Schlagwort: safar

safar, Ein Podcast mit der iranischen Community

  • Safar Podcast: Bildungsdruck und Leistung – Warum sind Iraner*innen nie genug?

    Von klein auf werden wir dazu erzogen gewisse Fächer zu studieren um Prestige-Berufe auszuüben, einen gehobenen Lebensstandard nachzueifern und unsere Eltern stolz zu machen. Doch ist es das, was wir wirklich wollen? Ihr erfahrt in dieser Folge, wie man diese Muster und Erwartungshaltungen brechen kann; welche Rolle Reflektion, Kommunikation und die Konfrontation der eigenen Eltern spielen und warum ein dickes Fell auf dem Weg dahin unverzichtbar ist.
    Ihr findet dazu übrigens auch einen Artikel im kohero Magazin: https://kohero-shop.de/products/9-was-weiss-ich
    Und wisst ihr was? In der südasiatischen Community ist es nicht anders! In der Podcastfolge von curry on! könnt ihr mehr darüber erfahren: https://kohero-magazin.com/under-pressure-ueber-bildungsdruck-leistung/
    Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an safar@kohero-magazin.de
    Um keine Infos zu verpassen, abonniere hier unseren Newsletter!
    Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du Safar und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://kohero-magazin.com/membership/
    Safar ist ein kohero Podcast.

  • Safar-Podcast: Norooz – ein Fest verbindet Welten

    Um Mythen entgegenzuwirken, besprechen Moni, Milad und Negi in dieser Folge vom Safar-Podcast, was Norooz überhaupt ist, wie es in der iranischen Community gefeiert wird, ob es mit westlichen Festlichkeiten vergleichbar ist und warum sie sich bewusst von einer bestimmten Figur distanzieren.

    Außerdem geht es um verschiedene Bräuche & Traditionen: Sofreye Haft Sin, 13 Bedar und Chaharshanbe-Soori. Was das alles ist und wie ihr Ramadan und Norooz miteinander feiern könnt, erfahrt ihr in dieser Folge.

    Der Artikel von Moni und Negi erschien in unserer Printausgabe #9.

    Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ oder per E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠safar@kohero-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠.

    Um keine Infos zu verpassen, ⁠⁠⁠⁠⁠abonniere hier unseren Newsletter⁠⁠⁠⁠⁠

    Safar ist ein kohero Podcast.

     

  • Safar Podcast: Zwischen Liebe und Verlust – Die iranische Trauerkultur

    In dieser Episode von Safar tauchen wir tief in ein Thema ein, was uns alle berührt, aber selten offen besprochen wird: die Trauerkultur im Iran. Gemeinsam mit Pegah Shahid beleuchtet Moni die einzigartigen Bräuche und Traditionen, die den Umgang mit Verlust in der iranischen Kultur prägen.

    Wir sprechen über positive und negative Aspekte der iranischen Trauerkultur, wie sie uns stärkt, aber auch manchmal belasten kann. Am Ende der Episode findest du ein paar Gedanken, wie wir uns gegenseitig in der Diaspora besser unterstützen können!

    Wenn du dich für die Themen Sterben und Trauern in der Diaspora interessierst, kannst du mehr darüber in unserer ⁠neusten kohero Printausgabe „Habe ich Platz?“⁠ erfahren. Außerdem starten wir in den nächsten Wochen den Newsletter „Zwischen Welten – Leben und Sterben in der Fremde“. ⁠Hier kannst du ihn kostenlos abonnieren. ⁠

    Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an ⁠⁠⁠⁠safar@kohero-podcast.de⁠⁠⁠⁠.

    Um keine Infos zu verpassen, ⁠⁠⁠⁠abonniere hier unseren Newsletter⁠⁠⁠⁠

    Hier findest du Pegahs Instagram

  • Safar Podcast: Bikulturalität – als Perserin in Deutschland

    In dieser Folge spricht Moni mit Pegah über Bikulturalität und wie es ist “Stuck zwischen Kulturen” zu sein. Wie fühlt sich das an, als persische Hybrid-Generation in Deutschland aufzuwachsen? Ist Bikulturalität eher Fluch als Segen? Würden wir Iraner*innen uns wohler fühlen, wenn wir in kulturnahen Ländern leben würden? Wie Pegah mit Kulturschocks, Rassismen, und Vorurteilen gekämpft aber auch die positiven Seiten von Bikulturalität für sich gefunden hat, erfahrt ihr in dieser Episode.

    Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an ⁠⁠⁠safar@kohero-podcast.de⁠⁠⁠.

