Schlagwort: Klimakrise

  • The climate crisis – who is responsible?

    While the climate crisis in Germany is mainly felt through temperature fluctuations, the consequences in countries of the Global South are much more grave.

    Climate consequences in the Global South

    Desertification in the Sahel region intensifies. This leads to droughts as well as to small island states, such as the Maldives, sinking continuously because of rising sea levels. In East Africa, for example in Sudan, Eritrea or Somalia, droughts are a major problem. Since most people live from agriculture, droughts regularly lead to famine.

    People in Asian countries are increasingly suffering from greater water scarcity due to the melting of the Himalayas. Myanmar, the Philippines, Thailand, Vietnam and Cambodia will be the worst affected by climate-related weather changes, according to Germanwatch’s assessment.

    Already, the increase in storms and typhoons claims thousands of lives every year. Climate consequences have a direct impact on the lives and livelihoods of people around the world. However, these impacts do not affect all people equally; there is a clear south-north divide. While we in Germany are largely only dealing with climatic changes, climate consequences are already claiming lives in the global South.

    The problem: Nations that are most affected by the consequences of climate change have historically contributed the least to the climate crisis. Moreover, they are predominantly poor countries, and therefore less able to adapt to the climate crisis.

    The main responsible parties

     Industrialisation marked the beginning of mass emission of greenhouse gases. The limitations previously imposed by the sun, biomass, wind, and water as the sole energy sources were suddenly removed by the use of fossil fuels. Since the Great Acceleration at the beginning of the 20th century resource consumption has risen sharply. Just from 1970 to today, energy consumption has quadrupled.

    The main responsible parties: almost exclusively Europe and the USA. Europe’s climate debt, i.e., its contribution to the accumulation of carbon dioxide equivalents (CO₂), is estimated at 110 gigatonnes, or 30 per cent of the total accumulation. This is more than twice the contribution to the total accumulation of Africa or South America.

    If we want to avoid warming the atmosphere by more than 2 °C, we must not emit more than around 2,200 billion tonnes of CO₂ between 1800 and 2050. As things stand, about 1,200 billion tonnes of CO₂ have already been emitted. The lion’s share of around 860 billion tonnes of CO₂ was emitted by industrialised countries by 2008. It is twice as much as they would actually be entitled to according to historically fair distribution. Even if the Western countries could reduce their emissions to zero with immediate effect, they would no longer be able to account for the historical climate debt. This has serious consequences for the ecosystem and for people’s livelihoods.

    The increase in the Earth’s mean temperature affects all areas of life, such as ecology, agronomy, economy, health and socio-culture. Since all sectors are inextricably linked, changes in one sector can lead to a so-called „domino effect“. For example, crop failures or food insecurity can lead to mass migration movements and epidemics. Therefore, if one takes a look at historical emissions since the beginning of industrialisation, a clear climate debt can be identified.

    A question of money, sex, socio-economical status and race

    The distribution of climate consequences is not just divided in North and South, but also in poor and rich. Looking at the total sum of all emissions, it turns out that the top 10 per cent are responsible for 45 per cent of all emissions. The bottom 50 per cent, however, are responsible for only 13 per cent of global emissions.

    The average per capita emissions of the poorest countries in the world, such as Niger, Somalia or the Central African Republic, are 140 times smaller than the average per capita emissions in Germany. In addition, the German government is better suited to adapt to the climate crisis, for example by investing in new technologies. After all, those who have sufficient financial resources can better protect themselves against the effects of climate change. This applies not only to governments, but also to different population groups within society.

    When Hurricane Katarina hit the state of New Orleans in autumn 2015, poorer neighbourhoods where predominantly African-Americans live were especially affected. The neighbourhoods were very poorly equipped against the floods. In addition, many residents did not own a car, which made it difficult for them to get to safety.

    Not only socio-economic background or ethnicity influence how well one can adapt to climatic changes, but also gender. Women die much more frequently in natural disasters than men due to gender-specific behavioural norms and unequal distribution of resources. For example, they are less likely to be able to swim or to have access to transport. Categories such as gender, socio-economic status, race, age and disability have a major impact on adaptation. Already existing social inequalities are increasingly reinforced by the climate crisis.

    The presumed other

    German climate discourse mostly blocks out capitalist and colonialst structures. Yet  Postcolonial approaches are important, since they make visible processes and structures that have their origin in European colonialisation under which colonialised countries suffer to this day.

