascus and the large city Aleppo, carried by traditional politics that are influenced by the Arabic spring and against Assad. The other is made up by the farmers and workers from Daraa and other villages. A collective plan for the revolution did not exist.

    Hopes and opinions at the beginning of the revolution

    Many revolutionaries believed that Assad would be toppled soon after the first demonstrations. At the demonstrations where people were protesting for Assad you could hear slogans like „Syria al Assad“, which roughly translates to „Assad’s Syria“. They were supposed to show that the family Assad, the regime, the state and country all belong together.

    Many revolutionaries were set on overthrowing everything, not just Bashar as president. That’s why a lot of people founded a new army against Assad. Many young people were against the Syrian flag of the Ba’ath Party, which is why they carried a new (which is actually old) flag.

    Other Syrians have criticised the Syrian national football team for being a regular vehicle for Assad’s propaganda. There were campaigns online with the hashtag „The national team does not represent me“. I can’t blame anyone, but I do think it is a shame we didn’t get the chance to think further. If Assad had been overthrown then, how would Syria have looked like? Would we have had to live with two flags and two national football teams? The bombs of the regime, the weapons of the regional powers and the ideology of the militia have taken this chance from us.

    10 years later – the situation today

    And now? Those following the news will note that Syria is more or less split into three parts. One part pro-Assad, one part for Syrian Kurds and one for the Free Syrian Army (which is under Turkish command). In these parts, Syrian society continues to break apart even further.

    And then there are also Syrian refugees all over the world. Many of them have started a new life, they live in new apartments and have found work. They speak new languages and have acquainted themselves with new cultures. Many experience loneliness, discrimination or their Refugee Life Crisis. Other Syrian refugees still live under catastrophic conditions in camps. Their children do not go to school, many are worried about the next generation.

    All these developments have led to very different paths, tales of hardship, perspectives, opinions and memories. As the Syrian author Dima Wannous put it at a Heinrich Böll Foundation event: „We as Syrians have lost the common memory, and the memory is identity. How can we live together without collective identity and remembrance?“

    I have hope that in the next ten years, we will be able to discuss more with each other. We can learn from our various political, economic, historical and social perspectives, and maybe even find solutions. Grounded in these discussions, new coalitions (maybe even political parties) can be built. Not as copies of European parties or systems, but rather these could grow out of the many Syrian social groups. With the hope that all Syrians can someday cast their vote, these parties can argue, discuss, coalesce and shape the hope for tomorrow.

    Until then, we as Syrians should understand how we argue more with each other, discuss, and ask questions, so that we get to know each other better and build a new, shared and honest Syrian identity.

     

    This article was first published in German and translated into English by Sassetta Harford.

    https://kohero-magazin.com/keine-syrische-identitaet-ohne-gemeinsame-erinnerungen/

     

  • Die neunte Bombe

    Die neunte Bombe

     Und einfach so, ohne Vorwarnung

    Wird die neunte Bombe explodieren

    In dieser nichtsahnenden Straße

    Sie wird aus extremer Depression explodieren

    Als möglichen Grund oder einzigen Grund

    Und die Wolken nahe diesem Vorfall

    Werden sich verwandeln

    In kalte Körperteile

    Und die Träume, die um vier Uhr morgens aufwachen, werden sterben

    Und die Saiten der vom Wind gespielten Geige werden zertrennt werden

    Passanten werden sich in die Hosen pissen

    Und die Nachfrage nach Blut speziell seltener Gruppen wird steigen

    Quadratische Gleichungen werden sich ändern

    Wenn die Geschwindigkeit der Flucht vor dem Tod

    In Hertz gemessen wird

    Bäume werden flach auf dem Boden liegen

    Und sich nie wieder aufrichten

    Der Sicherheitsrat wird eine Sitzung von Denunziation und Verurteilung abhalten

    Oder vielleicht auch nicht

    Und irgendein Gott wird eine Trauerzeit anordnen

    Für drei Tage

    Die CO2-atmende Bombe wird explodieren

    So gut sie nur kann

    In einem Moment des Wahnsinns den Zünder drücken

    Der mit der Ladung TNT verbunden ist

    Eine Gehirnerschütterung ist so ähnlich

    Sie wird explodieren mit ihren vier größten Arterien

    Mit ihren Stimmbändern

    Sie wird auf eine Weise explodieren, die voller Kunst und voller Tod ist

    Wie das Schicksal

    Sich selbst zerstörend in einem letzten Sonnenuntergang

     

     

     

    Züchtigung

    Wir wurden von Vätern geschlagen

    Die Stöcke zur Erziehung

    Und Gewalt zur Einschüchterung benutzten

    Und von den neuen Ausbildern

    In Klassen in denen wir lernten

    Von den Lehren der Nationalhymne

    Und dass der Gott der Gnade

    Verse der Vergebung verfasst hat

    Und dass Füchse listige Jungtiere gebären

    Und Hundesöhne die wahren Bewohner der Hölle sind

    Und Inder Kühe anbeten

    Während wir sie zum Schlachthof treiben

    Und Amerika, die Allmächtige

    Diejenige ist, die Kriege beginnt

    Und jede böse Person George Bush ist

    Wir wurden auf diesen Füßen geschlagen, die in den Abgrund gezerrt wurden

    In Nächten

    In denen Wolken eine Schweigeminute halten

    In Nächten, in denen Revolutionen scheitern

    In Nächten, in denen Steine en mass aus den Anden migrieren

    Wir wurden geschlagen

    Als Kameraden eine kommunistische Statue in Mariupol abrissen

    Als unsere Träume Folterkammern überdauerten

    Als wir die Falten von Flüssen mit Alzheimer abschälten

    Wie wurden geschlagen

    Wir, die wir aus der dritten Welt kommen

    Wir sind es, die an Dinge glauben, die die Götter unglücklich machen

    Wir sind es, die Symphonien auf Streichholzschachteln spielen

    Kinder der Kneipen, in denen weise Fliegen sich betrinken

    Kinder der Zelte, die unsere Lebensgeschichte begleiten

    Kinder der Frauen, denen Abtreibung verweigert wird

    Kinder der Straßen, auf denen Hunde an Herzversagen sterben

    Wie wurden geschlagen in der Gegenwart von Sternen die Mücken fressen

    Manchmal

    Mit Gas das Tränen fließen lässt

    Und manchmal mit Wellen die Billiard auf dem Rücken des Mittelmeeres spielen

    Und jeder Anlass war angemessen.

  • Syrien und die Syrer*innen sind wieder in den Nachrichten

    Wir haben diese Kolumne gestartet, um aktuelle Themen zu kommentieren. Es gibt auch diese Woche mehr als genug innenpolitische Themen, über die ich schreiben könnte. Aber ich möchte mich wieder auf Syrien konzentrieren. Denn Syrer*innen sind in der letzten Zeit für Medien und die Öffentlichkeit wieder aktuell geworden. 

    Nach dem schrecklichen Erdbeben im Februar folgten Schlagzeilen über den Diktator Bashar al-Assad und wie er versuchte, das Erdbeben für sich und seine Rehabilitation zu nutzen. Letzte Woche kommentierte ich die Situation im Sudan und die aussichtslose Lage von Syrer*innen, die schon wieder zur Flucht gezwungen werden. Und auch in dem Wahlkampf in der Türkei spielen syrische Geflüchtete eine wichtige Rolle. 

