Schlagwort: Interview

  • African Climate Alliance: An Interview

    How is the African Climate Alliance organized?

    ACA started out as a grassroots youth-led group that organised as an interschools climate council with an adult supporters group. Over time, a number of the young adult supporters saw the need to formalise the group as an organisation to make room for fundraising to support the work, as well as to make the movement more accessible.

    Eventually ACA formalised into an organisation that has a small team and a number of programme focuses, with education at the heart of all we do. The organisation has a board that oversees our accountability to ethical governance, while the organisation remains dedicated to serving its growing youth network. ACA also works in alliance with other civil society organisations in South Africa and on the African continent.

    At the beginning of ACA, you were oriented towards the European climate movement. When was the turning point to an Afrocentric approach?

    It wasn’t an intentional move to orientate ourselves towards the European climate movement. There had just been a call from Fridays for Future for a global climate strike and many people responded. It was an outlet for the helplessness many were feeling as a result of what we were reading about climate change and experiencing in our home country.

    „We intentionally shifted our focus to building climate literacy“

    Based in Cape Town, we had already come close to running out of water, whilst many people in the city have never had access to drinking water in their own homes in the first place. In the very beginning when organizing the first few protests, there was a realization that the call for children to skip school and coming together at a central point to protest didn’t take into account the disparity in education facing South African youth, alongside the lack of access to inexpensive and safe public transport.

    This meant that the protests and organising groups were dominated by young people who had financial and racial privilege. We intentionally shifted our focus to building climate literacy to grow the movement and make it more accessible to all.

    What are the biggest differences between Eurocentric and Afrocentric climate movements?

    There are various stratifications within the climate movement in both Europe and Africa so it is not necessarily appropriate to speak of it in a way that homogenises it. However we have seen that in some subsets  of the Eurocentric climate movement, there is a heavy focus on the science of climate change and tunnel vision of focusing on climate change alone. Often this leads to oversimplified fixation on technological or market based solutions, or blaming the problem on overpopulation alone. We do not deny that science is important and various solutions have their place.

    However in Afrocentric or global south movements, we are aware that colonialism and capitalism are the root causes of climate change.  This approach means you cannot focus on climate alone, you need to have what we refer to as an intersectional approach. One that looks at history, at social issues, at various interconnecting elements to the crisis and what possible solutions could be.

    „We are also looking within Africa to find and develop solutions to our problems“

    When we say Afrocentric we also mean that we are prioritising education and solutions that focus on people living in Africa as a place that has been heavily extracted from in the name of ‘progress’ and ‘development’, and which now faces significant climate impacts.

    We are also looking within Africa to find and develop solutions to our problems. Because while we believe in global collaboration and solidarity, there is ancestral knowledge here that is rooted in sustainable thinking and right relationship with the land.

    Are there also commonalities?

    At the heart of the idea of climate justice is to call for a better present and better future for all. To take care of the one home that we have.

    In an interview with the Heinrich Böll Foundation, Ayakha Melithafa explains that the Afrocentric climate movement needs its own approach to solving the problem. What does this look like?

    It means taking into account the specific challenges that people face on the African continent which also varies from country to country. One example is ensuring more equal access to the movement itself. Such as providing data for people to attend education workshops or download educational resources about the climate movement.

    „We want to equip young people to take action in their own communities“

    Or, when there are protests, it means mobilising in the face of spatial apartheid and challenges with affordable and reliable public transport. It also means looking to local contexts to understand what communities need and how they can take ownership of climate solutions in their own way, rather than assuming a one size fits all technological fix is what people want or need.

    „Youth unite for climate justice“ is one of your slogans. Why is reaching out to African youth in particular so important?

    Youth in Africa face incredible challenges from historical to current injustices that impact their daily lives. With our work we want to equip young people to take action in their own communities in ways that make sense for them.

    You yourselves are a youth-led organization. Why are young voices so important?

    Young voices are not always given serious consideration at decision making level – even though the future will impact young people the most. Young voices also bring a fresh, energetic and dynamic perspective to challenges. That is why we believe in the power of young leadership while still respecting the importance of wisdom from our elders and the impact that intergenerational organising can have.

    What reactions do you get from politics and society?

    We get a variety of reactions. Some do not take us seriously, others celebrate what we have to say, others bring us into spaces but in a way that tokenises us rather than acts to truly hear what we have to say. Some politicians and spheres in society also aim to discredit us because we pose a threat to their often corrupt fossil fuel interests.

    On your posters you repeatedly read the slogan „System Change not Climate Change“. How does the system need to change?

    The system needs to change to be one that prioritises people and planetary wellbeing over profit. It needs to shift into a model which isn’t trying to fit a finite planet into an infinite economic growth model, and which does not extract from and poison the global south for the benefit of the global north’s economy.

    „we believe in the power of young leadership while still respecting the importance of wisdom from our elders“

    People are also part of what makes up a system.  That means people, particularly who are affluent and live in the global north, need to change the way they live. To not aspire towards luxury and excess at the expense of everyone else, the planet, and eventually themselves.

    One of your Instagram posts reads: „Everyone is unique and everyone has something beautifully different and valid to bring to the table when it comes to the climate justice movement“. How do you implement this in your work?

    We focus on a variety of programmes which look at different ways of addressing the climate crisis. We also encourage young people in our network to hone in on their unique skills and passions, and to use that towards contributing to a better world. Be it through art, writing, policy engagement, advocacy, administration or more.

    In Germany, climate movements are often criticized for being too white, academic and privileged. Do you share this criticism?

    To be white, privileged or well educated is not a reason not to form movements and to mobilise. In fact, the power that comes with those identity factors allows for privilege to be wielded responsibly. From our perspective, the criticism comes more from when those in these movements do not attempt to see past their own blind spots, or lead the movement arrogantly and without concern for those who are most impacted by climate issues.

    This leads to things like assuming that people in Africa and the global south should follow their lead, or the global south seeing our own messaging co-opted without credit. We have also seen a lot of tokenisation of black and brown activists by white European activists putting undue pressure on people to ensure that black and brown voices are heard. A lot of this comes from a good place but sometimes has a negative consequence. So while we truly want to work together across country, class and colour lines, we need to be able to have hard conversations.

    What kind of criticism do Afrocentric climate activists face in African society?

    Many people do not feel that it is fair that Africa is expected to ‘transition to a green economy’ when much of the continent has not yet had the benefit of a fossil fuel economy due to the fact that this has been hoarded by the global north. There is sometimes lack of trust and resistance to the climate movement due to concerns that it may bring about a new kind of green colonialism.

    „we advocate for decentralised and socially owned cleaner energy options“

    As climate justice activists based in Africa we understand this fear – which is legitimate – and are working to ensure that we stand against the climate crisis being used as an opportunity for the global north to continue with its extractive and unequal ways of working with Africa.  Furthermore, we advocate for decentralised and socially owned cleaner energy options which benefit our people and local economies.  We, however, also need to work to ensure that our leaders do not use this as an excuse to obstruct the movement.

    Jute bags have become a symbol of climate-conscious everyday life in Europe. Is there an African equivalent?

    Environmental consciousness is intrinsic to indigenous African ways of being. For very long this was considered backward by European nations, but today these ideals are repackaged and sold back to African people in the form of conscious consumerism.

    What would you like to see from the Eurocentric climate movement?

    International solidarity is incredibly powerful. It was a key element of bringing down the apartheid system in South Africa for example. Now it can and must be used again. People in Europe have the power to listen to the needs of people in the global south and use their proximity to power to call on their leaders to change their systems and stop sacrificing the global south.

    How can our readers support you?

    They can donate to our organisation to support our work and share our messaging with people in their networks.

     

     

     

  • Climate justice is social justice

    „There is no thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives.” This is how Black activist and writer Audre Lorde summed up the situation in a speech in 1992. Meaning: There is no struggle that fights only one problem. Because in life, problems are not isolated from each other. Can you put this quote into context for us?

    Many of the societal challenges we are facing today are interconnected. That means we also have to connect them to each other while fighting them. That is also the issue regarding climate justice. Climate justice means that in the end we connect fights against the climate crisis with fights for social justice.

     

    „A climate-just world definitely means a socially just world“

     

    For example: The effects of the climate crisis are not evenly distributed across the global North and the global South. Yet the global South is not actually responsible for the climate crisis. If we compare societal privileges, it is the case that people who live in the North usually also have more privileges than those in the global South.

    Inequalities are also found here in Germany. If we look, for example, at the flood disaster in the Ahrtal two years ago, it was people with disabilities who were most affected – because they were not rescued in time.

    That means, if I understood you correctly, that we have to include different perspectives in tackling the climate crisis, especially from people who are and will be particularly affected by multiple experiences of marginalisation. A climate-just world is also a socially just world?

    Exactly! A climate-just world definitely means a socially just world.

     

    „We will all be affected to some extent by the climate crisis“

     

    Usually, many mention the industrialisation in Europe as the starting point for the climate crisis, for climate change, for man-made climate change. When do you see the beginning?

    1492, when Columbus landed the Caribbean. This is where the hierarchisation of people and the exploitation of resources began. It was also European philosophers who laid the foundation for this by establishing racist ideologies and racial theories in order to justify and legitimise the exploitation of people and nature. And there is also an important map that shows that already around the year 1800 the change in climate had become detectable.

    It has become a common saying that „everyone is in the same boat“ when it comes to the climate crisis. Do you find this image appropriate?

    I think the metaphor comes up short. We will all be affected to some extent by the climate crisis. But of course, it depends on whether we can deal with the effects of the climate crisis. For us in the global North, it will probably end up being less of a threat to our existence, while in the global South, people are already struggling to have enough food at the end of the day.