    One of these concepts is Othering, which was developed by Eward Said. This concept can be inherently embedded in postcolonial contexts. Nature is conceptualised as the radically „other“ for this purpose. It is excluded from the human sphere and denied any agency. This devaluation of humanity can be understood as the basis and legitimisation of the almost limitless possession, exploitation and plundering of nature since colonial times. By presenting nature only as a setting for human activity and as a resource to be exploited, while at the same time characterising it as wild, untouched and uncultivated, Europe is elevated to a rationally thinking and acting conqueror whose destiny is to dominate or tame nature.

    Nature outside of Europa is considered to be wild, exotic, untouched and desolate. The people living there are looked at as uncivilised, wild, primitive and bestial. This discourse served and still serves to justify exploitation, slavery and even the genocide of indigenous communities. Exploitation during colonialism made today’s industrial capitalism possible. The exploitation of natural resources was used to drive technological progress in Western industrialised countries and to expand prosperity. This exploitation continues to this day.

    The majority of goods such as cloths or electronic devices that we purchase in the North are produced in the Global South. Precisely here, the working conditions are very bad for the people and the environment. We benefit from the low prices while people’s living conditions deteriorate.

    Fighting climate crisis

    When it comes to combating climate crisis, many different aspects must be taken into account: from historical climate debt to colonial times to the socio-economic background of individuals. For those who have sufficient access to income, property, work, mobility, technologies, credit and political decision-making processes can also better protect themselves against the impacts of climate change.

     When talking about climate change, we must therefore also always automatically talk about climate justice if we want to keep the gap between the Global North and the Global South from widening. Europe, as well as other industrialised countries, has more responsibility. And not only because they are among the main causes of the climate crisis, but also because they have the necessary wealth to effectively counteract it.
    Climate (in)justice – although climate change is a global phenomenon, the effects vary greatly in different regions.

     

     

    This article was also published in German

  • Wer haftet für unseren Müll?

    Schwarzer Rauch zieht über die Müllverbrennungsanlagen von Istanbul, Adana und Mersin – Rauch, der die Menschen, die ihm ausgesetzt sind, krank macht und noch dazu Umwelt und Tiere vergiftet. Dieser Rauch, der durch die Verbrennung von Plastik entsteht, ist auch auf den Anstieg des Exports von Plastikmüll aus europäischen Staaten in die Türkei zurückzuführen.

    25 Jahre lang war China Hauptabnehmer für den europäischen Plastikmüll, bis die chinesische Regierung im Jahre 2018 verkündete, in Zukunft keinen Plastikmüll mehr importieren zu wollen. Andere Länder wie Vietnam, Malaysia und Thailand zogen nach. Eine neue Müllhalde fand Europa in der Türkei.

    Anstieg der Plastikmüllexporte um 102 Prozent

    Die Türkei stellt aufgrund der geografischen Nähe zu EU-Staaten sowie den guten Handelsbeziehungen zur EU ein attraktives Land dar, um Plastikmüll dorthin zu exportieren. Von 2019 auf 2020 sollen laut Greenpeace die Plastikmüllexporte aus Deutschland in die Türkei allein um 102 Prozent zugenommen haben. Insgesamt 136.083 Tonnen Plastikmüll landeten dort, womit die Türkei im Jahre 2020 der Hauptabnehmer für europäischen Plastikmüll war. Dort soll der Plastikmüll nach europäischen Standards recycelt und von der türkischen Industrie für erdölbasierte Produkte wiederverwertet werden.

    Doch was als Win-Win-Situation verkauft wird, dient in erster Linie europäischen Interessen. Hauptmotivation ist wie so oft die Kapitalakkumulation, die auf dem Rücken von Ländern des Globalen Südens sowie Schwellenländern wie der Türkei ausgetragen wird. Denn der Export von Plastikmüll in Länder wie die Türkei rechnet sich, da das Recycling dort sehr viel billiger als in EU-Staaten wie Deutschland ist. Es verwundert nicht, dass Deutschland an dritter Stelle der Länder steht, die den meisten Plastikmüll in die Türkei exportieren.

    Plastikmüll, der Menschen, Tiere und Umwelt vergiftet

    Organisationen wie Human Rights Watch berichten, dass das Hauptproblem insbesondere darin besteht, dass kaum überprüft werde, ob der Recycling-Prozess tatsächlich nach europäischen Standards durchgeführt wird. Abnehmer*innen in der Türkei haben ein großes Interesse daran, möglichst viel des Mülls zu importieren, da es für sie ein lukratives Geschäft darstellt. Auf Seiten der europäischen Entsorgungsunternehmen werde häufig nur oberflächlich überprüft, ob die Abnehmer*innen tatsächlich geeignet dafür sind, den Müll richtig zu entsorgen. Ein Teil des Mülls landet dabei auf Zwischenlagern und wird einfach verbrannt.