    Um keine Infos zu verpassen, ⁠⁠⁠abonniere hier unseren Newsletter⁠⁠⁠

  • Safar Podcast: What the food!? – Iranisches Essen 101

    In dieser Episode spricht Moni mit der ersten Gästin Shaylin Shahinzad über iranisches Essen. Sie diskutieren, ob iranisches Essen in Deutschland eigentlich etabliert ist und was ihre Lieblingsgerichte aus der Kindheit sind. Außerdem sprechen Moni und Shaylin über das Konzept von Sardi und Garmi – der Rolle von thermisch kühlenden und wärmenden Lebensmitteln in der iranischen Küche.
    Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an ⁠safar@kohero-podcast.de⁠. Um keine Infos zu verpassen, ⁠abonniere hier unseren Newsletter⁠!

  • Neuer Iranischer Community-Podcast: Willkommen bei Safar!

    Mit tiefgründigen Einblicken und einer Prise Humor schaffen Moni und Bahar einen Raum für offene Diskussionen, Austausch und wichtige Themen, die die iranische Diaspora betreffen und bewegen. Egal ob mehr Informationen zu Kultur, Geschichte und Identität oder praktische Erfahrungen aus dem Alltag – in diesem Community-Podcast erwarten dich persönliche und ehrliche Gespräche – manchmal auch mit spannenden Gäst*innen.
    In der ersten Folge stellen sich die beiden Hosts vor: Welche Bezüge haben Bahar und Moni zum Iran und zur iranischen Community? Weshalb haben sie den Podcast bei kohero gestartet und was möchten sie damit erreichen?
    Du fühlst dich auch der iranischen Community zugehörig und möchtest deine Gedanken mit uns teilen? Dann schreib uns auf Instagram oder per E-Mail an safar@kohero-podcast.de. Um keine Infos zu verpassen, abonniere hier unseren Newsletter!

  • kohero startet neuen Podcast “Safar” mit der iranischen Community

    Ab dem 04. Juli 2023 ist der neue kohero Podcast „Safar – ein Podcast mit der iranischen Community“ auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Im Podcast „Safar“ möchten die Hosts Bahar Ensafi und Anemone Ahmad Nejad Paleko den Austausch mit Menschen aus der iranischen Community stärken. Mit tiefgründigen Einblicken und einer Prise Humor schaffen sie einen Raum für offene Diskussionen, Austausch und wichtige Themen, die die iranische Diaspora im deutschsprachigen Raum bewegen.

    Die kohero gGmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Podcaster*innen mit Migrationsgeschichte zu fördern und neue Podcast-Formate für und mit migrantischen Communities zu entwickeln. Chefredakteur des kohero Magazins Hussam Al Zaher freut sich über das neue Format: „Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, die nicht eine einheitliche Community bilden, brauchen vielfältige Räume, wo sie sich austauschen und Netzwerke schließen können. Wir freuen uns, dass wir mit kohero nun die iranische Community mit Safar erreichen und damit Zusammenhalt unterstützen.“

    Dazu Host Anemone („Moni“) Ahmad Nejad Paleko: „Wir möchten, dass wir mit Safar gemeinsame Werte, Missstände, aber auch Tabuthemen innerhalb der Community aufarbeiten können.“ Dies sei gerade zu diesem Zeitpunkt wichtig, ergänzt Bahar Ensafi: „Die iranische Diaspora braucht mehr als je zuvor ihre selbständige Stimme und das Gefühl der Gemeinsamkeit. Das haben wir bei der Woman Life Freedom Revolution in Städten überall auf der Welt erlebt: Wir finden uns stärker, wenn wir uns hören und hören lassen.“

    Bahar Ensafi ist Filmstudentin an der HfbK Hamburg. Bereits in Teheran entdeckte sie ihr Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und migrierte 2021 zum Studieren aus dem Iran nach Deutschland. Anemone Ahmad Nejad Paleko ist Team Lead bei einer internationalen Unternehmensberatung und Gründerin der Initiative „Kulturell Inkorrekt“, wo sie regelmäßig Inhalte zu politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen veröffentlicht.

    Seit 2017 setzt sich kohero für den interkulturellen Austausch in der deutschen Gesellschaft ein.

    Dies passiert durch das Online-Magazin, die halbjährlich erscheinende Printausgabe (Auflage: 10.000), regelmäßige Newsletter, Veranstaltungen und Workshops. Seit 2020 werden im kohero Podcast „zu.flucht“ Themen rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt besprochen. Im Februar 2022 wurde der Podcast „curry on!“ für die südasiatische Community Teil von kohero.

    Weitere Presseanfragen richten Sie bitte direkt an:

    Hussam Al Zaher, hussam@kohero-magazin.de

kohero-magazin.com