    Jetzt, kurz vor der Stichwahl, wird der Ton der Kandidaten schärfer und auch nationalistischer. Der Kandidat der Opposition, Kemal Kilicdaroglu, hat zu einem Deal mit Assad aufgerufen, um innerhalb eines halben Jahres alle syrischen Geflüchteten zurück nach Syrien abzuschieben. Erdogan hat eigentlich ähnliche Pläne für die Syrer*innen in der Türkei, aber er spricht noch über “freiwillige Rückkehr”. Seit ein paar Monaten gibt es durch russische Vermittlung auch Kontakt mit dem syrischen Regime und es wird ein Treffen zwischen Erdogan und Assad erwartet. 

    Arabische Staaten haben Beziehungen zu Syrien wieder aufgebaut

    Aber die größte Entwicklung in den letzten Wochen war, dass die arabischen Staaten ihre Beziehungen zum syrischen Regime wieder aufgenommen haben. Obwohl Bashar al-Assad und seine Armee hunderttausende Tote, Millionen Vertriebene und Städte in Schutt und Asche hinterlassen hat, scheinen die arabischen Länder alles vergeben und vergessen zu haben. Zum ersten Mal seit 2011 durfte Assad an einem Gipfeltreffen der Arabischen Liga teilnehmen. Der Hauptgrund dafür ist, dass Saudi-Arabien nach der Annäherung mit dem Iran Ruhe und Stabilität in der Region wiederherstellen möchte. Priorität sind jetzt die wirtschaftliche Entwicklung statt politische Konflikte. Es ist nicht ganz klar, welche Bedingungen die Staaten der arabischen Liga gestellt haben. Wird es hauptsächlich wieder darum gehen, syrische Geflüchtete loszuwerden und zurück nach Syrien zu schicken? Oder wird Assad auch wieder Verhandlungen mit der Opposition über eine neue Verfassung aufnehmen (müssen)?

    Die Rückkehr von Assad in die arabische Liga hängt auch mit dem Krieg in Sudan zusammen. Beide Entwicklungen markieren das Ende des Arabischen Frühlings, der 2011 voller Hoffnung ausgerufen wurde. Und was kommt nach dem Frühling? Saudi-Arabien plant wirtschaftliche Entwicklungen auf Kosten der Menschenrechte und der demokratischen Entwicklung in der Region. Aber wie lange kann diese wirtschaftliche Sommerzeit anhalten? Und was kommt danach? Werden die arabischen Länder so eine langfristige politische Lösung für Syrien finden, die durch Krieg nicht erreicht werden konnte? Werden sie den Machthaber Assad, dessen Armee seit Jahren ruft “Assad oder wir verbrennen das Land”, dazu bringen können, ein Friedensabkommen mit der Opposition und den Kurden zu schließen?

    Das Lächerliche an allem ist, dass die arabischen Länder behaupten, sie haben ihre Beziehungen zum Assad-Regime wegen den Leiden der syrischen Bevölkerung unterbrochen. Jetzt sagen sie, sie nehmen die Beziehungen wegen der Leiden der syrischen Bevölkerung wieder auf, besonders nach dem Erdbeben. 

    Darf Syrien unter dem Assad-Regime wieder in die arabische Liga eintreten?

    Die Fragen, die jetzt diskutiert werden, sind zum Beispiel, ob es moralisch akzeptabel ist, oder realpolitisch richtig ist, dass Assads Regime wieder in die arabische Liga darf. Es ist nicht so einfach für mich, diese Fragen zu beantworten. Denn einer der  Gründe dafür, dass Assad heute noch an der Macht ist, ist die realpolitische Entscheidung der USA in den Jahren 2013 und 2014. Die syrische Revolution endete formell, als US-Präsident Barack Obama einen Deal mit Russland über die chemischen Waffen in Syrien abschloss. Russland hat sich dann militärisch in Syrien engagiert und was danach kam, konnten wir alle sehen. 

    Die viel wichtigere Frage für mich ist, wie sehr sich das Leben der Syrer*innen verändern wird. Wie viele Kinder können endlich zur Schule zurückkehren und ein normales Leben führen? Das ist leider noch nicht sicher, da in Syrien viele Faktoren und Spiele im Gange sind. Es hängt auch davon ab, ob Erdogan gewinnen wird und welche Rolle die USA spielen möchten, ob sie mehr Gesetze und Sanktionen einführen werden. Das US-Parlament berät über neue Syrien-Sanktionen, mit denen Flughäfen in arabischen Ländern bestraft werden können, die syrische Flugzeuge landen lassen. Es hängt auch von der Entwicklung im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ab. 

    Sicher ist, dass Europa seit langem keine Rolle mehr in dem syrischen Thema spielt. Sie haben die Geflüchteten als Waffen gegen sich selbst genutzt und warten darauf, wie sich die Dinge entwickeln. Assad wartet darauf, die Waffen gegen europäische Länder einzusetzen, um Anerkennung zu erhalten. 

  • Wieso mich als Syrer Klimaschutz weniger interessiert?

    In Syrien, wo ich aufwuchs, hatten wir weniger Ressourcen und die Situation ist aktuell immer noch so. Ein Auto zu haben war eine Art von Luxus. In den Urlaub zu fliegen, kam für viele Menschen nie in Frage. Milchprodukte, Obst und Gemüse waren meistens nicht verpackt, also gibt es auch weniger Abfall aus Kunststoff. Atomkraftwerke gibt es dort nicht. Es gab fast immer Mangel an Energieträgern, wie Strom. Viele Syrer würden gerne mehr Geld sparen und sich später eine Wohnung anschaffen, statt viel zu verbrauchen. Daher war das Thema Nachhaltigkeit und weniger Konsum selbstverständlich, aber aus puren finanziellen Gründen.

    Nachrichten aus Europa und den USA

    Man hörte das Wort CO2 Emissionen nur, wenn man Nachrichten aus Europa oder den USA gehört hatte. Und wenn man in einer kleinen Stadt oder in einem Dorf lebte, erfuhr man kaum davon.

    Ich selbst habe damals durch die BBC oder andere Rundfunkdienste auf Englisch darüber erfahren. Da ich in einer anderen Welt lebte, konnte ich das Problem jedoch nicht richtig wahrnehmen. Wer Englisch nicht beherrscht, dem werden diese Themen kaum zu Ohren kommen.

    Welche Priorität?

    Andererseits litten viele Menschen im Nahen Osten unter den tyrannischen Regierungen und der Armut. Dort mussten viele um ihre Lebensmittel kämpfen. Und wenn man andauernd mit einer gegenwärtigen Gefahr und Instabilität konfrontiert wird, kann man langfristige Gefahren nur schlecht wahrnehmen.

    Ich muss noch sagen, dass ich, obwohl ich nun in Deutschland in Sicherheit lebe, großes Mitgefühl für die Menschen, die in Beschränktheit und ohne Freiheit leben müssen, empfinde. Aus diesem Grund ist es für mich eine höhere Priorität diese Menschen zu unterstützen, als gegen Kohleverbrauch zu protestieren. Wahrscheinlich benehme ich mich so, weil ich diese Umstände überlebte und ich weiß, wie schlimm sie sind.

    Europa und der Klimaschutz

    Jemand, der viel Zeit in Entwicklungsländern verbracht hat, stellt fest, dass der Wohlstand Deutschlands nicht selbstverständlich ist. Und wenn Deutschland mit seiner Klimapolitik noch strenger wäre, würden viele Fabriken Deutschlands nach China oder in andere Länder auswandern. Deswegen macht es mir Sorgen, dass Westeuropa, insbesondere Deutschland, seine Industrie und Prosperität langsam abbaut, während andere Länder, wie China, diese Lage ausnutzen.