     

    „climate justice movement here in Germany is undergoing an important process right now“

     

    But at the same time, it is precisely in the global South that resistance against oppression and against the climate crisis has been going on for many decades or centuries.

    That’s right! There was also resistance already during colonialism against these exploitative structures. And of course, there are protests today! For example, there is resistance against a planned oil pipeline in Tanzania and Uganda. Activists are trying again and again to draw attention to the issue. Namely, that the climate crisis is closely interwoven with capitalism. The largest shares in the oil pipelines are owned by a French company.

    I feel like the frontline struggles against the climate crisis are not really in the public eye these days.

    I think the climate justice movement here in Germany is undergoing an important process right now. One of the slogans of Fridays for Future is: „We are loud because you are stealing our future“. Of course, that is true to an extend. But at the same time, it blocks out the perspective that there are people who are already affected by the effects of the climate crisis and are of course also resisting it. I think this perspective has changed a bit, especially in recent years.

     

    „We have to win over the broader society for the topic!“

     

    What does your ideal climate policy look like?

    I think the state should set incentives and prescribe measures so that people can adopt a more climate-friendly lifestyle. The infrastructure for this must also be created. For me, climate policy ideally means that we also implement a mobility change that is not only based on a drive change.

    In the end it means that we need to massively expand local public transport. That we also push back automobility in the cities to a certain extent, because it is also about quality of life on site. We also have the problem that people who are affected by racism are five times more likely to live near environmental pollution than other people. And, that on a global level, we act on an equal footing with states of the global South.

    What needs to change in the climate justice movement to make it more accessible and reflect the diversity of society accordingly?

    It is a problem of the climate movement that it is too academic and often the language used is also very academic. The climate crisis is of course a complex challenge. If we want to reach new target groups, we need to use a language that is easier to understand.

    And that we break down complex topics so that they are comprehensible, and to then go into a process of reflection together: What does this mean for me personally, for my own life? We have to win over the broader society for the topic!

     

    This article was first published in German

  • Diverse Ansätze im Klimaaktivismus – die African Climate Alliance

    „Youth unite for climate justice“ lautet einer der Slogans der African Climate Alliance. Warum sind junge Stimmen in der Klimabewegung so wichtig?

    Jugendliche in Afrika sind mit unglaublichen Herausforderungen konfrontiert – von historischen bis hin zu aktuellen Ungerechtigkeiten, die ihr tägliches Leben beeinflussen. Dabei werden junge Stimmen auf der Ebene der Entscheidungsfindung nicht immer ernsthaft berücksichtigt, obwohl die Zukunft die jungen Menschen am meisten betreffen wird. Junge Stimmen bringen auch eine frische, energiegeladene und dynamische Perspektive in die Herausforderungen ein. Deshalb glauben wir an die Kraft junger Führungskräfte und respektieren gleichzeitig die Bedeutung der Weisheit der Älteren und die Auswirkungen, die eine generationenübergreifende Organisation haben kann. Mit unserer Arbeit wollen wir junge Menschen in die Lage versetzen, in ihren eigenen Gemeinschaften auf eine für sie sinnvolle Weise tätig zu werden.

    Welche Reaktionen erfahrt ihr aus Politik und Gesellschaft?

    Wir erhalten eine Vielzahl von Reaktionen. Einige nehmen uns nicht ernst, andere feiern, was wir zu sagen haben, wieder andere bringen uns in Räume, aber auf eine Art und Weise, die uns eher als Alibi darstellt, als dass sie wirklich zuhören, was wir zu sagen haben. Einige Politiker*innen und gesellschaftliche Kreise versuchen auch, uns zu diskreditieren, weil wir eine Bedrohung für ihre oft korrupten Interessen an fossilen Brennstoffen darstellen.

    Zu Beginn der ACA habt ihr euch an eurozentrischen Klimabewegungen orientiert. Wann kam der Wendepunkt zu einem afrozentrischen Ansatz?

    Es war keine bewusste Entscheidung, sich an der europäischen Klimabewegung zu orientieren. Es gab zu der Zeit einen Aufruf von Fridays for Future zu einem globalen Klimastreik, dem viele Menschen gefolgt sind. Es war ein Ventil für die Hilflosigkeit, die viele angesichts dessen empfanden, was wir über den Klimawandel lasen und in unserem Heimatland erlebten. In Kapstadt hatten wir bereits fast kein Wasser mehr, während viele Menschen in der Stadt noch nie Zugang zu Trinkwasser in ihren Häusern hatten.

    Als wir die ersten Proteste organisierten, wurde uns klar, dass der Aufruf, die Schule zu schwänzen und sich an einem zentralen Punkt zu versammeln, um zu protestieren, nicht die Bildungsunterschiede berücksichtigt, mit denen die südafrikanische Jugend konfrontiert ist, sowie den mangelnden Zugang zu preiswerten und sicheren öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies bedeutete, dass die Proteste und Organisationsgruppen von jungen Menschen dominiert wurden, die finanziell und rassisch privilegiert waren. Wir haben unseren Schwerpunkt bewusst auf den Aufbau von Klimakompetenz verlagert, um die Bewegung zu vergrößern und sie für alle zugänglicher zu machen.

    “Wir müssen uns um das einzige Zuhause kümmern, das wir haben”

    Was sind für die größten Unterschiede zwischen euro- und afrozentrischen Klimabewegungen?

    Die Klimabewegung ist sowohl in Europa als auch in Afrika unterschiedlich geschichtet, so dass es nicht unbedingt angebracht ist, von einer homogenisierenden Bewegung zu sprechen. Wir haben jedoch gesehen, dass in einigen Untergruppen der eurozentrischen Klimabewegung ein starker Fokus auf die Wissenschaft des Klimawandels und ein Tunnelblick auf den Klimawandel allein besteht. Dies führt oft zu einer vereinfachten Fixierung auf technologische oder marktorientierte Lösungen oder dazu, das Problem allein auf die Überbevölkerung zu schieben.

    Wir bestreiten nicht, dass die Wissenschaft wichtig ist und dass verschiedene Lösungen ihren Platz haben. In afrozentrischen oder Bewegungen des globalen Südens sind wir uns jedoch bewusst, dass Kolonialismus und Kapitalismus die Hauptursachen des Klimawandels sind. Dieser Ansatz bedeutet, dass man sich nicht nur auf das Klima konzentrieren kann, sondern dass man einen intersektionalen Ansatz verfolgen muss. Ein Ansatz, der sich mit der Geschichte, mit sozialen Fragen, mit verschiedenen, miteinander verbundenen Elementen der Krise und mit möglichen Lösungen befasst.

    Mit „afrozentrisch“ meinen wir auch, dass wir Bildung und Lösungen in den Vordergrund stellen, die sich auf die Menschen in Afrika konzentrieren, einem Land, das im Namen des „Fortschritts“ und der „Entwicklung“ stark ausgebeutet wurde und das nun mit erheblichen Klimaauswirkungen konfrontiert ist. Wir suchen auch innerhalb Afrikas nach Lösungen für unsere Probleme und entwickeln sie. Denn während wir an globale Zusammenarbeit und Solidarität glauben, gibt es hier ein uraltes Wissen, das in nachhaltigem Denken und der richtigen Beziehung zum Land verwurzelt ist.

    Gibt es auch Gemeinsamkeiten?

    Im Mittelpunkt der Idee der Klimagerechtigkeit steht die Forderung nach einer besseren Gegenwart und einer besseren Zukunft für alle. Wir müssen uns um das einzige Zuhause kümmern, das wir haben.

    In einem Interview mit der Heinrich Böll Stiftung erklärt Ayakha Melithafa, dass die afrozentrische Klimabewegung einen eigenen Lösungsansatz benötigt. Wie sieht dieser aus?

    Das bedeutet, dass die besonderen Herausforderungen, mit denen die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent konfrontiert sind und die von Land zu Land unterschiedlich sind, berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel ist die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zur Bewegung selbst. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung von Daten für die Teilnahme an Bildungsworkshops oder das Herunterladen von Bildungsressourcen über die Klimabewegung. Oder wenn es Proteste gibt, bedeutet es, angesichts der räumlichen Apartheid und der Probleme mit bezahlbaren und zuverlässigen öffentlichen Verkehrsmitteln zu mobilisieren.

    Es bedeutet auch, auf den lokalen Kontext zu achten, um zu verstehen, was die Gemeinschaften brauchen und wie sie auf ihre eigene Art und Weise die Verantwortung für Klimalösungen übernehmen können, anstatt davon auszugehen, dass eine technische Einheitslösung das ist, was die Menschen wollen oder brauchen.

    Auf euren Postern ist immer wieder der Slogan „System Change not Climate Change“zu lesen. Wie muss sich das System ändern?

    Das System muss sich dahingehend ändern, dass das Wohlergehen der Menschen und des Planeten Vorrang vor dem Profit hat. Es muss zu einem Modell übergehen, das nicht versucht, einen endlichen Planeten in ein unendliches Wirtschaftswachstum Modell anzupassen, und das den globalen Süden nicht zugunsten der Wirtschaft des globalen Nordens ausbeutet und vergiftet. Menschen sind auch Teil eines Systems. Das bedeutet, dass die Menschen, vor allem die Wohlhabenden, die im globalen Norden leben, ihre Lebensweise ändern müssen. Sie dürfen nicht nach Luxus und Überfluss auf Kosten aller anderen, des Planeten und letztendlich ihrer selbst streben.