    Müll, der krank macht

    Hinzu kommt, dass eigentlich nur sortenreines Plastik in die Türkei verschifft werden darf, dies aber häufig nicht eingehalten wird. Die Verpackungen bestehen dementsprechend häufig nicht aus reinem Plastik, sondern einem Plastik-Gemisch. Darin enthalten sind unter anderem Flammschutzmittel, Weichmacher und Farbstoffe, die krebserregend sind. Durch die Verbrennung dieser Stoffe potenziert sich ihre krebserregende Wirkung.

    Bei dem Großteil des exportierten Mülls handelt es sich außerdem um Industriemüll. Das bedeutet, dass umweltbewusste Bürger*innen in Deutschland und anderen EU-Staaten, die ihren Plastikmüll reduzieren, hier kaum einen Unterschied machen können. Wie so oft, mangelt es in erster Linie an politischen Maßnahmen, um dem Plastikproblem Einhalt zu gebieten.

    Müll an den Stränden und im Meer

    Ein weiteres Problem ist, dass die Türkei bereits vor dem rasanten Anstieg des Plastikmüll-Imports mit der Verwertung des eigenen Mülls nicht hinterherkam. Türkische Straßen, Strände und das Meer sind seit Jahren von Müll übersät. Die türkischen Küstenregionen am Mittelmeer zählten so beispielsweise im Jahre 2019 zu einer der am schlimmsten mit Plastikmüll verschmutzten Küstenregionen der Welt.

    Ich selbst konnte jedes Jahr Zeugin dieser immensen Plastikmüllverschmutzung werden, wenn ich im Sommer mit meiner Familie in Ayvalık, einem kleinen Küstenstädtchen an der türkischen Ägäis, war. Dort konnte man mehrmals am Tag die Strände ablaufen, Müll einsammeln und fand bei jedem Strandspaziergang nach nur wenigen Stunden neuen Plastikmüll vor. Meine Cousinen Ella und Lara haben auf einem dieser Strandspaziergänge Fotos der Plastikmüllverschmutzung aufgenommen.

    Dass die Strände so schnell erneut von Plastik übersät sind, hängt auch damit zusammen, dass es in Küstenregionen wie Ayvalık oft sehr windig ist. Wenn der Müll nicht richtig entsorgt wird, wird er vom Wind überallhin und damit auch an die Strände und ins Meer getragen. Dort sterben letztlich Fische und andere Meereslebewesen durch den Verzehr des Plastikmülls, wie Organisationen wie WWF berichten.

    Neues EU-Gesetz

    Ein neues EU-Gesetz könnte dem massiven Plastikmüll-Export in Zukunft ein Ende setzen. So wurde von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments am 17. Januar für ein Gesetz gestimmt, welches den Export von Plastikmüll in Nicht-OECD-Länder, also beispielsweise Länder wie Indonesien, verbieten soll.

    Darüber hinaus soll sich das Gesetz auch auf Länder, die der OECD angehören, wie beispielsweise die Türkei, positiv auswirken, indem der Export in jene Länder innerhalb von vier Jahren ausschleichen soll. Eine Abstimmung des EU-Rates über das Gesetz steht noch aus. Geht das Gesetz durch, könnte dies einen positiven Effekt haben.

    Organisationen wie Greenpeace fordern jedoch seit jeher, dass auch Mehrwegsysteme ausgebaut werden müssten, damit derartige Massen an Plastikmüll erst gar nicht entstehen. Jener Müll, der auch in Zukunft nicht zu verhindern sein wird, sollte dann unter hohen ökologischen und sozialen Standards entsorgt und wiederverwertet werden. Dies könnten Ansätze sein, um Industrienationen wie Deutschland, die einen großen Anteil an der Plastikmüllverschmutzung und damit auch den CO²-Emissionen haben, in Zukunft mehr in die Pflicht zu nehmen.

     

    Weitere Beiträge zum Schwerpunktthema Klimaaktivismus gibt es hier.

  • Klimaaktivismus – ein Faktenüberblick

    Wie hängen die Klimakrise und soziale Ungleichheit zusammen?

    Menschen, die bereits gesellschaftlich benachteiligt und ausgegrenzt werden, sind strukturell stärker von der Klimakrise betroffen. Ihnen wird etwa der Zugang zu (Hilfs-) Ressourcen und Mitbestimmung verwehrt. Es ist insbesondere für Menschen, die direkt von den Klimafolgen betroffen sind, nicht möglich, Klimakrise und Umweltzerstörung von sozialer Ungleichheit und global wirksamen Macht- und Unterdrückungsstrukturen zu trennen.