    Ich bin der Auffassung, dass solche Maßnahmen unter einer globalen Kollaboration beschlossen werden sollten. Ich gebe zu, dass Westeuropa eine Führungsposition beim Thema Klimaschutz hat und ein Vorbild sein soll. Jedoch sollte Europa seine Position in der Führung der freien Welt behalten.

    Gotteswille

    Ein anderer Grund, weshalb viele Menschen aus anderen Teilen der Welt sich nicht dafür interessieren, liegt meiner Meinung nach an manchen Gedankenmustern. Manche gläubige Menschen verlassen sich auf Gott für Themen, die ihnen zu komplex erscheinen. Gott kümmert sich um die Welt und das wird für immer so bleiben. In den letzten Jahren war Syrien öfter von Dürren betroffen. Das ist Gotteswille, weil die Menschen nicht ausreichend Gutes getan haben. Viele beteten einfach zu Gott, damit er Regen schickt. Diese Gebete wurden oft sogar von der Regierung organisiert. Andere Menschen denken, dass das Thema Klimawandel nur ein Teil der Verschwörungstheorie ist, egal wie viele Studien es darüber gibt.

    Fazit

    Also, wie oben schon erwähnt, interessiere ich mich doch für das Thema Klimaschutz und ich glaube auch, dass wir nicht genug tun, um die Gefahr zu minimieren. Ich selbst fahre meistens mit dem ÖV in Kombination mit dem Rad. Ich habe kein Auto. Ich versuche, auf das Fliegen zu verzichten. Ich trenne gezielt meinen Müll und kaufe gerne nachhaltige Produkte. Also, Umweltzerstörung sehe ich auch als ein wichtiges Thema, liegt aber nicht an der Spitze meiner Prioritätenliste, sondern unbedingt drin.

    Einen Artikel aus unserer Redaktion zum Thema Klimaaktivismus findest du hier.

  • Krieg und Medien, Journalismus und Hoffnung

    Für mich und für sehr viele Menschen ist heute vor allem wichtig: es ist der erste Jahrestag des kriegerischen Überfalls von Russland auf die Ukraine. Als persönlich Betroffener von Krieg und Flucht (und auch von Russlands militärischem Einfluss), verstehe ich den Schmerz und den Verlust der Menschen aus der Ukraine.

    Regimes wetten auf verlorene Aufmerksamkeit

    Ich hoffe sehr, dass dieser Krieg und alle Kriege schnell beendet werden können. Aber ich befürchte, dass das in der Ukraine nicht der Fall ist. Deswegen hoffe ich umso mehr, dass die persönlichen Geschichten und Schicksale der Geflüchteten und Vertriebenen der Ukraine nicht in Vergessenheit geraten. Dazu gehören auch die Medien, die keine offenen Türen für diese Geschichten lassen. Das gilt besonders, wenn der Krieg lange dauert und das Thema sich für die Medienschaffenden nicht mehr aktuell anfühlt.

    Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich leider berichten, dass das schneller geht als man denkt. Obwohl viele Syrer*innen nach Deutschland geflüchtet sind, wurden die Details des Krieges in Syrien immer weniger von Medien und Gesellschaft beachtet. Bis jetzt finde ich mich immer wieder in Gesprächen, in denen ich die einfachsten Details der syrischen Geschichte wiederhole.

    Ein trauriger Aspekt davon ist, dass das Assad-Regime in Syrien und das Putin-Regime in Russland auf diese verlorene Aufmerksamkeit wetten. Denn wenn internationale Medien und die Gesellschaften, die die Geflüchteten aufnehmen, nicht mehr so genau hingucken und müde von dem Leid werden, dann haben solche Regimes noch mehr Freiheiten, zu tun, was sie wollen.
    Ein weiterer Aspekt davon ist, dass auch die Lebenssituationen der Geflüchteten aus diesen Ländern langsam mehr in Vergessenheit geraten können. Diese Woche habe ich ein krasses Beispiel dafür über Twitter mitbekommen.

    Brandanschlag in Berlin

    Am 10. Februar starb die Syrerin Yazi Almiah in Berlin an den Folgen eines Brandanschlags auf das Haus, in dem sie mit ihrer Familie lebte. Sie lebte mit ihrem Mann und ihren sechs Kindern in einem Haus, das auch als Obdachlosenunterkunft diente. In der Nacht vom 25. auf den 26. Januar war der Brandanschlag auf das Haus, die Polizei meldete einen Brand in einem „Mietshaus, welches teilweise Geflüchteten zur Unterkunft dient“.
    Kurz danach gab es nur wenig Aufmerksamkeit für den Anschlag und die Verletzten in den lokalen Berliner Nachrichten. Erst als Tarek Baé den Fall (nach dem Tod von Yazi Almiah) auf Twitter veröffentlichte, gab es Aufmerksamkeit. Der Journalist hatte persönlich Kontakt zu der Familie und beschrieb ihr Schicksal. Erst danach gab es längere Berichterstattungen.

    Vor allem der Tod der 43-jährigen Syrerin blieb tagelang unbekannt und unberichtet. Wie der SPIEGEL berichtet, sagte der älteste Sohn der Familie, dass die Polizei ihn und seinen Vater das erste Mal am 16. Februar befragt hat. Also sechs Tage nach dem Tod seiner Mutter und fast drei Wochen nach dem Brandanschlag. Andere Bewohner*innen wurden soweit er wusste noch nicht von der Polizei befragt. Die Berliner Polizei hat auf die Anfragen des SPIEGELs nicht geantwortet.

    Tarek Baé, verschiedene Politiker*innen und weitere Twitter-Persönlichkeiten werfen der Polizei und den Medien vor, den Fall zu ignorieren, und die möglicherweise rassistische Motivation des Brandanschlags nicht zu verfolgen.
    Dass die Polizei zu laufenden Ermittlungen nichts sagen möchte, ist bekannt. Aber warum dauerte es so lange, bis die Öffentlichkeit auf diese schreckliche Geschichte aufmerksam wurde? Liegt es doch daran, dass die Verstorbene Syrerin war? Oder daran, dass der Brand in einer Unterkunft für obdachlose und geflüchtete Menschen war? Warum haben die Medien vor Ort nicht weiter recherchiert?

    Leben, ohne zu verzagen

    Tausende Fragen bleiben offen. Ich warte auf die Antworten und hoffe, dass die lokalen Medien ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft zurückbekommen.
    Und ich hoffe, dass auch Jahre nach Kriegsbeginn wir alle uns nicht an Krieg und seine Folgen gewöhnen. Das bedeutet auch, sich um die Menschen, die vor dem Krieg flüchten mussten, zu kümmern.

  • Der letzte Syrer – eine Rezension

    Ein Beziehungsgeflecht: Youssef, Mohammad und Sarah, Joséphine und Chalil, Bilal, Raschid, Adel und Said. Sie sind alle jung und sagen dem bestehenden Regime, das seit dem Militärputsch 1963 durch Bashar Assads Vater existiert, den Kampf an. Mit Engagement und Phantasie, gewaltfrei.