    “Die Mitglieder der weißen Bewegungen versuchen nicht, über ihren eigenen blinden Fleck hinauszublicken, und führen sie ohne Rücksicht auf diejenigen an, die am meisten von der Klimaproblematik betroffen sind”

    In Deutschland werden Klimabewegungen oft als zu weiß und privilegiert kritisiert. Teilt ihr diese Kritik?

    Weiß, privilegiert oder gut ausgebildet zu sein, ist kein Grund, keine Bewegungen zu gründen und zu mobilisieren. Die Macht, die mit diesen Identitätsfaktoren einhergeht, ermöglicht es sogar, verantwortungsvoll mit dem Privileg umzugehen. Aus unserer Sicht besteht die Kritik eher darin, dass die Mitglieder dieser Bewegungen nicht versuchen, über ihren eigenen blinden Fleck hinauszublicken, oder dass sie die Bewegung arrogant und ohne Rücksicht auf diejenigen anführen, die am meisten von der Klimaproblematik betroffen sind. Das führt zu Dingen wie der Annahme, dass die Menschen in Afrika und im globalen Süden ihrem Beispiel folgen sollten, oder dass der globale Süden sieht, dass unsere eigenen Botschaften ohne Anerkennung übernommen werden.

    Wir haben auch gesehen, wie Schwarze und Braune Aktivist*innen von weißen europäischen Aktivist*innen unter unangemessenen Druck gesetzt wurden, um sicherzustellen, dass Schwarze und Braune Stimmen gehört werden. Vieles davon ist gut gemeint, hat aber manchmal auch negative Folgen. Während wir also wirklich über Länder-, Klassen- und Farbgrenzen hinweg zusammenarbeiten wollen, müssen wir in der Lage sein, harte Gespräche zu führen.

    Mit welcher Kritik werden afrozentrische Klimaaktivist*Innen in der afrikanischen Gesellschaft konfrontiert?

    Viele Menschen empfinden es als ungerecht, dass von Afrika erwartet wird, „zu einer grünen Wirtschaft überzugehen“, wenn ein Großteil des Kontinents noch nicht in den Genuss einer Wirtschaft mit fossilen Brennstoffen gekommen ist, weil diese vom globalen Norden gehortet wurden. Manchmal gibt es einen Mangel an Vertrauen und Widerstand gegen die Klimabewegung, weil man befürchtet, dass sie eine neue Art von grünem Kolonialismus hervorbringen könnte. Als Klimagerechtigkeitsaktivisten mit Sitz in Afrika verstehen wir diese – durchaus berechtigte – Befürchtung und setzen uns dafür ein, dass die Klimakrise nicht als Gelegenheit für den globalen Norden genutzt wird, seine extraktive und ungleiche Arbeitsweise mit Afrika fortzusetzen.

    Darüber hinaus setzen wir uns für dezentralisierte und in gesellschaftlichem Besitz befindliche saubere Energieoptionen ein, die unseren Menschen und der lokalen Wirtschaft zugutekommen. Wir müssen jedoch auch darauf hinwirken, dass unsere führenden Politiker*innen dies nicht als Vorwand nutzen, um die Bewegung zu behindern.

    Was würdet ihr euch von der eurozentrischen Klimabewegung wünschen?

    Die internationale Solidarität ist unglaublich stark. Sie war zum Beispiel ein Schlüsselelement beim Sturz des Apartheidsystems in Südafrika. Jetzt kann und muss sie wieder eingesetzt werden. Die Menschen in Europa haben es in der Hand, den Bedürfnissen der Menschen im globalen Süden Gehör zu schenken und ihre Nähe zur Macht zu nutzen, um ihre Anführer*innen aufzufordern, ihre Systeme zu ändern und den globalen Süden nicht länger zu opfern.

    Mehr Informationen zur ACA gibt es hier. Und weitere Beiträge zum Schwerpunktthema Klimaaktivismus findest du hier.

  • Klimagerechtigkeit ist soziale Gerechtigkeit

    “There is no thing as a single-issue struggle because we do not live single-issue lives.” So hat die Schwarze Aktivistin und Schriftstellerin Audre Lorde 1992 in einer Rede die Situation zusammengefasst. Grob übersetzt: Es gibt keinen Kampf, der nur ein einziges Problem bekämpft. Denn auch im Leben sind Probleme nicht voneinander isoliert. Kannst du das Zitat für uns einordnen?

    Viele gesellschaftliche Herausforderungen, die wir heutzutage haben, sind miteinander verbunden. Das heißt, wir müssen sie auch in einem Kampf miteinander verbinden. Das ist auch Thema bei der Klimagerechtigkeit. Klimagerechtigkeit bedeutet im Endeffekt, dass wir Kämpfe gegen die Klimakrise auch mit Kämpfen für soziale Gerechtigkeit verbinden.

    Ein Beispiel: die Auswirkungen der Klimakrise sind nicht gleichmäßig über den globalen Norden und globalen Süden verteilt. Dabei ist der globale Süden eigentlich gar nicht für die Klimakrise verantwortlich. Wenn wir gesellschaftliche Privilegien vergleichen, dann ist es so, dass Menschen, die im Norden leben, meistens auch mehr Privilegien haben als Menschen im globalen Süden.

    Ungleichheiten gibt es aber auch hier in Deutschland. Wenn wir uns etwa die Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren anschauen, dann waren es etwa Menschen mit Behinderung, die am stärksten betroffen waren – weil sie nicht rechtzeitig gerettet worden sind.

    Das heißt also, wenn ich dich richtig verstanden habe, wir müssen bei der Bewältigung der Klimakrise verschiedene Perspektiven mit einbeziehen, gerade von Menschen, die durch mehrere Diskriminierungserfahrungen besonders betroffen sind und sein werden. Eine klimagerechte Welt ist also auch eine sozial gerechte Welt?

    Genau! Eine klimagerechte Welt bedeutet auf jeden Fall auch eine sozial gerechte Welt.

    Normalerweise sprechen viele von der Industrialisierung in Europa als Startpunkt für die Klimakrise, für den Klimawandel, für den menschengemachten Klimawandel. Wann siehst du den Anfang?

    1492, als Kolumbus in der Karibik auf Land stieß. Hier hat die Hierarchisierung von Menschen begonnen und die Ausbeutung von Ressourcen. Es waren auch europäische Philosophen, die die Grundlage dafür dargelegt haben, indem sie auch rassistische Ideologien und Rassentheorien aufgestellt haben, um die Ausbeutung von Menschen und die Ausbeutung der Natur zu rechtfertigen und zu legitimieren. Und es gibt auch eine wichtige Karte, die aufzeigt, dass bereits um 1800 herum die Veränderung des Klimas bereits feststellbar geworden ist.

    Es ist zum geflügelten Wort geworden, dass bei der Klimakrise „alle im selben Boot sitzen“. Findest du dieses Bild passend?

    Ich finde, das Bild kommt zu kurz. Wir werden alle ein Stück weit betroffen sein von der Klimakrise. Aber es kommt  natürlich darauf an, ob wir mit den Auswirkungen der Klimakrise auch umgehen können. Für uns im globalen Norden wird es am Ende wahrscheinlich eher weniger existenzbedrohend werden, während im globalen Süden ja schon bereits jetzt Menschen darum kämpfen müssen, dass sie am Ende des Tages auch genug Nahrung haben.

    Aber gleichzeitig ist es ja so, dass gerade im globalen Süden schon seit vielen Jahrzehnten oder Jahrhunderten Widerstand gegen Unterdrückung und auch gegen die Klimakrise geleistet wird.

    Das stimmt! Es gab auch Widerstand bereits während des Kolonialismus gegen diese ausbeuterischen Strukturen. Und natürlich gibt es auch heute Protest! Zum Beispiel regt sich Widerstand gegen eine geplante Öl-Pipeline in Tansania und Uganda. Aktivist*innen versuchen immer wieder, auf das Thema aufmerksam zu machen. Nämlich, dass die Klimakrise eng mit dem Kapitalismus verwoben ist. Die größten Anteile an den Ölpipelines hat ein französischer Konzern.

    Ich habe das Gefühl, dass die Kämpfe, die an vorderster Front gegen die Klimakrise geführt werden, in der öffentlichen Wahrnehmung heute nicht so wirklich vorkommen.

    Ich glaube, die Klimagerechtigkeit-Bewegung hier in Deutschland ist gerade in einem wichtigen Prozess. Einer der Slogans von Fridays for Future lautet: „Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut.“ Das stimmt natürlich auch ein Stück weit. Aber es blendet gleichzeitig die Perspektive aus, dass wir Menschen haben, die bereits jetzt von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind und natürlich auch dagegen Widerstand leisten. Ich glaube, gerade in den letzten Jahren hat sich diese Perspektive ein bisschen gewandelt.

    Wie sieht deine ideale Klimapolitik aus?

    Ich finde, der Staat sollte Anreize setzen und Maßnahmen vorgeben, damit es den Menschen ermöglicht werden kann, einen Lebensstil einzunehmen, der klimafreundlicher ist. Dafür muss auch entsprechend die Infrastruktur geschaffen werden. Also Klimapolitik für mich sieht idealerweise so aus, dass wir natürlich auch eine Mobilitätswende vollziehen, die eben nicht nur auf einer Antriebswende basiert.

    Also es bedeutet im Endeffekt, dass wir massiv den öffentlichen Nahverkehr ausbauen. Dass wir auch in den Städten die Automobilität ein Stück weit  zurückdrängen, denn es geht ja auch um Lebensqualität vor Ort. Wir haben auch das Problem, dass Menschen, die von Rassismus betroffen sind, eine fünfmal höhere Wahrscheinlichkeit haben, in der Nähe einer Umweltbelastung zu leben als andere Menschen. Und, dass wir auf globaler Ebene mit Staaten des globalen Südens auf Augenhöhe agieren.