    Wie beeinflusst der Kolonialismus die Klimakrise?

    Mit dem europäischen Kolonialismus haben sich weiße Menschen gegenüber kolonisierten Menschen und der Natur als “überlegen” inszeniert. Das führte zu einem kolonialen Naturverständnis, mit dem europäische Kolonisator*innen die Beherrschung und Ausbeutung von “Natur” rechtfertigten. Das koloniale Naturverständnis bietet damals wie heute die Grundlage für Raubbau, Extraktivismus und Umweltzerstörung.

    Welche Rolle spielten dabei weiße Naturwissenschaftler*innen?

    Sie unternahmen “Entdeckungs- und Forschungsreisen” in die “Neue Welt” und “entdeckten” dabei Tier- und Pflanzenarten, die den kolonisierten Menschen vor Ort schon lange bekannt waren und eigneten sich das Wissen um Pflanzen und ihre medizinischen Wirkungen der kolonisierten Menschen an und schlugen daraus Profit.

    Welche Gebiete sind für die Klimakrise verantwortlich?

    Die EU ist für 27% der seit 1850 ausgestoßenen CO²-Emissionen verantwortlich, die USA haben den größten Anteil an den historischen Emissionen. In Deutschland liegt der CO²-Verbrauch pro Kopf in einem Jahr bei 7,7 Tonnen, in der Demokratischen Republik Kongo dagegen nur bei 0,03.

    Aber es stoßen doch auch Länder des Globalen Südens viel CO² aus?

    Brasilien stößt mit am meisten CO² aus. Das liegt an der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes und der damit zusammenhängenden Rinderzucht. Das Fleisch wird oft nach Europa exportiert. Grund der Emissionen von Ländern des Globalen Südens ist oft direkt oder indirekt der Globale Norden.

    Welche Gebiete sind am stärksten von der Klimakrise betroffen?

    Besonders betroffen sind die Länder, die am wenigsten zur Klimakrise beitragen. Zum Beispiel befinden sich 10 der am stärksten von Dürre betroffenen Länder in Afrika. Gleichzeitig ist das Flutrisiko auf dem gesamten Kontinent wie auch in Südamerika und Südasien besonders hoch. Viele der Folgen der Klimakrise sind irreparabel.

    Warum wirkt der Klimaaktivismus so weiß?

    Seit Jahrzehnten kämpfen junge BIPoC Aktivist*innen weltweit gegen die Folgen des Klimawandels, von denen nur selten zu hören oder zu lesen ist. Sie werden aus der Berichterstattung ausgeschlossen (wie Tinny Nowshin und Vanessa Nakate). Die Präsenz von Aktivist*innen of Color wird unsichtbar gemacht.

    Warum ist der weiße Klimaaktivismus kritisch zu betrachten?

    Obwohl weiße Menschen (historisch) die größte Verantwortung für die Klimakrise tragen, sehen sie sich häufig in der Position der Rettenden: Sie wollen das Klima und die Menschen des Globalen Südens vor ihrem “Elend” retten (= white saviorism). Dieses Selbstbild ignoriert die jahrhundertelangen Widerstandskämpfe und Strategien von BIPoC mit der Klimakrise. Weiße Klimaaktivist*innen adressieren selten, dass rassistische Strukturen eine wichtige Rolle in der Klimakrise spielen.

    Was bedeutet Klimagerechtigkeit?

    Nicht alle Länder sind im gleichen Maß für die Klimakrise verantwortlich und von den Folgen betroffen. Mit der Forderung nach Klimagerechtigkeit fordert man eine Verantwortungsübernahme des Globalen Nordens.

    Was wird konkret gefordert?

    Ein Team aus BIPoC-Wissenschaftler*innen und Klimaaktivist*innen hat in einem Paper 4 Forderungen formuliert: die Anerkennung der Verbindung von Kolonialismus mit der Klimakrise, eine Forschungserleichterung für BIPoC, die Wahrung von Inklusion und Menschenrechten sowie Klimagovernance-Reformen.

    Mehr zu unserem Fokusthema Klimaaktivismus erfährst du in der nächsten Folge vom zu.flucht-Podcast und hier im Online-Magazin. Wenn du keine Infos und Geschichten zu diesem Thema verpassen und einen Überblick unserer Recherchen bekommen möchtest, abonniere auch unseren Fokusthemen-Newsletter!

kohero-magazin.com