    Nicht bedenkend, dass ein diktatorischer Staat so nicht zu besiegen ist. Nicht ahnend, dass daraus ein internationaler Konflikt erwächst, ein Stellvertreterkrieg mit roten Linien und islamistischen Gruppierungen. Nach Jahren des Schweigens und Unterdrückung der Schrei nach Freiheit. Dieser Schrei kommt wie aus einer Echokammer und pflanzt sich fort von Tunesien über Libyien, Ägypten und dem Yemen bis nach Syrien.

    Ein spontaner Aufstand junger Leute, von denen keiner weiß, wie man die Gewalt bekämpft, von denen keiner die Bedingungen und Möglichkeiten einer revolutionären Bewegung kennt. Alles, was sie wissen, ist, dass sie der Barbarei die Stirn bieten wollen. (Miguel Otero Silva)

    Das Wort ist mächtiger als das Schwert.

    Gekonnt baut der Autor in die Portraits der jungen Menschen die politische und gesellschaftliche Situation ein: die verschiedenen Ethnien und religiösen Strömungen des Landes, die Geschichte Syriens, das immer von außen überflutet wurde von den Heerscharen der Kalifen, der Mongolen und der Osmanen. Nicht zu vergessen die geopolitischen westlichen Interessen (Sykes-Picott Abkommen) und ihre Folgen. Und er lässt der Hoffnung Raum mit wunderbar poetischen Passagen.

    Raschid: Ich habe die Erde verletzt, man muss sanft auf sie treten. Sie ist unsere Mutter und wir sind ihre verlorenen Kinder.

    Mohammad: Ich habe meine Sachen gepackt, die Bücher im Garten vergraben: der Bücherbaum. Das Wort ist mächtiger als das Schwert.

    Schwer erträgliche Folterszenen

    Auch die Sexualität verfängt sich im Netzwerk der Freiheit. In diesem Falle die der Homosexualität. In einer alternierenden Mailkorrespondenz zwischen Mohammad und Youssef gewinnt die Unterdrückung des eigenen Begehrens, die Fernsteuerung durch festgefügte Traditionen sehr deutlich Gestalt.

    Es scheint mir jedoch, als ob diese Unterdrückung speziell dem Islam zugeordnet wird und weniger den allgemeinen patriarchalischen Strukturen (auch im orthodoxen Judentum ist Homosexualität ein widernatürlicher Akt). Und dass ein frei gelebtes homosexuelles Leben als westliche Freiheit übergewichtig gewertet wird.

    Westliche Beispiele: In der Bundesrepublik Deutschland war Homosexualität erst seit 1969 straffrei und in vielen Bundesstaaten der USA sogar erst 2003. Sexualität und Religion waren immer auch Macht- und Unterdrückungsinstrumente der herrschenden Klassen. Das hat sich bis heute nicht geändert, wenn auch die Mechanismen camoufliert sind. Die Folterszenen mögen für manche Leser und Leserinnen schwer erträglich sein, zeigen aber doch nur die Realität. Nicht nur in syrischen Folterkammern.

    Es bleibt ein Funke Hoffnung

    Im Großen und Ganzen ist der kleine Roman ein Spiegelbild jeglicher Insurrektion, der es mitunter gelingt, zu einer wahrhaften Revolution zu werden. Hier bleibt es bei einer Rebellion, der die jungen Menschen nicht gewachsen sind.

    Es bleibt das Opfer oder das Exil. Und der Funke Hoffnung für das syrische Volk, dass sich irgendwann irgendwie alle Parteien zur Versöhnung, zur Aussöhnung, zum Frieden entschließen mögen. Das ist wohl das Schwierigste: Kompromisse finden, um Frieden schließen. Damals und heute.

    Fazit: Unbedingt lesenswert für Leserinnen und Leser, die die Verknüpfungen von Persönlichem und Politischem schätzen. Die den Nahen Osten und besonders Syrien besser verstehen wollen.

  • Erdbeben in Syrien: Helfen, ohne Assad zu helfen?

    Obwohl Syrien noch erschöpft und verletzt von zwölf Jahren Krieg ist. Obwohl mehr als 500.000 Syrerinnen und Syrer in diesen Kriegsjahren ihr Leben verloren haben. Obwohl Syrien im Jahr 2023 kaum mehr als ein gescheiterter Narco-Staat ist. Obwohl Syrien von den meisten Medien, in Deutschland und der ganzen Welt, seit einiger Zeit vergessen wurde. Jetzt wurde Syrien auch noch von diesem Erdbeben erschüttert.

    Es hat den Nordwesten von Syrien getroffen. Das Beben wurde bis Korsika und Libanon gefühlt. Es folgten hunderte Nachbeben. Die Zahl der Verstorbenen ist noch unklar, am 10. Februar wurden aus der Türkei mindestens 18.000 tote Menschen gemeldet. In Syrien wurden 3.300 Tote gemeldet, allerdings ist die Lage unüberschaubar, wegen der unterschiedlichen Zuständigkeiten im Land.

    In allen betroffenen Regionen beider Länder sind Gebäude und Wohnhäuser eingestürzt, zum Beispiel sollen in der türkischen Großstadt Gaziantep knapp 1.000 Gebäude zerstört worden sein. Wie viele Menschen verletzt sind oder noch unter den Trümmern gerettet werden müssen, ist unklar. Die gestörte Wasser- und Stromversorgung, die aufgeplatzten Autobahnen und das kalte Wetter machen die Rettungsarbeit noch schwieriger.

    Die Reaktion der syrischen Exil-Community

    Es ist eine Katastrophe, eine Hölle für die Menschen, die unter den Trümmern der Häuser verschüttet sind, oder die in der Kälte auf Hilfe hoffen. Das Ausmaß und das Leid sind ein Schock. Als ich mit diesen schrecklichen Nachrichten am Montagmorgen aufgewacht bin, war für mich, wie für viele andere, am wichtigsten nach meiner Familie und Bekannten zu fragen.

    Meine nächste Reaktion war, auf Facebook zu gucken, wie mein soziales Umfeld reagiert. Wie ich schon öfters beschrieben habe, spielt Facebook weiterhin eine große Rolle für die syrische Exil-Community. Und so habe ich auch am Montag gesehen, wie Menschen, die hier oder anderswo im Exil leben, nach ihren Freund*innen und Familienmitgliedern in der Türkei oder in Syrien suchen. Menschen fragen, wer jemanden vor Ort kennt, damit ein Kontakt zu der eigenen Familie hergestellt werden kann. Andere Menschen teilen die Rufe nach Hilfe, die die verschütteten oder verlorenen Menschen auf Facebook posten. Es zeigt mir, dass, auch wenn man physisch weit weg von dem Erdbeben lebt, man versucht, die Hoffnung auf Hilfe zu verbreiten und verstärken.

    Solidarität trotz und wegen großen Leids

    In den folgenden Tagen kamen dann immer mehr Bilder und Videos. Ich habe vor allem die aus Syrien mitbekommen, wie etwa das Bild von zwei Kindern, die noch unter Trümmerteilen gefangen sind, aber für die Kamera der Helfer lächeln. Oder ein Bild eines neugeborenen Babys, das inmitten der Zerstörung und der Trümmer geboren wurde. Die Mutter, aus der syrischen Stadt Deir-Ezzor, hat das Erdbeben nicht überlebt, ihr Säugling schon.