    Was muss sich in der Klimaschutzbewegung ändern, damit sie zugänglicher wird und die Vielfalt der Gesellschaft entsprechend widerspiegelt?

    Es ist ein Problem der Klimabewegung, dass sie zu akademisch ist und oft natürlich die Sprache, die verwendet wird, ja auch sehr akademisch ist. Die Klimakrise ist natürlich eine komplexe Herausforderung. Wenn wir neue Zielgruppen erreichen wollen, geht es darum, eine Sprache zu benutzen, die einfacher zu verstehen ist.

    Und, dass wir komplexe Themen aufbrechen, damit sie nachvollziehbar sind, um dann gemeinsam in einen Reflexionsprozess zu gehen: Was bedeutet das für mich persönlich, für mein eigenes Leben? Wir müssen die Breite der Gesellschaft für das Thema begeistern!

     

    Weitere Beiträge zum Schwerpunktthema Klimaaktivismus gibt es hier.

  • next station – trapped in a memory

     

    Emily: First, tell us something about the development history of “next station”. You didn’t have any experience in making films prior to this. Howd did you decide to make a film, then?

    Mohammad: I wanted to do a master’s in Directing at Hamburg Media School, and in order to apply you need to shoot a movie. So, Ahmad and I pondered: how can we use this movie to convey a message? That is when we noted that many young people died in the last two years, and that is something that is weighing on us a lot.

    Emily: What do you mean, many young people died?

    Mohammad: Some young refugees die of Stress, because they cant get the right help, because they cant integrate themselves properly. They may attend Uni to study, but have no one to talk to, barely any friends, it’s not the way it was back home.

    Ahmed: In the beginning we were surprised to hear that 22 year olds die from a heart attack, but then it started happening again and again…

    Mohammad: It is very unusual for 20 people about our age. But if you live alone between four walls and only leave to go to work or to university, of course you become lonely, begin to live less healthy; you start to smoke more, for example. And this lifestyle in the end leads to a heart attack. But the trigger for that is loneliness.

    Ahmed: What also astounds us is that integration is often only considered in an academic way. You are supposed to learn the language, work or study, and done. But you need support in other areas that are often invisible in the media.

    Mohammad: We felt that the human side of intergration is often just ignored.

    Emily: You just anticipated a question I was wanting to ask you anyway. Because I often feel like there is fundamental misunderstanding about Integration. Many Germans think that it’s enough to finish a B2-Class and to start working – integration done.

    Mohammad: Refugees may leave their home, but home never leaves us. We are reminded of it simply by opening social media and seeing, a bomb landed here, a person was kidnapped there. We are grateful to be able to live here in peace, but that is something we still struggle with.

    Ahmed: Mutual support is something we don’t see a lot, and to be honest, from the German side as well. For example, it is very difficult for Syrians to find an appartement. A lot of the time we are still one big question mark for Germany society. Some are overwhelmed in private interactions with us. They are scared to say the wrong thing or don’t know how to be more open. But if you know, for example, my downstairs neighbour is a refugee, you could just try to knock and ask if there is something you can help with.

    Mohammad: about three months ago I was looking for an apartment. I didn’t hear back from anyone for months. Until I wrote to a Landlady and told her, I am not getting any answers because I am not from Germany. She was the only one to answer me, and she ended up giving me an apartment. I don’t understand it.

    Emily: One quote from the movie that stuck with me is: “Trapped in a beautiful memory.” What do you mean with this quote?

    Mohammad: If you lived in Damaskus before 2011, life was beautiful, incomparable to the time after…

    Ahmed: …Yes, a lot of people have beautiful memories of Damaskus. And Syrians rarely traveled abroad. But know our home looks completely different. If I ask friends in Syria about other friends or acquantances they can only say: I don’t know.

    Because everyone either left this place or died. Even if you manage to go back to Syria, you don’t return to the home you left. The people have changed, the buildings have changed, prices increased 1,500-fold. When someone tells me the price of an apple today in Syria it is completely unbelievable to me. That is why we Syrian refugees are trapped in a beautiful memory. We cannot again visit the place of our memories and relive that beautiful feeling. That was a very important topic in the movie: Should I return now or should I stay here?

    Emily: In the movie you mention the view into the future. When was the first time you asked yourself: “What will be in 30 years? Will I still be in Germany by then?”

    Mohammad: four years ago I met a man from Sudan who is in his fifties now and faces the same problem as Omar from the movie. Since this encounter I often ask myself: Can I keep living here if the situation stays as it is? Maybe I will be married someday and have a stable life, but can I stay here, still?

    Ahmad: That is a question every refugee asks of themself. Some are officially Germans, have been naturalised, lead a company or study, but they cannot answer this question. Because when I’m here in Germany, I’m the Syrian. And in Syria I am the German. You don’t really belong anywhere. This leads to many people with migration background working all year long just so they can spend a month back home during Christmas season. They save all year long just to relive this beautiful memory.

    Mohammad: Time passes so unbelievably fast here in Germany. I never felt that way in Syria. You have the same routine everyday and sometimes I ask myself how Germans can stand it.

    Ahmed: Life in Syria was much easier. When I went out in the evening there was always a café or restaurant right outside my door, shops are often open 24 hours. There are children everywhere playing football or teenagers that are just sitting together, having coffee and chatting. When I was bored in Syria I would just step outside and I would find someone who felt the same. There people work to live, here in Germany it is the other way around.

    Emily: You say that you would like to see more support from both sides – Germans and Syrians. What kind of support would you like to see more of?

    Mohammad: I work here and have German friends, but there are many Syrians that have no connection to German society at all. This is where Syrian refugees could found small organisations or societies that lend psychological support to others…

    Ahmed: I think that while organisations are helpful, in the end it is up to the people themselves. It’s up to the people that, for example, invite their refugee neighbours to their hom, take them to watch football, or many other things. To be honest, we don’t expect a solution from the government, but rather count on the openness of society. I often see jokes on TikTok about how difficult it is to make friends in Germany. We can understand that very well.

    Emily: Loneliness is a central topic in next station. Do you feel that loneliness is talked about among refugees?.

    Ahmed: Everyone has the problem with loneliness for the following reasons: When you come to Germany from Syria you really have to work hard the first three years, because you have to start life from zero again. That’s where the loneliness comes from: instead of finding friends, many have to work a second job on the weekend to support themselves or their family in Syria. In addition, many refugees are sent to villages where they cannot connect with society. And their Syrian friends are scattered all over Germany. So you get lonesome very quickly.

    Emily: Would there be a need for more mental health services specifically for refugees?

    Ahmed: Yes, definitely, that is very much missing. I know that Germans also have to wait several months for an appointment with a psychologist or psychiatrist. So this problem doesn’t only affect us Syrians, but all of society

    But it’s possible to start small with a hotline where you can get help in Arabic if you have any problems. Or as a bigger project every city would need a counselling centre where refugees can receive psychological support. There are a lot of counselling centres that people can turn to if they are looking for work or support in the asylum process. But there is a total lack of mental health services.

    Emily: Did you develop any strategies yourself in order to cope with loneliness?

    Mohammed: I try not to keep to myself. Sometimes you need that, of course, but you should not spend too much time allein. And talking to real people, your parents, for example. Not just to the internet.

    Ahmed: Yes, a lot of people talk on the phone with friends in Germany or with the parents to feel less alone. And you always find someone who has the same problems. For example, we often play cards together, or always try to do something on Sundays: Going out for breakfast, going for a walk, visiting each other. It doesn’t have to be anything big; the main thing is to spend time together. And hobbies can help too. For example, I met friends through a judo club, which also gave me access to German society.

     

    Mohammad: Yes, you have to push yourself. It doesn’t happen by itself.


    Emily: When I watched the movie I thought about an article our editor-in-chief Hussam once wrote. There he says that to him, integration means no longer being afraid to die here. I wondered if you could relate to this sentence…

    Mohammad: Oh, that is a very difficult topic.

    Ahmed: I myself know people who lived in Germany for 50 years and died here, too. Still, they wished to be buried in their home country. But when it comes to Integration, that means to me: To be able to see yourself as a part of society completely. I think sometimes people in Germany try very hard to define integration – instead of simply working for integration.

    Mohammad: That is the case unfortunately. And many Syrians that have been naturalised and are “officially” Germans are still regarded as foreigners.

    Ahmed: For many, integration is our task. But the truth is: Integration has two sides. We have to respect the culture, abide by the rules and look after ourselves. But the other side must also accept us.

    Emily: And it must be made possible for refugees to take care of themselves, right? Because you can’t do that when obtaining training or work is made so extremely difficult…

    Ahmed: Yes! „Next station” could be realised because the AGIJ e.V. and the employees of social services have given us a chance. In the end, it’s about this openness: giving someone a chance, or just hiring them

    Almost every success story of a refugee in Germany is half based on the fact that the person received a chance or help from someone. In fact, many pensioners in Germany do that. It is often forgotten, but pensioners have worked almost as much as the government: They have given German lessons in asylum shelters, helped to fill out applications or come along to offices.

    Emily: At the very end, do you want to tell us something about your new film project? I heard there is already something in planning…

    Mohammmad:  We cannot reveal all too much but our new movie will probably be released next year in April. It will be approximately 15 minutes long and it will be  about guilt. And it will be even sadder than next station. ((He grins)

    Ahmed: We try to use our movies to shine a light on things that aren’t seen enough. The topic of guilt is difficult and heavy but it is important to talk about it.

