Was war unsere bisherige Lieblingsfolge? Und welche Themen hätten wir 2022 eigentlich im Podcast thematisieren müssen?
In diesem persönlichen Q&A beantworten wir Fragen aus unserer Community und sprechen über unsere Veranstaltung, die Fußball-WM und warum wir im nächsten Jahr alle mehr Ruhe brauchen. Außerdem hört ihr, warum es nicht immer einfach ist, mit der Schwester zu arbeiten und wie es im neuen Jahr mit uns weitergeht.
Danke für euren Support! Wir möchten an Hand eures Feedbacks dazulernen & Impulse sammeln, was ihr euch wünscht. Füllt dazu gerne diese Umfrage aus.
Das neue kohero Printmagazin gibt es hier.
Ayesha Khans Artikel zur WM in Katar kannst du hier lesen.
Schlagwort: Südasien
-
2022 wrapped – Über Highlights & Learnings
-
Under Pressure – Über Bildungsdruck & Leistung
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den konstanten Druck, unter dem viele von uns stehen – mal ausgehend von der Familie, mal von uns selbst. Sarah erzählt von ihrer ersten schlechten Note und reflektiert, weshalb sie sich so dafür geschämt hat. Was macht dieser Druck mit unserer Psyche? Und ist es möglich, ihm zu entkommen?
In Sprachnachrichten erfahren wir von Hörer*innen Arsalan und Sabrina, wie unterschiedlich sich dieser Druck äußern kann und welche Bedeutung Migrationserfahrungen dabei spielen. Wir besprechen, wie wir den Mut finden, in kreativeren Bereichen zu arbeiten und weshalb wir besonders aktuell auf einander Acht geben müssen.
Hier sind nützliche Links & Infos zu psychologischer Betreuung von Menschen mit Migrationsgeschichte:
refinery29com , therapie.de,
fzm-berlin.com
instagram.com
Schreibt uns gern hier, wenn ihr weitere Angebote kennt & wir ergänzen sie in dieser Liste. Stay safe!
-
Queen of Colonizing – Über das britische Königshaus & Kolonialismus
Ob in der Sprache, in unserer Kleidung oder in unseren Körpern – der Kolonialismus ist für viele Südasiat*innen Teil der Gegenwart. Ihr erfahrt, warum unsere Community teilweise wütend über aktuelle Debatten ist und weshalb Maya schon als Kleinkind die Queen abgeschrieben hat. Welche Spuren hat die Kolonialzeit hinterlassen? Wie spüren wir das koloniale Trauma noch heute? Und warum lieben unsere Mütter eigentlich Princess Diana so sehr?
Und übrigens: Am 27.10.2022 veranstalten wir gemeinsam mit dem Maangai Podcast ein Netzwerktreffen in Berlin für die südasiatische Communtiy. Kommt vorbei! Hier findet ihr alle Infos & das Anmeldeformular.
-
Ms Marvel – Mit Schayan Riaz über Repräsentation in Serien
Geht Repräsentation über Superheld*innenfilme? Diesmal sprechen wir mit Filmkritiker und freiem Autor Schayan Riaz über die Ms. Marvel und darüber, wie es sich anfühlt, dass Netflix & Co. plötzlich südasiatische Menschen in den Fokus setzen. Wie fanden wir Disneys neue Marvel-Superheldin? Warum wurde Maya beim Schauen zunächst nostalgisch und dann enttäuscht? Und was hat die Heldin aus Jersey-City überhaupt mit uns zu tun? In dieser Folge diskutieren wir über die Notwendigkeit von Repräsentation und darüber, wie diese gelingt.
Folgt Schayan auf Twitter und Instagram!
Inhalt (Spoiler!):
In der Serie „Ms Marvel“ geht es um die 16-jährige Kamala Khan, die einen alten Armreif ihrer Oma anzieht und daraufhin Superkräfte freisetzt. Kamala ist zunächst irritiert und ängstlich, macht sich dann aber auf die Suche nach der Herkunft ihrer Kräfte und landet in Pakistan – bei ihrer Oma. Es folgen emotionale Auseinandersetzungen mit der Familienbeziehungen innerhalb der Khans und traumatischen Erlebnissen, wie der Teilung Indiens und Pakistans. Außerdem lernt Kamala eine weitere südasiatische Familie kennen, Kamran und seine Mutter Najma. Auf den ersten Blick wirken die beiden herzlich. Doch dann wird klar: Sie wollen Kamalas Kräfte nur ausnutzen. Najma ist ein Dschinn und lebt auf der Erde nur im Exil; um jeden Preis will sie zurück in ihre Heimat-Dimension.
Fluten in Pakistan
Informationen zu den Fluten in Pakistan, sowie Spendenmöglichkeiten findet ihr zum Beispiel hier:
fridaysforfuture.pk
alkhidmat.org
help-ev.de
welthungerhilfe.de/ueberschwemmungen-pakistan-spenden
-
It’s a Match! – Über Matchmaking & arrangierte Ehen
Warum dreht sich gesellschaftlich so viel ums Heiraten? Wie problematisch sind Dating Plattformen? Und welche Rolle spielen Matchmakers in unseren Communities?
In dieser Folge diskutieren wir, wie Matchmaking Sexismus und Diskriminierung aufgrund des sozialen Status fördert.
Dabei erfahrt ihr, welche Veränderung bei Sarah bald ansteht und warum Maya kein Bock hat über Hochzeiten zu sprechen.
Kann Hochzeitsvermittlung überhaupt unproblematisch sein und was macht der Druck zur Heirat mit unserer Generation? Wir gehen in den Selbsttest mit Matchmaking Plattformen und finden viele Gründe zum Nachdenken.