    Es gibt noch so viele weitere Geschichten, Bilder und Videos, von Menschen, die unfassbares Leid erleben, oder ihr Leben in dieser Katastrophe verlieren mussten. Die Situation entwickelt sich schnell weiter. Und gleichzeitig wollen so viele Menschen auf der ganzen Welt helfen. Es gibt überall online Aufrufe für Kleiderspenden, Sachspenden, Transporte. Sowohl in die Türkei und nach Syrien. Über die sozialen Medien habe ich vor allem die Aufrufe der syrischen Organisation Molham Volunteering Team gesehen. Der Verein, der auch in Deutschland aktiv ist und der vor allem von jungen Syrer*innen im Exil unterstützt wird, konnte fast 3 Millionen Dollar Spenden einsammeln.

    Ich habe auch Anzeichen dafür gesehen, dass diese Katastrophe eine Solidarität unter vielen Syrer*innen (im Exil und im Land selbst) aufgebaut hat. Denn es gibt zu viele Menschen, die alles verloren haben. Menschen, die zum zweiten oder dritten Mal alles verloren haben. Dabei ist es nicht von größter Bedeutung, ob jemand aus Aleppo, Idlib, Jabla oder Afrin kommt.

    So denken und fühlen viele Menschen, die helfen möchten. Auch ich teile diese Gedanken und möchte allen, die von dieser Katastrophe betroffen sind, mein Beileid und mein Mitgefühl mitteilen. Mögen die Verstorbenen in Frieden ruhen und alle, die Hilfe benötigen, diese so schnell wie nur möglich bekommen.

    Die Logik der Machthaber

    Leider folgt die Politik in Syrien einer anderen Logik. Der syrische Machthaber Assad und seine Regierung versuchen, die aktuelle Lage für ihre politischen und wirtschaftlichen Ziele zu benutzen. Sie bestrafen die leidenden Menschen noch weiter, indem sie Hilfe verwehren, und dann verbreiten sie das Narrativ, dass alle anderen Länder die Schuld tragen, da sie die Hilfe blockierten.

    Buthaina Shaaban, eine Beraterin des syrischen Präsidenten, sagte BBC Arabic, dass die Sanktionen Damaskus daran hinderten, die benötigte Hilfe zu erhalten. Sie sagte: „Wir haben nicht genug Bulldozer. Wir haben nicht genug Kräne. Wir haben wegen europäischer und amerikanischer Sanktionen nicht genug Öl.“

    Einerseits stimmt das, es fehlt seit vielen Monaten im Land Öl und Benzin. So wie auch alles andere fehlt. Syrer*innen aus dem Exil können keine direkten Geldüberweisungen an ihre Familienmitglieder im Land durchführen, obwohl viele Familien von diesen Unterstützungen aus dem Ausland leben. Geld aus Europa oder Nordamerika kommt meistens nur über einen undurchsichtigen Schwarzmarkt, oder über Umwege über die Türkei oder Libanon nach Syrien. Das ist wohl das einzige, was die syrische Wirtschaft noch etwas am Leben hält. Aktuelle Schätzungen zeigen, dass 90% der Syrer*innen unter der Armutsgrenze leben müssen.

    Aber wie immer in Syrien, ist die Lage komplizierter als das, was die Regierung zeigen möchte.

    Geschlossene Grenzübergänge

    Wenn wir nur über die Erdbebenkatastrophe sprechen, dann fangen wir damit an, dass Millionen von Menschen im betroffenen Nordwesten von Syrien keine Hilfe vom syrischen Staat erwarten können. Denn die Gebiete, in denen sie leben, wurden nicht von Assad nach dem Krieg zurückgewonnen. Die hart getroffene Region Idlib, in der die allermeisten Binnenflüchtlinge und Vertriebene des Krieges leben, gehört auch dazu.

    Die syrische Regierung erlaubt keinen Zugang zu diesen Gebieten, also müssen die Menschen sich auf Hilfslieferungen verlassen, die über die türkisch-syrische Grenze kommen können. Allerdings ist aktuell nur einer von ehemals vier Grenzübergängen offiziell nutzbar. Das war auch schon vor der aktuellen Katastrophe ein Problem. Russland hatte zuletzt im Juli 2022 im UN-Sicherheitsrat sein Vetorecht genutzt, um eine Öffnung des Grenzübergangs für länger als sechs Monate zu verhindern.

    Auch im Rest des Landes ist die Situation für Hilfesuchende kompliziert. Denn es fließen Hilfsgelder nach Syrien, vor allem über die UN. Wegen der aktuellen Katastrophe sagte am Mittwoch die Bundesregierung weitere 26 Millionen Euro für Syrien zu, wovon 25 Millionen für zwei Hilfsfonds der UN sind. Aber auch wenn die UN und weitere Hilfsorganisationen im Land aktiv sind, müssen sie alles mit der Zustimmung der Assad Regierung tun. Dieselbe Regierung, die die vergangenen zwölf Jahre Leid und Schrecken über das Land gebracht hat. Es gibt immer wieder Gerüchte, dass viel von den Hilfsgeldern, die die UN verwaltet, direkt oder indirekt der Assad Familie und ihren loyalen Leuten hilft.

    Hoffnung kann aus Schmerz entstehen

    Ich verstehe diesen notwendigen Kompromiss der UN, aber das bedeutet nicht, dass die Syrer*innen im Land wirklich ausreichend Hilfe bekommen. So bat der UN-Hilfskoordinator für Syrien, El-Mostafa Benlamlih, in einem Interview die Assad Regierung: “Lassen Sie die Politik beiseite und lassen Sie uns unsere humanitäre Arbeit tun (…) Wir können es uns nicht leisten, zu warten und zu verhandeln”. Nach einem Erdbeben sind die ersten 48 Stunden am wichtigsten, denn es müssen die Menschen unter den Trümmern gesucht und gerettet werden.

    Das alles zeigt, dass das Aufheben der internationalen Sanktionen keine direkte Lösung für die Opfer des Erdbebens bringen würde. Und es ist wichtig zu betonen, dass Hilfslieferungen für Syrien nicht von Sanktionen betroffen sind. Die EU und die USA haben 2021 humanitäre und medizinische Hilfe von den Sanktionen befreit. Denn die EU-Sanktionen „richten sich nicht gegen Menschen in Syrien, sondern gegen das Regime und seine Unterstützer, Profiteure der Kriegswirtschaft und Personen, die schwerste Menschenrechtsverletzungen zu verantworten haben“, so eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin. Am Mittwoch hat die syrische Regierung auch offiziell Hilfe beim EU-Zivilschutzzentrum beantragt, gab EU-Kommissar Lenarcic bekannt. Lenarcic sagte weiter: „Wir ermuntern die EU-Mitgliedsstaaten, auch hier schnell zu liefern“.

    Die Lage in ganz Syrien (und natürlich auch in der Türkei) entwickelt sich jede Stunde weiter. Stand Freitag, 10.02., konnten bisher 14 Lastwagen mit Hilfsgütern der UN und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) den Grenzübergang Bab al-Hawa in Nordsyrien passieren konnte. Zudem wurde Donnerstag bekannt, dass das Finanzministerium der USA eine Sanktionsbefreiung ausgestellt hat, die für 180 Tage alle Transaktionen nach Syrien genehmigt, die im Zusammenhang mit dem Erdbeben stehen. Diese Lockerung der Sanktionen gegen Syrien gehe noch über die bestehende Regelungen für humanitäre Hilfe hinaus, so das Ministerium.

    Die vielen Jahre von fehlender Infrastruktur, Krieg und der Brutalität des Assad-Regimes werden nicht durch Lockerung oder Aufhebung der Sanktionen, oder durch UN-Gelder verschwinden. Aber hoffentlich wird es ermöglicht, dass lebensrettende Hilfe ankommen kann.