    And that’s a lot of work. We even applied for a semester off to be able to shoot the next film. It’s so much work, but it’s very fun

    Emily: Thank you for your time!

     

     

  • next station – Gefangen in einer Erinnerung

    Emily: Erzählt zuerst etwas zur Entstehungsgeschichte von next station. Ihr hattet zuvor keine Erfahrung im Filmdreh. Wie seid ihr dann dazu gekommen, ausgerechnet einen Film zu machen?

    Mohammad: Ich wollte den Regie Master an der Hamburg Media School studieren, und für die Bewerbung muss man einen Film drehen. Also habe ich gemeinsam mit Ahmad überlegt, wie können wir mit dem Film auch eine Nachricht überbringen? Da ist uns eingefallen, dass in den letzten zwei Jahren viele junge Menschen gestorben sind, und dass uns das sehr bedrückt.

    Emily: Was meinst du damit, dass junge Menschen gestorben sind?

    Mohammad: Einige junge Geflüchtete sterben vom Stress, weil sie nicht die richtige Hilfe erhalten, weil sie sich nicht richtig integrieren können. Sie studieren vielleicht an der Uni, aber sie haben niemanden zum Reden, kaum Freunde, nicht wie es damals in der Heimat war.

    Ahmed: Am Anfang waren wir überrascht zu hören, dass 22-jährige an einem Herzinfarkt sterben, aber dann passierte das immer häufiger.…

    Mohammad: Bei 20 Personen in unserem Alter, das ist sehr ungewöhnlich. Aber wenn man allein zwischen vier Wänden wohnt und nur zur Arbeit oder Uni geht, dann wird man natürlich einsam, fängt an, ungesünder zu leben, mehr zu rauchen zum Beispiel. Und dieser Lebensstil führt am Ende zu einem Herzinfarkt. Aber der Auslöser dafür ist Einsamkeit.

    Ahmed: Was uns außerdem wundert: Integration wird oft nur akademisch betrachtet. Man soll die Sprache lernen, Arbeiten oder Studieren und fertig. Aber man braucht auch in anderen Aspekten Unterstützung, die man in Medien häufig nicht sieht.

    Mohammad: Wir hatten das Gefühl, die menschliche Seite von Integration wird oft einfach ignoriert.

    Emily: Da greift ihr eine Frage vor, die ich euch ohnehin stellen wollte. Denn ich habe oft das Gefühl, dass es ein grundlegendes Missverständnis gibt über Integration. Viele Deutsche denken, es reicht, wenn man irgendwann B2-Kurs abgeschlossen hat und arbeitet – und dann ist die Integration fertig.

    Mohammad: Geflüchtete verlassen zwar ihre Heimatländer, aber die Heimat verlässt uns nie. Wir werden daran erinnert, wenn wir nur Social Media öffnen und sehen, da ist eine Bombe gelandet, dort wurde eine Person entführt. Wir sind dankbar, dass wir hier in Sicherheit leben können, aber damit müssen wir trotzdem kämpfen.

    Ahmed: Gegenseitige Unterstützung sehen wir selten, und wenn ich ehrlich sein soll, auch von deutscher Seite nicht. Als Syrer*in hat man zum Beispiel große Schwierigkeiten, eine Wohnung zu finden. Oft sind wir für die deutsche Gesellschaft noch ein großes Fragezeichen. Manche sind überfordert im privaten Umgang mit uns. Sie haben Angst, etwas Falsches zu sagen oder wissen nicht, wie sie offener sein können. Aber wenn man beispielsweise weiß, der Nachbar unter mir ist ein Geflüchteter, dann könnte man einfach anklopfen und fragen, ob man bei etwas helfen kann.

    Mohammad: Vor ungefähr drei Monaten habe ich eine Wohnung gesucht. Ich habe monatelang von niemandem eine Antwort erhalten. Bis ich einer Vermieterin geschrieben habe, dass mir niemand antwortet, weil ich nicht aus Deutschland komme. Nur von ihr erhielt ich eine Antwort, und sie hat mir dann eine Wohnung gegeben. Das verstehe ich nicht.

    Emily: Mir ist ein Zitat aus dem Film in Erinnerung geblieben: „Gefangen in einer schönen Erinnerung.“ Was meint ihr mit diesem Zitat?

    Mohammad: Wenn man vor 2011 in Damaskus gelebt hat, war das Leben schön, unvergleichlich mit der Zeit danach…

    Ahmed: …Ja, viele Menschen haben viele schöne Erinnerungen an Damaskus. Und Syrer*innen gingen selten ins Ausland. Aber jetzt sieht unsere Heimat komplett anders aus. Wenn ich heute Freunde in Syrien nach anderen Freunden oder Bekannten frage, können sie nur sagen: Ich weiß es nicht.

    Denn alle haben diesen Ort verlassen oder sind gestorben. Auch wenn man es schafft, wieder nach Syrien zu gehen, dann geht man nicht zurück zu der Heimat, die man verließ. Die Menschen sind anders, die Gebäude sind anders, die Preise sind ums 1.500-fache gestiegen. Wenn mir heute jemand den Preis eines Apfels in Syrien sagt, ist es für mich komplett unvorstellbar. Deswegen sind wir geflüchteten Syrer*innen in einer schönen Erinnerung gefangen. Wir können den Ort unserer Erinnerung nicht erneut besuchen und dasselbe schöne Gefühl haben. Das war ein sehr wichtiges Thema im Film: Soll ich jetzt zurückgehen oder soll ich hierbleiben?


    Emily: In dem Film sprecht ihr auch den Blick in die Zukunft an. Wann ist für euch das erste Mal diese Frage aufgetaucht: „Was ist eigentlich in 30 Jahren? Werde ich denn immer noch in Deutschland sein?“

    Mohammad: Vor vier Jahren habe ich hier einen Sudaner getroffen, der schon über 50 Jahre alt ist und das gleiche Problem wie Omar aus dem Film hat. Seit dieser Begegnung frage ich mich oft: Kann ich hier weiterleben, wenn die Situation so bleibt? Irgendwann bin ich vielleicht verheiratet und habe ein stabiles Leben, aber kann ich trotzdem hierbleiben?

    Ahmed: Diese Frage stellt sich jede*r Geflüchtete. Einige sind schon offiziell Deutsche, wurden eingebürgert, führen ein Unternehmen oder studieren, aber trotzdem können sie diese Frage nicht beantworten. Denn wenn ich hier in Deutschland bin, dann bin ich der Syrer. Und in Syrien bin ich der Deutsche. Man gehört nirgendswo richtig hin. Das führt dazu, dass viele Menschen mit Migrationsgeschichte das ganze Jahr lang arbeiten, nur damit sie in der Weihnachtszeit einen Monat in der Heimat verbringen können. Sie sparen das ganze Jahr lang, nur um diese schöne Erinnerung wieder zu erleben.

    Mohammad: Die Zeit hier in Deutschland vergeht so unglaublich schnell. Das Gefühl hatte ich nie, als ich in Syrien war. Man hat jeden Tag die gleiche Routine, und manchmal frage ich mich, wie Deutsche das aushalten.

    Ahmed: In Syrien war das Leben viel einfacher. Wenn ich abends rausgegangen bin, fand ich direkt vor der Tür ein Café oder ein Restaurant, die Läden sind oft 24 Stunden offen. Man sieht überall Kinder, die Fußball spielen oder Jugendliche, die einfach beieinandersitzen, Kaffee trinken und reden. Wenn mir in Syrien langweilig war, bin ich nur rausgegangen, und habe jemanden gefunden, dem es auch so ging. Dort arbeitet man, um zu leben, hier in Deutschland ist es andersrum.

    Emily: Ihr sagt, dass ihr euch dann mehr Unterstützung von beiden Seiten – von Deutschen und unter Syrer*innen – wünschen würdet. Welche Art von Unterstützung möchtet ihr gerne mehr sehen?

    Mohammad: Ich arbeite hier, und habe deutsche Freunde, aber es gibt viele Syrer*innen, die gar keine Verbindung in die deutsche Gesellschaft haben. Da könnten syrische Geflüchtete kleine Organisationen oder Vereine gründen, die andere psychisch unterstützen.…

    Ahmed: Ich glaube, Organisationen helfen zwar, aber am Ende liegt es an den Menschen selbst. An den Menschen, die zum Beispiel ihre geflüchteten Nachbarn mal zu sich einladen, zum Fußball gucken mitnehmen, oder oder. Wir erwarten ehrlich gesagt keine Lösung von der Regierung, sondern zählen eher auf die Offenheit der Gesellschaft. Ich sehe oft auf TikTok Witze darüber, wie schwierig es ist, in Deutschland Freunde zu finden. Das können wir sehr gut verstehen.

    Emily: Einsamkeit ist ein zentrales Thema in next station. Habt ihr das Gefühl, dass unter Geflüchteten über Einsamkeit gesprochen wird?

    Ahmed: Jeder hat das Problem mit Einsamkeit, und zwar aus folgenden Gründen: Wer aus Syrien nach Deutschland kommt, muss die ersten drei Jahre wirklich ackern, denn man muss ein Leben von Null anfangen. Daher kommt die Einsamkeit: Anstatt Freunde zu finden, müssen viele noch einen Nebenjob am Wochenende annehmen, damit sie sich selbst oder ihre Familie in Syrien unterstützen können. Außerdem werden viele Geflüchtete in Dörfer geschickt, wo sie keinen Anschluss an die Gesellschaft finden. Und ihre syrischen Freund*innen sind über ganz Deutschland verteilt. So vereinsamt man ganz schnell.