    Die erwähnten Spendenaufrufe und Initiativen online zeigen auch, wie viele Menschen helfen möchten. Diese Hilfe ist mehr als dringend, sie sollte lieber gestern als heute schon ankommen. Mit jedem Schmerz kann auch Hoffnung geboren werden. Ich hoffe für alle Syrer*innen, dass wir eines Tages ohne Schmerzen leben dürfen.

  • next station – Gefangen in einer Erinnerung

    Emily: Erzählt zuerst etwas zur Entstehungsgeschichte von next station. Ihr hattet zuvor keine Erfahrung im Filmdreh. Wie seid ihr dann dazu gekommen, ausgerechnet einen Film zu machen?

    Mohammad: Ich wollte den Regie Master an der Hamburg Media School studieren, und für die Bewerbung muss man einen Film drehen. Also habe ich gemeinsam mit Ahmad überlegt, wie können wir mit dem Film auch eine Nachricht überbringen? Da ist uns eingefallen, dass in den letzten zwei Jahren viele junge Menschen gestorben sind, und dass uns das sehr bedrückt.

    Emily: Was meinst du damit, dass junge Menschen gestorben sind?

    Mohammad: Einige junge Geflüchtete sterben vom Stress, weil sie nicht die richtige Hilfe erhalten, weil sie sich nicht richtig integrieren können. Sie studieren vielleicht an der Uni, aber sie haben niemanden zum Reden, kaum Freunde, nicht wie es damals in der Heimat war.

    Ahmed: Am Anfang waren wir überrascht zu hören, dass 22-jährige an einem Herzinfarkt sterben, aber dann passierte das immer häufiger.…

    Mohammad: Bei 20 Personen in unserem Alter, das ist sehr ungewöhnlich. Aber wenn man allein zwischen vier Wänden wohnt und nur zur Arbeit oder Uni geht, dann wird man natürlich einsam, fängt an, ungesünder zu leben, mehr zu rauchen zum Beispiel. Und dieser Lebensstil führt am Ende zu einem Herzinfarkt. Aber der Auslöser dafür ist Einsamkeit.

    Ahmed: Was uns außerdem wundert: Integration wird oft nur akademisch betrachtet. Man soll die Sprache lernen, Arbeiten oder Studieren und fertig. Aber man braucht auch in anderen Aspekten Unterstützung, die man in Medien häufig nicht sieht.

    Mohammad: Wir hatten das Gefühl, die menschliche Seite von Integration wird oft einfach ignoriert.

    Emily: Da greift ihr eine Frage vor, die ich euch ohnehin stellen wollte. Denn ich habe oft das Gefühl, dass es ein grundlegendes Missverständnis gibt über Integration. Viele Deutsche denken, es reicht, wenn man irgendwann B2-Kurs abgeschlossen hat und arbeitet – und dann ist die Integration fertig.

    Mohammad: Geflüchtete verlassen zwar ihre Heimatländer, aber die Heimat verlässt uns nie. Wir werden daran erinnert, wenn wir nur Social Media öffnen und sehen, da ist eine Bombe gelandet, dort wurde eine Person entführt. Wir sind dankbar, dass wir hier in Sicherheit leben können, aber damit müssen wir trotzdem kämpfen.

    Ahmed: Gegenseitige Unterstützung sehen wir selten, und wenn ich ehrlich sein soll, auch von deutscher Seite nicht. Als Syrer*in hat man zum Beispiel große Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden. Oft sind wir für die deutsche Gesellschaft noch ein großes Fragezeichen. Manche sind überfordert im privaten Umgang mit uns. Sie haben Angst, etwas Falsches zu sagen oder wissen nicht, wie sie offener sein können. Aber wenn man beispielsweise weiß, der Nachbar unter mir ist ein Geflüchteter, dann könnte man einfach anklopfen und fragen, ob man bei etwas helfen kann.

    Mohammad: Vor ungefähr drei Monaten habe ich eine Wohnung gesucht. Ich habe monatelang von niemandem eine Antwort erhalten. Bis ich einer Vermieterin geschrieben habe, dass mir niemand antwortet, weil ich nicht aus Deutschland komme. Nur von ihr erhielt ich eine Antwort, und sie hat mir dann eine Wohnung gegeben. Das verstehe ich nicht.

    Emily: Mir ist ein Zitat aus dem Film in Erinnerung geblieben: „Gefangen in einer schönen Erinnerung.“ Was meint ihr mit diesem Zitat?

    Mohammad: Wenn man vor 2011 in Damaskus gelebt hat, war das Leben schön, unvergleichlich mit der Zeit danach…

    Ahmed: …Ja, viele Menschen haben viele schöne Erinnerungen an Damaskus. Und Syrer*innen gingen selten ins Ausland. Aber jetzt sieht unsere Heimat komplett anders aus. Wenn ich heute Freunde in Syrien nach anderen Freunden oder Bekannten frage, können sie nur sagen: Ich weiß es nicht.

    Denn alle haben diesen Ort verlassen oder sind gestorben. Auch wenn man es schafft, wieder nach Syrien zu gehen, dann geht man nicht zurück zu der Heimat, die man verließ. Die Menschen sind anders, die Gebäude sind anders, die Preise sind ums 1.500-fache gestiegen. Wenn mir heute jemand den Preis eines Apfels in Syrien sagt, ist es für mich komplett unvorstellbar. Deswegen sind wir geflüchteten Syrer*innen in einer schönen Erinnerung gefangen. Wir können den Ort unserer Erinnerung nicht erneut besuchen und dasselbe schöne Gefühl haben. Das war ein sehr wichtiges Thema im Film: Soll ich jetzt zurückgehen oder soll ich hierbleiben?


    Emily: In dem Film sprecht ihr auch den Blick in die Zukunft an. Wann ist für euch das erste Mal diese Frage aufgetaucht: „Was ist eigentlich in 30 Jahren? Werde ich denn immer noch in Deutschland sein?“

    Mohammad: Vor vier Jahren habe ich hier einen Sudaner getroffen, der schon über 50 Jahre alt ist und das gleiche Problem wie Omar aus dem Film hat. Seit dieser Begegnung frage ich mich oft: Kann ich hier weiterleben, wenn die Situation so bleibt? Irgendwann bin ich vielleicht verheiratet und habe ein stabiles Leben, aber kann ich trotzdem hierbleiben?

    Ahmed: Diese Frage stellt sich jede*r Geflüchtete. Einige sind schon offiziell Deutsche, wurden eingebürgert, führen ein Unternehmen oder studieren, aber trotzdem können sie diese Frage nicht beantworten. Denn wenn ich hier in Deutschland bin, dann bin ich der Syrer. Und in Syrien bin ich der Deutsche. Man gehört nirgendswo richtig hin. Das führt dazu, dass viele Menschen mit Migrationsgeschichte das ganze Jahr lang arbeiten, nur damit sie in der Weihnachtszeit einen Monat in der Heimat verbringen können. Sie sparen das ganze Jahr lang, nur um diese schöne Erinnerung wieder zu erleben.

    Mohammad: Die Zeit hier in Deutschland vergeht so unglaublich schnell. Das Gefühl hatte ich nie, als ich in Syrien war. Man hat jeden Tag die gleiche Routine, und manchmal frage ich mich, wie Deutsche das aushalten.

    Ahmed: In Syrien war das Leben viel einfacher. Wenn ich abends rausgegangen bin, fand ich direkt vor der Tür ein Café oder ein Restaurant, die Läden sind oft 24 Stunden offen. Man sieht überall Kinder, die Fußball spielen oder Jugendliche, die einfach beieinandersitzen, Kaffee trinken und reden. Wenn mir in Syrien langweilig war, bin ich nur rausgegangen, und habe jemanden gefunden, dem es auch so ging. Dort arbeitet man, um zu leben, hier in Deutschland ist es andersrum.

    Emily: Ihr sagt, dass ihr euch dann mehr Unterstützung von beiden Seiten – von Deutschen und unter Syrer*innen – wünschen würdet. Welche Art von Unterstützung möchtet ihr gerne mehr sehen?

    Mohammad: Ich arbeite hier, und habe deutsche Freunde, aber es gibt viele Syrer*innen, die gar keine Verbindung in die deutsche Gesellschaft haben. Da könnten syrische Geflüchtete kleine Organisationen oder Vereine gründen, die andere psychisch unterstützen.…

    Ahmed: Ich glaube, Organisationen helfen zwar, aber am Ende liegt es an den Menschen selbst. An den Menschen, die zum Beispiel ihre geflüchteten Nachbarn mal zu sich einladen, zum Fußball gucken mitnehmen, oder oder. Wir erwarten ehrlich gesagt keine Lösung von der Regierung, sondern zählen eher auf die Offenheit der Gesellschaft. Ich sehe oft auf TikTok Witze darüber, wie schwierig es ist, in Deutschland Freunde zu finden. Das können wir sehr gut verstehen.

    Emily: Einsamkeit ist ein zentrales Thema in next station. Habt ihr das Gefühl, dass unter Geflüchteten über Einsamkeit gesprochen wird?

    Ahmed: Jeder hat das Problem mit Einsamkeit, und zwar aus folgenden Gründen: Wer aus Syrien nach Deutschland kommt, muss die ersten drei Jahre wirklich ackern, denn man muss ein Leben von Null anfangen. Daher kommt die Einsamkeit: Anstatt Freunde zu finden, müssen viele noch einen Nebenjob am Wochenende annehmen, damit sie sich selbst oder ihre Familie in Syrien unterstützen können. Außerdem werden viele Geflüchtete in Dörfer geschickt, wo sie keinen Anschluss an die Gesellschaft finden. Und ihre syrischen Freund*innen sind über ganz Deutschland verteilt. So vereinsamt man ganz schnell.

    Emily: Bräuchte es mehr Angebote zu psychischer Gesundheit, die sich speziell an Geflüchtete richten?

    Ahmed: Ja, auf jeden Fall, das fehlt sehr. Ich weiß, dass auch Deutsche mehrere Monate auf einen Termin bei Psycholog*innen oder Psychiater*innen warten müssen. Also dieses Problem betrifft nicht nur uns Syrer*innen, sondern die ganze Gesellschaft.

    Aber man kann ja auch klein anfangen mit einer Telefonnummer, wo man Hilfe auf Arabisch erhält, wenn man Probleme hat. Oder als größeres Projekt bräuchte jede Stadt eine Beratungsstelle, wo Geflüchtete psychische Unterstützung erhalten. Es gibt sehr viele Beratungsstellen, an die man sich wenden kann, wenn man Arbeit oder Unterstützung im Asylprozess sucht. Aber Angebote für psychische Gesundheit fehlen total.

    Emily: Habt ihr selbst Strategien entwickelt, mit Einsamkeit umzugehen?

    Mohammad: Ich versuche, nicht allein zu bleiben. Manchmal braucht man das natürlich, aber man sollte nicht übermäßig allein sein. Und mit echten Menschen sprechen, mit den Eltern zum Beispiel. Nicht nur mit dem Internet.

    Ahmed: Ja, viele telefonieren oft mit Freunden in Deutschland oder mit den Eltern, um sich weniger einsam zu fühlen. Und man findet immer jemanden, der dieselben Probleme hat. Wir spielen zum Beispiel oft Karten zusammen, oder versuchen immer sonntags etwas zu machen: Frühstücken gehen, Spazieren, uns besuchen. Das muss nichts Großes sein, Hauptsache man verbringt Zeit zusammen. Und Hobbys helfen auch. Ich habe zum Beispiel über einen Judo-Verein Freunde kennengelernt, das hat mir auch Zugang zur deutschen Gesellschaft gegeben.

    Mohammad: Ja, man muss sich einen Ruck geben. Denn von selbst kommt das nicht.


    Emily: Als ich den Film gesehen habe, dachte ich an
    einen Artikel, denn unser Chefredakteur Hussam mal geschrieben hat. Dort sagt er, dass für ihn Integration bedeutet, keine Angst mehr zu haben, hier zu sterben. Ich habe mich gefragt, ob ihr diesen Satz nachvollziehen könnt…

    Mohammad: Oh, das ist ein sehr schwieriges Thema.

    Ahmed: Ich kenne selbst Menschen, die 50 Jahre in Deutschland gelebt haben und hier gestorben sind. Trotzdem haben sie sich gewünscht, in ihrer Heimat begraben zu werden. Aber wenn es um Integration geht, dann bedeutet das für mich: Sich komplett als Teil der Gesellschaft betrachten zu können. Ich glaube, manchmal bemüht man sich in Deutschland sehr viel um die Definition von Integration – anstatt einfach für Integration zu arbeiten.

    Mohammad: Das ist leider der Fall. Und viele Syrer*innen, die schon eingebürgert und „offiziell“ Deutsche sind, werden immer noch als Ausländer betrachtet.

    Ahmed:  Für viele ist Integration unsere Aufgabe. Aber die Wahrheit ist: Integration hat zwei Seiten. Wir müssen die Kultur respektieren, uns an die Regeln halten und für uns selbst sorgen. Aber die andere Seite muss uns eben auch akzeptieren.

    Emily: Und es muss Geflüchteten möglich gemacht werden, für sich selbst zu sorgen, oder? Das geht ja schlecht, wenn es einem ganz schwierig gemacht wird, eine Ausbildung oder eine Arbeit zu finden.…

    Ahmed: Ja! Next station konnte realisiert werden, weil die AGIJ e.V. und Mitarbeiter*innen der Sozialbehörde uns eine Chance gegeben haben. Am Ende geht es um diese Offenheit: Jemandem eine Chance zu geben, oder ihn einfach mal einzustellen.

    Fast jede Erfolgsgeschichte eines Geflüchteten in Deutschland beruht zur Hälfte darauf, dass die Person von jemandem eine Chance oder Hilfe erhalten hat. Das machen tatsächlich viele Rentner*innen in Deutschland. Es wird häufig vergessen, aber Rentner*innen haben fast so viel wie die Regierung gearbeitet: Sie haben in Asylunterkünften Deutschunterricht gegeben, beim Ausfüllen von Anträgen geholfen oder sind mit zu Ämtern gekommen.

    Emily: Wollt ihr ganz zum Schluss noch etwas zu eurem neuen Filmprojekt erzählen? Ich habe gehört, da ist schon etwas in Planung…

    Mohammad: Wir können noch nicht allzu viel verraten, aber unser neuer Film kommt wahrscheinlich nächstes Jahr im April. Er wird ungefähr 15 Minuten lang sein und sich um Schuld drehen. Und er wird noch trauriger als next station sein. Er grinst

    Ahmed: Wir versuchen durch unsere Filme Licht auf Dinge zu werfen, die man nicht genug sieht. Auch das Thema Schuld ist schwierig und belastend, aber es ist wichtig, darüber zu sprechen.