    Emily: Bräuchte es mehr Angebote zu psychischer Gesundheit, die sich speziell an Geflüchtete richten?

    Ahmed: Ja, auf jeden Fall, das fehlt sehr. Ich weiß, dass auch Deutsche mehrere Monate auf einen Termin bei Psycholog*innen oder Psychiater*innen warten müssen. Also dieses Problem betrifft nicht nur uns Syrer*innen, sondern die ganze Gesellschaft.

    Aber man kann ja auch klein anfangen mit einer Telefonnummer, wo man Hilfe auf Arabisch erhält, wenn man Probleme hat. Oder als größeres Projekt bräuchte jede Stadt eine Beratungsstelle, wo Geflüchtete psychische Unterstützung erhalten. Es gibt sehr viele Beratungsstellen, an die man sich wenden kann, wenn man Arbeit oder Unterstützung im Asylprozess sucht. Aber Angebote für psychische Gesundheit fehlen total.

    Emily: Habt ihr selbst Strategien entwickelt, mit Einsamkeit umzugehen?

    Mohammad: Ich versuche, nicht allein zu bleiben. Manchmal braucht man das natürlich, aber man sollte nicht übermäßig allein sein. Und mit echten Menschen sprechen, mit den Eltern zum Beispiel. Nicht nur mit dem Internet.

    Ahmed: Ja, viele telefonieren oft mit Freunden in Deutschland oder mit den Eltern, um sich weniger einsam zu fühlen. Und man findet immer jemanden, der dieselben Probleme hat. Wir spielen zum Beispiel oft Karten zusammen, oder versuchen immer sonntags etwas zu machen: Frühstücken gehen, Spazieren, uns besuchen. Das muss nichts Großes sein, Hauptsache man verbringt Zeit zusammen. Und Hobbys helfen auch. Ich habe zum Beispiel über einen Judo-Verein Freunde kennengelernt, das hat mir auch Zugang zur deutschen Gesellschaft gegeben.

    Mohammad: Ja, man muss sich einen Ruck geben. Denn von selbst kommt das nicht.


    Emily: Als ich den Film gesehen habe, dachte ich an
    einen Artikel, denn unser Chefredakteur Hussam mal geschrieben hat. Dort sagt er, dass für ihn Integration bedeutet, keine Angst mehr zu haben, hier zu sterben. Ich habe mich gefragt, ob ihr diesen Satz nachvollziehen könnt…

    Mohammad: Oh, das ist ein sehr schwieriges Thema.

    Ahmed: Ich kenne selbst Menschen, die 50 Jahre in Deutschland gelebt haben und hier gestorben sind. Trotzdem haben sie sich gewünscht, in ihrer Heimat begraben zu werden. Aber wenn es um Integration geht, dann bedeutet das für mich: Sich komplett als Teil der Gesellschaft betrachten zu können. Ich glaube, manchmal bemüht man sich in Deutschland sehr viel um die Definition von Integration – anstatt einfach für Integration zu arbeiten.

    Mohammad: Das ist leider der Fall. Und viele Syrer*innen, die schon eingebürgert und „offiziell“ Deutsche sind, werden immer noch als Ausländer betrachtet.

    Ahmed:  Für viele ist Integration unsere Aufgabe. Aber die Wahrheit ist: Integration hat zwei Seiten. Wir müssen die Kultur respektieren, uns an die Regeln halten und für uns selbst sorgen. Aber die andere Seite muss uns eben auch akzeptieren.

    Emily: Und es muss Geflüchteten möglich gemacht werden, für sich selbst zu sorgen, oder? Das geht ja schlecht, wenn es einem ganz schwierig gemacht wird, eine Ausbildung oder eine Arbeit zu finden.…

    Ahmed: Ja! Next station konnte realisiert werden, weil die AGIJ e.V. und Mitarbeiter*innen der Sozialbehörde uns eine Chance gegeben haben. Am Ende geht es um diese Offenheit: Jemandem eine Chance zu geben, oder ihn einfach mal einzustellen.

    Fast jede Erfolgsgeschichte eines Geflüchteten in Deutschland beruht zur Hälfte darauf, dass die Person von jemandem eine Chance oder Hilfe erhalten hat. Das machen tatsächlich viele Rentner*innen in Deutschland. Es wird häufig vergessen, aber Rentner*innen haben fast so viel wie die Regierung gearbeitet: Sie haben in Asylunterkünften Deutschunterricht gegeben, beim Ausfüllen von Anträgen geholfen oder sind mit zu Ämtern gekommen.

    Emily: Wollt ihr ganz zum Schluss noch etwas zu eurem neuen Filmprojekt erzählen? Ich habe gehört, da ist schon etwas in Planung…

    Mohammad: Wir können noch nicht allzu viel verraten, aber unser neuer Film kommt wahrscheinlich nächstes Jahr im April. Er wird ungefähr 15 Minuten lang sein und sich um Schuld drehen. Und er wird noch trauriger als next station sein. Er grinst

    Ahmed: Wir versuchen durch unsere Filme Licht auf Dinge zu werfen, die man nicht genug sieht. Auch das Thema Schuld ist schwierig und belastend, aber es ist wichtig, darüber zu sprechen.

    Mohammad: Und das ist echt viel Arbeit. Wir haben sogar ein Urlaubssemester beantragt, um den nächsten Film drehen zu können. Es ist so viel Arbeit, aber es macht sehr Spaß.

    Emily: Vielen Dank für eure Zeit!

     

    Über den Film berichtete kohero bereits.

  • Lüneburger Tafel: Die Lage ist angespannt

    Durch den großen Andrang haben viele Tafeln in Deutschland Aufnahmestopps verhängt, weil sie nicht mehr über die Kapazitäten verfügen, neue Kund*innen aufzunehmen. In Lüneburg musste man trotz der angespannten Lage noch nicht über solch drastische Maßnahmen nachdenken. Konstanze Dahlkötter von der Lüneburger Tafel e. V. betont immer wieder, „dass wir die Leute versorgen, die bei uns anklopfen und unsere Hilfe wirklich brauchen“. Dennoch wisse sie nicht, was die Zukunft bringen werde. Die Mitarbeitenden hätten bereits jetzt ihre Belastungsgrenzen erreicht, denn der Andrang habe sich mehr als verdoppelt.

    Vor welchen Herausforderungen stehen Sie mit Ihrer Tafel im Moment? Was macht Ihnen die größten Sorgen?

    Ich habe Angst davor, dass ich morgen nicht mehr alle Kund*innen versorgen kann. Wir versorgen gerade etwa 650 Familien, das heißt über 1.800 Menschen. Das ist eine ganze Menge für die Größe einer Stadt wie Lüneburg und sorgt für eine große Belastung für alle, die bei der Tafel mithelfen. Zumal die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel oft schon im Rentenalter sind und die Tafel mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen hat. Zudem sind unsere Räumlichkeiten zu klein, um dem großen Ansturm gerecht zu werden.

     

    Menschen mit Migrationserfahrung und Fluchterfahrung sind statistisch gesehen besonders häufig von Armut betroffen. Würden sie sagen, das spiegelt sich in Ihrer Kundschaft wider? Hat sich zum Beispiel die EU-Osterweiterung und die damit verbundene Freizügigkeit auf Ihre Arbeit ausgewirkt?

    Den Krieg in Syrien haben wir 2015 extrem gemerkt. Auch kommen seit der EU-Öffnung mehr Menschen aus den ehemaligen Ostblockländern zu uns, aber das ist nicht so stark ausgeprägt. Durch den Krieg in der Ukraine hat sich das Bild jedoch deutlich verschoben. Es kommen weniger Deutsche – dafür mehr Migrant*innen und Geflüchtete.

     

    „Wir haben im Moment jede Woche bis zu 30 Neuanmeldungen“

     

    Wenn Sie die Folgen des Syrien-Kriegs mit der aktuellen Situation des russischen Kriegs in der Ukraine vergleichen: Inwiefern unterscheiden sich die Auswirkungen auf Ihre Arbeit?

    Es standen damals täglich 50 und mehr aus Syrien geflüchtete Menschen vor uns, die Lebensmittel brauchten. Aber zur Zeit des Syrien-Konflikts konnten wir das anders aufteilen. So eine Situation wie im Moment haben wir zuvor noch nie erlebt. Das kann man sich als Außenstehende*r schwer vorstellen.

     

    Worin bestehen die Unterschiede?

    Als die Syrer*innen vor dem Krieg flüchteten, waren wir am Anfang mit großen Menschenmengen konfrontiert, aber dann wurde es weniger. Zurzeit spüren wir von einem Rückgang nichts: Wir haben im Moment jede Woche bis zu 30 Neuanmeldungen. Auch der Anteil an Geflüchteten ist noch höher als zuvor.

    Die Situation hat sich auch dadurch geändert, dass wir weniger Lebensmittel bekommen. Damals konnten wir mehr Lebensmittel pro Kopf verteilen. So haben wir bei Familien mit acht Personen auch acht Joghurts herausgeben. Je nachdem, wie viele Lebensmittel wir erhalten, können wir heute nur noch drei bis vier Joghurts pro Familie verteilen. Das sind die Herausforderungen, mit denen wir täglich zu kämpfen haben.

     

    Wie gehen Sie damit um, dass unter den Menschen auch welche sind, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen?