    Mohammad: Und das ist echt viel Arbeit. Wir haben sogar ein Urlaubssemester beantragt, um den nächsten Film drehen zu können. Es ist so viel Arbeit, aber es macht sehr Spaß.

    Emily: Vielen Dank für eure Zeit!

     

    Über den Film berichtete kohero bereits.

  • Der Friseur war auch ein Community- Ort

    An einem Samstag beschloss ich, zum Friseur zu gehen, um meine Haare schneiden zu lassen. Aber ein Friseurbesuch ist keine einfache Entscheidung für mich, weil ich darüber nachdenken muss, zu welchem Friseur ich gehe.

    Innerer Dialog

    Gehe ich zur Steindamm am Hauptbahnhof, wo es viele syrische Friseure gibt? Nein, zum Steindamm gehe ich nur, wenn ich mir dort etwas zum Essen kaufen möchte und das mit dem Friseurbesuch verbinden kann. Oder gehe ich zur Grindelallee? Da gibt es einen jungen Friseur, der nicht teuer ist. Na ja, aber das ist ein bisschen weit weg von mir. Für mich soll der Friseur ein Nachbar sein. Dann gehe ich doch zur Schanze, da wo ich jedes Mal hingehe, aber jedes Mal besuche ich einen neuen Friseur.

    Der Friseur in Syrien als Treffpunkt

    Als ich dann endlich beim Friseur saß, überlegte ich, dass ich doch darüber einen Artikel  schreiben könnte, weil der Friseurbesuch für mich viel mehr ist als nur eine neue Frisur. Das Friseurgeschäft war für mich und meine Nachbarn auch immer ein Ort, um sich zu treffen. Wenn uns langweilig war, gingen wir dorthin und unterhielten uns miteinander.

    Die Friseure waren ein Cousin und ein Nachbar. Wir waren alle zwei Wochen dort zum Haareschneiden und fast jeden Tag, um uns zu unterhalten und um zu erfahren, was es Neues gab in der Nachbarschaft. Der Friseur war für viele so etwas wie eine Presseagentur. Wir haben ihn immer Al Jazeera genannt, wie der große arabische Sender Al Jazeera. Dieser war – vor dem arabischen Frühling – für viele arabischsprachige Menschen eine verlässliche und uneingeschränkte Quelle. 

    Wenn du aber etwas über Nachbarschaft und lokale Nachrichten wissen wolltest, gingst du zum Friseur und fragtest dort. Manchmal musstest du gar nicht fragen, weil er von alleine erzählte. Er erzählte dir alles, während er dir die Haare schnitt oder den Bart rasierte. Jeder syrischer Friseur, den ich kenne, war ein großer Erzähler. 

    Die Gespräche beim Friseur vermisse ich sehr. Seit sechs Jahren gehe ich in unregelmäßigen Abständen zum Friseur und ich kann mich an keine Unterhaltung erinnern. Vielleicht, weil ich fast nur zu türkischen Friseuren gehe und wir uns beide nicht sicher in der deutschen Sprache fühlen? Vielleicht auch deshalb, weil ich jedes Mal zu einem anderen Friseur gehe? Ich weiß es nicht.

    Der Friseur in Deutschland

    Eine deutsche befreundete Familie spricht oft über den Friseur der Familie. Dieser Friseur kennt die Familie seit 15 Jahren und die Männer dieser Familie gehen regelmäßig zu ihm. Ich höre zu und bin fast ein bisschen eifersüchtig. Sie erzählen über ihn und über seine große Erzählung, die manchmal auch Quatsch sein darf. 

    Die Menschen in Deutschland, die in einem Dorf leben, kennen diese Beziehung zu ihrem Friseur auch. Aber in der Stadt, besonders in einer großen Stadt, ist diese Beziehung für viele junge Menschen bedauerlicherweise abwesend. Denn das Leben ist schnell und im kapitalistischen System ist es wichtig, wie viel Geld am Ende des Tages verdient wird. 

    Allerdings gilt das kapitalistische System auch auf dem Dorf – auch da müssen die Friseure Geld verdienen. Trotzdem haben sie einen persönlichen Kontakt zu ihren Kund*innen. Vielleicht weil sie am Ende nur bestimmte Kund*innen haben, um die sich kümmern sollten, damit sie regelmäßig kommen. Und auch weil der Friseur seine Kund*innen sehr gut kennt, verbinden sie Beziehung und Geschäft.

    Der Friseur nur für einen Mann?

    Ich erinnere mich an eine große Diskussion 2016. An der Tür eines Friseurgeschäfts, in dem ein geflüchteter Friseur arbeitete, hing ein Zettel.  Darauf stand, dass dieses Geschäft nur für Männer geöffnet hat, weil er einen neuen Mitarbeiter aus Syrien hatte, der nur einen Mann frisieren kann. Es war ein großes Thema, warum sie keine Frauen akzeptierten. Das wurde als ein Verstoß gegen die Gleichberechtigung gesehen und es wurde gesagt, dass die Geflüchteten die Gesellschaft veränderten.

    Ich glaube, das Hauptproblem war, dass es in Syrien zwei Möglichkeiten gibt, Friseur zu werden. Die erste Möglichkeit ist, bei einem Friseur zu arbeiten und dort langsam das Friseurhandwerk zu lernen. Wenn sie es gelernt haben, können sie sich beim Friseurverband anmelden und dort eine Prüfung ablegen. Das machen viele Jüngere mit 15 Jahren, weil sie nicht mehr zur Schule gehen wollen. Weil sie bei einem Friseur gelernt haben, zu dem nur männliche Kunden kommen, haben sie nicht das Handwerk eines Friseurs für Frauen gelernt.

    Die zweite Möglichkeit ist, einen Intensivkurs zu machen, in dem man lernt Haare zu schneiden. Hier gibt es zwei verschiedene Kurse: Einen für männliches Haar und Bart und einen für weibliches Haar und Make-up. Viele möchten möglichst schnell fertig werden und machen deshalb nur einen Kurs.

    Der Friseur war in meiner Heimat, ein Treffpunkt, ein Community-Punkt für viele Männer und dieser Community- Punkt oder Ort fehlt leider im Exil. Das ist nicht nur mein Problem, sondern für viele Männer besonderes mit Migrationsgeschichte, die neu in eine Stadt oder in ein neues Land kommen. Sie suchen einen Ort, wo sie sich treffen und austauschen können und glauben, dass sie den beim Friseur finden.

    Besonders groß ist dieses Problem mit dem Friseurbesuch jedoch bei Frauen, die ein Kopftuch tragen. Nicht nur, weil viele Friseur*innen deren Bedürfnisse nicht spüren, sondern auch deshalb, weil der Friseur ein sicherer Ort für sie sein soll. Bei uns war ein Friseurgeschäft ein Treffpunkt und für viele Frauen ein sicherer Raum, in dem sie ohne Kontrolle durch Männer und die Gesellschaft miteinander reden und ihre Probleme und Gesellschaftsdruck austauschen konnten.

    Am Ende möchte dich fragen, welche Erfahrung hast du beim Friseur? Findest du, dass die Friseure ein Community-Ort sein könnten? Gerne teile mit mir deine Erfahrung hier als Kommentar. Ich freue mich auch auf Vorschlage von dir, worüber ich nächste Woche schreiben sollte.

     

kohero-magazin.com