    Zum einen übersetzen wir mit Hilfe unserer Handys, anders würde das gar nicht funktionieren. Zum anderen haben wir eine Frau gefunden, die Russisch spricht und bei der Antragsannahme hilft. Das ist ein echter Glücksfall! Zum Teil stehen die Menschen vor dem Nichts und ohne irgendwelche Papiere vor uns. Gerade in solchen Fällen ist die Kommunikation schwierig. Aber zur Not klappt es auch mit Händen und Füßen.

     

    „Es gibt viele verschiedene Schicksale, mit denen wir hier konfrontiert werden“

     

    Wie gehen Sie persönlich mit den schweren Schicksalen und Eindrücken um, die Ihnen in Ihrer Arbeit zwangsläufig begegnen?

    Als ich angefangen habe, hier zu arbeiten, haben mich die Schicksale, die hinter den Menschen stehen, ziemlich mitgenommen. Das merkte ich vor allem beim ersten Zusammentreffen, der Antragsannahme. Mir ist wichtig, an dieser Stelle zu sagen, dass es jede*n treffen kann! Es kann einen Selbstständigen treffen, der sich nicht abgesichert hat. Eine andere Person hatte einen Unfall und kann nicht mehr arbeiten oder es sind Rentner, die in Altersarmut leben. Es gibt viele verschiedene Schicksale, mit denen wir hier konfrontiert werden.

     

    Ich kann mir vorstellen, dass Ihnen die Erlebnisse der Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine sehr nahe gehen?

    Ja, es geht mir sehr nahe, wenn sie über ihre Situation berichten und ihre Geschichten erzählen. So war es auch bei einer Ukrainerin, der ich eine Berechtigung ausstellen wollte und meinte: „Schauen wir mal, vielleicht können Sie in einem halben Jahr wieder zurück in die Ukraine.“ Darauf entgegnete sie: „Ja, wo soll ich denn hin? Ich habe kein Haus mehr, die Schule ist weg, es ist nichts mehr da.“

    Ein anderes Mal kam eine ältere Dame aus der Ukraine zu uns, die nichts mehr hatte und weinte. Da habe ich einfach spontan aus meinem Portemonnaie 20 Euro genommen und ihr mein Kärtchen mitgegeben. Ich sagte zu ihr: „Wenn Sie irgendwann einmal in der Lage dazu sind, können Sie es mir zurückzahlen.“ Ich habe eigentlich nicht fest damit gerechnet es wiederzubekommen. Doch schon nach kurzer Zeit habe ich die 20 Euro zurückbekommen. Das war natürlich schön. Ich bin mir aber bewusst, dass ich solche Hilfe eigentlich nicht anbieten darf, weil ich ja nicht jedem etwas aus eigener Tasche geben kann. Aber ich denke, bei solchen Eindrücken ist das einfach menschlich.

     

    „Ich mache mir Sorgen, dass die Spendenbereitschaft abnimmt“

     

    Gibt es Konflikte und Diskriminierung der Kunden untereinander, gerade jetzt bei der Ressourcenknappheit, unter der die Kund*innen leiden?

    Ich muss sagen, dass viele Kund*innen dankbar sind, dass wir für sie da sind. Man hört auch mal ein Dankeschön. Das ist für die Arbeit und die eigene Motivation wichtig, denn ohne solche Momente, in denen die Arbeit gewürdigt wird, würde es nicht so gut bei uns laufen. Natürlich gibt es bei den Kund*innen auch Konkurrenz untereinander. Manche sind beispielsweise enttäuscht, dass eine Familie genauso viel bekommt wie ein Zwei-Personen-Haushalt. Aber im Moment können wir das anders nicht umsetzen.

    Wir machen die Körbe fertig und jede Familie bekommt dasselbe. Wir verteilen die Lebensmittel an vier Tagen in der Woche an 150 – 170 Familien pro Tag. Wir sagen immer, wir können den Kühlschrank nicht ganz füllen, aber wir geben gerne etwas dazu. Mich macht sehr traurig, dass es manchmal so wenig ist. Wir bekommen aber zum Glück zurzeit verstärkt Unterstützung durch Lüneburger Anwohner*innen oder lokale Firmen, die uns Spenden und Lebensmittelgutscheine vorbeibringen. Das ist so toll und so wichtig! Denn ohne diese Hilfe könnten wir in dieser Form nicht mehr bestehen. Trotzdem weiß ich nicht, was im nächsten Jahr sein wird, und ich mache mir Sorgen, dass die Spendenbereitschaft abnimmt.

     

    Haben Sie den Eindruck, dass sich Kund*innen schämen, wenn sie das erste Mal die Tafel besuchen? Wie gehen Sie mit solchen Situationen um?

    Bei vielen Neukund*innen ist schon ein Schamgefühl zu spüren. Gerade bei älteren Kund*innen, die im Ruhestand sind. Die brauchen manchmal einen Anstoß oder einen Nachbarn, der mit ihnen herkommt. Wenn die Menschen dann zwei-, dreimal hier waren, merken sie schnell, dass unsere Kund*innen sich in der gleichen Situation befinden und ihr Schicksal teilen.

     

    „Wir versuchen durch unseren kleinen Beitrag, die Menschen finanziell zu entlasten“

     

    Das Angebot der Tafel soll Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, indem sich die Menschen idealerweise in anderen Lebensbereichen mehr leisten können. Ist das noch zu gewährleisten?

    Wir versuchen durch unseren kleinen Beitrag, die Menschen finanziell zu entlasten. Damit die Oma beispielsweise auch mit ihrer kleinen Rente ihren Enkeln etwas zu Weihnachten schenken kann. Bei manchen Familien geht es um die Existenzsicherung. In solchen Fällen rückt dann die Nutzung eines Kulturangebots oder die aktive gesellschaftliche Teilhabe in weite Ferne.

     

    Würden Sie sagen, dass sich Ihre Kundschaft in der letzten Zeit verändert hat und auch Menschen mit festen, aber geringen Einkommen Ihre Hilfe in Anspruch nehmen?

    Menschen mit festen Einkommen sind noch zaghaft. Es wenden sich eher Menschen an uns, wenn sie in die Arbeitslosigkeit geraten sind. Trotzdem melden sich immer mehr Menschen, die bis vor kurzem noch ohne unsere Hilfe ausgekommen sind. Das können zum Beispiel alleinerziehende Elternteile mit mehreren Kindern sein. Es bleibt abzuwarten, was der Winter mit sich bringt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dieser Trend angesichts der steigenden Kosten verstärkt.

     

    „Wir wissen natürlich nicht, welche Kosten und Krisen in Zukunft noch auf uns zukommen“

     

    Haben Sie Forderungen an die Politik? Wie könnte sich Ihre Situation und die Ihrer Kund*innen verbessern?

    Ich würde mir ein Gesetz wie in Frankreich wünschen, bei dem Unternehmen und Supermärkte verpflichtet werden, Hilfsorganisationen Lebensmittel zu spenden. Es ist bei uns in Deutschland immer noch leichter, Lebensmittel wegzuschmeißen, anstatt sie der Tafel bereitzustellen. Daher wird immer noch viel zu viel weggeschmissen.

     

    Wie können Privatpersonen am besten helfen? Was wird am meisten gebraucht?

    Im Moment brauchen wir tatsächlich am dringendsten Lebensmittelspenden oder Lebensmittelgutscheine, damit wir unsere Kund*innen weiterhin versorgen können. Das würde ich mir sehr wünschen. Finanziell kommen wir momentan mehr oder weniger klar, vor allem durch die Mithilfe der Lüneburger Bürger*innen. Aber wir wissen natürlich nicht, welche Kosten und Krisen in Zukunft noch auf uns zukommen.

     

    Mehr zum Thema Armut findest du hier und in der multivitamin-Folge Klassismus & Rassismus – Wie hängen Armut und Migration zusammen?.

  • Alle Wege führen zum Abaton

    Ein Raum in einem griechischen Tempel, zu dem nur die Priester Zutritt haben, hieß Abaton: „Heiliger Ort“, so die Übersetzung aus dem Griechischen. Es ist ein unzugänglicher Ort für die meisten Menschen. 

    Seit 1970 ist das Abaton eines der ersten Programmkinos in Deutschland. Hier spricht man mit Göttern auf der Leinwand. Seit Sommer 2022 auch in ukrainischer Sprache. Wie kam es dazu?

    Die Ukraine hatte dieses Jahr einen Schwerpunkt in vielen Bereichen. Im Kino auch. „Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven“ hieß das Sonderprogramm der SchulKinoWochen.

    Zwischen dem 14. und 30. Juni 2022 luden die Deutsche Kinemathek und das Abaton zu einer ukrainischen Filmreihe „Perspectives of Ukrainian Cinemas“, flankiert von Gesprächen mit ukrainischen Kulturakteur*innen und gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung. Das Programm wurde von den beiden Ukrainerinnen Victoria Leshchenko und Yuliia Kowalenko kuratiert. Die Filme wurden auch in Berlin und Leipzig gezeigt. Vier von sieben Filmen im Abaton Kino habe ich moderiert.

    „Die Deutsche Kinemathek hat mich gefragt, ob wir ukrainische Filme zeigen wollen. Die waren mit Kinematik in Kyiv in Kontakt, haben ein Programm zusammengestellt und suchten Kinos. Dann haben wir dieses Programm gemacht und so haben wir uns kennengelernt“, erinnert sich Felix Grassmann. 

    Wir sitzen im Abaton Café während „Clara und der magische Drache“ (Regie: Aleksandr Klymenko) auf Ukrainisch läuft. Es ist Winter, der Saal ist fast voll und ich erinnere mich an den Sommer. 

    Ukrainisches Kino: das Leben oder der Film

    Juni in Hamburg. Ungewöhnlich heiß und trocken. „Wir haben die Sonne aus der Ukraine mitgebracht“, scherzen die Neugekommenen. Plus 27 in Hamburg und die riesige Schlange vorm Kino. Schon allein durch diese Anwesenheit, die so viel mehr bewirkt, als ich mir in meinen Zweifeln selbst zutraue. Wie wichtig ist es, zusammenzuhalten.

    Für meine neuen Freund*innen aus der Ukraine, die die Flucht hinter sich haben, viele Nächte im Keller ihres Hauses verbrachten, oder gar kein Zuhause, kein Stadt mehr haben, alle diese Frauen mit den Kindern, die wussten was die „rote Zone“, ist – nicht aus dem Kino. Granatenbeschusse, beschädigten Städte, Häuse, Schulen, die reagierten auf jedes Geräusch. Das waren keine passenden Filme. Trotz allem wollten sie alle ins Kino. 

    Für meine deutsche Freund*innen, die ich eingeladen habe, haben wir den Klassiker von Oleksandr Dowschenko „Arsenal“ (1929) gezeigt. Statt Vergnügen mit Popcorn haben sie die Geschichte der Niederschlagung des bolschewistischen Aufstands in Kyiv gegen die bürgerlich-nationale Regierung der Ukraine (1918) gesehen. Die neue Musik zum Film von den britischen Komponist und Multi-Instumentalist Guy Martell hat ein Freund von mir als Wiegenlied empfunden. „Klondike“, der bester Internationale Film (Regie und Drehbuch: Maryna Er Gorbach), war für den anderen Freund nicht auszuhalten, er konnte „das Elend irgendwann nicht mehr gut ertragen“ – und hat das Kino verlassen. 

    „Das ist das Leben, kein Kino“, dachte ich in diesem Moment. Für die Leute aus der Ostukraine seit 8 Jahren schon. Da merkte ich, wie surreal das ukrainischen Leben auf der Leinwand ist. 

    „Bis alle die gesehen haben“

    Der Wendepunkt war der Dokumentarfilm „The Earth is Blue as an Orange“ (Regie: Iryna Tsilyk). Da kamen so viele Mütter mit den Kids, die Schlange war bis zur Busstation. Da saßen plötzlich die Familien aus verschiedenen ukrainischen Städten, ihre Häuser wurden durch Minen und Raketen zerstört, im Kino. 

    „Wir müssen was für Kinder aus der Ukraine zeigen“, entschloss ich. So viele Kinder sind jetzt in Hamburg. „Wir haben 4 Trickfilme auf Ukrainisch und werden die zeigen, bis alle die gesehen haben“, sagte der Direktor des Abatons am Telefon zu mir, der gerade in Paris im Urlaub war. Seine Stimme hat mich beruhigt.

    Ich ging ins Kino, nahm das Mikro in die Hand und wie die Ex-Moderatorin und Autorin von Radiomärchen, die goldene Stimme aus der Ukraine, die in Deutschland vor 10 Jahren ihre Stimme verloren hatte, sagte ich zu allen: “Привіт (Hallo auf Ukraininisch.) Ich bin Mäuschen Marushka. Ласкаво просимо в кінотеатрі Abaton. Herzlich Willkommen im Abaton.” So begann meine Mäuschen-Marushka-Geschichte. 

    Vor dem Abaton
    Foto: Denis Uhreniuk

    In den Sommerferien war es voll im Abaton.

    Dieser Sommer war für die meisten Ukrainer*innen keine Urlaubszeit. In Norddeutschland war Mallorca-Temperatur. Der Kinosaal mit 266 Plätzen war voll. Unvorstellbar für die Deutschen, bei solchem Wetter ins Kino zu gehen. Die ukrainische Mamas wedelten mit ihren ukrainischen Pässen wie mit Flugblättern in die Gesichter der Mitarbeiter*innen.

    Frau Trost

    Diese warteten auf mich als Übersetzerin, die in unbekannter Sprache vermittelt. Nein heißt nein, kein Ticket heißt kein Ticket (Die deutsche Sprache ist reich an “Neins”.) Die Kinder dürfen nicht ins Kino, bedeutet nicht: “Mein Kind schläft sowieso. Es gibt doch eh freien Eintritt.” Für diesen Ansturm waren wir alle nicht bereit. Als Waldorflehrerin mit 15 Jahren Erfahrung habe ich die Rolle Frau Trost übernommen – als die Kinder Mäuschen Marushka sahen, hörten sie auf zu heulen. Die ruhige Stimme vom Abaton-Direktor, die sagte: „…bis alle Kinder es sehen“, half mir. 

    Das Abaton ist für mich ein Ort geworden, wo sowohl Kinder als auch Erwachsene weinen, bewundern, vergessen und wieder an die Gerechtigkeit des wahren Leben glauben können. Wir zeigen immer noch 4 Trickfilme. Kleine und Große aus Mariiupol, Cherson, Odessa, Lutzk, Kyiv, Charkiv kommen – die ganze Ukraine ist da. Klar, nicht um Trickfilme zu gucken.

    Ich bekomme Nachrichten von bekannten und mir unbekannten Ukrainer*innen: “Mäuschen Marushka! Heute waren wir mit meiner Tochter im Kino und wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie Zeichentrickfilme auf Ukrainisch für unsere Kinder organisiert haben.”

    Früher wollte ich in Hamburg einen ukrainischen Kindergarten machen, jetzt habe ich meine Traumschule: das Abaton Kino. Wo es um die Geschichte und gemeinsame Sprache geht. Die gute ukrainische Sprache und zwei Stunden in einer parallelen, bunten Welt. Früher war ich oft im Kino. Alleine. Seit 2014 hat ArtMaidan in Metropolit ukrainische Filme gezeigt.

    Eine Familiengeschichte

    Das Abaton war aber mein Lieblingskino im Herzen von Hamburg. Die Abaton-Schaukästen haben mich immer fasziniert. Das Kino-Programm auch. Vom Gefühl war ich wie in Kyiv, obwohl ich in Deutschland lebte. Jetzt gehe ich regelmäßig ins Kino, seit diesem Sommer auch mit Mama Valentyna und Papa Semen, der das letzte Mal vor 30 Jahren im Kino war. Abaton ist auch eine Familiengeschichte. 

    Im Café Abaton kann man das Foto sehen. „Das sind alle Filmemacher”, erzählt Felix.

    Mein Vater war Filmproduzent in den 70er Jahren. Die Filmemacher damals haben gesagt ‘Wir brauchen ein Kino, wo wir unsere Filme zeigen können.’ Mein Vater sagte, ‘Na gut, ich mache ein Kino.’ Mein Vater Werner hat es gegründet“, erzählt Felix. 

    „Mäuschen Marushka, ich habe dich auf der Bühne gesehen und direkt verstanden, ich muss dich kennenlernen“, sagte Lev nach dem letzten Trickfilm zu mir. Seine Mama Lilja kommt zu uns, sie sind aus Charkiv. Ihr Haus haben sie nicht mehr. Genauso wie die Wohnung. Der Zwillingsbruder von Lev, Tuchon, und seine Schwester haben überlebt. Und sind mit ihrer Mama nach Deutschland gekommen.

     

    „Wir sind unsterblich wie Kräuter“

     

    Noch eine Erinnerung von Filmen über den Krieg: Wir saßen zusammen in der Pony Bar. Mit zwei Familien, die für mich wie Verwandte geworden sind. Die ich auch im Abaton kennengelernt habe. Auch Ksenija schreibt inzwischen für kohero. Ihrer 8-jährige Tochter schrie mit einer Freundin im Film: „Feuerwerk!“ und klatschten beide in die Hände. „Guck mal, zum ersten Mal haben die keine Angst“, sagt Arinas Mama Ksenija und ergänzt: „aber nur wenn die zusammen sind, sind sie so sicher“.

    „Ich schaute Paddington 2 und weinte. Wir waren genau so wie der kleine Bär alleine in einem neuen Land, einer Stadt. Nur in Hamburg statt London. Im Trickfilm ist in der ukranischen Synchronisation unser Präsident Zelenskij zu hören.“ Ina muss die ganze Zeit weinen und die Tränen von ihrer Tochter verstecken.  „Weine nicht, Mama“, tröstete die Tochter.

    In der Zeit, wo fast die ganze Welt sich auf das wichtigste Familienfest, Weihnachten, vorbereitet, müssen ukrainische Künstler das Land schützen, statt neue Filme zu machen.  Zeit für Dokumentationen. Mehr und mehr Erwachsene kommen alleine ins Kino. Trotz all dieser Umstände bleiben sie positiv und versuchen sogar, den andern Mut zu geben: „Wir sind unsterblich wie Kräuter“, sagte meine neue Bekannte. 

    Und wir machen ein neues Programm mit ukrainischen Filmen für die ganze Familie. 

     

    Ein Gespräch mit Abaton-Direktor Felix Grassmann

    Abends geht Felix Grassman selten ins normale Kino, weil er die meisten Filme schon kennt. Aber er geht auf Filmfestivals, guckt jeden Tag einen Film. Das Programm des Abatons macht er seit drei Jahren. Felix hat keinen persönlicher Bezug zur Ukraine, findet aber furchtbar, was dort passiert. Er war noch nie in der Ukraine.

    Felix Grassmann, Direktor vom Abaton
    Foto: Heike Blenk

     

    Was ist dein Lieblingsformat im Film?

    Jedes Filmform hat seine Stärken. Kinderfilme finde ich so entspannt, faszinierend und ich freue mich, wenn die Kindervorstellungen voll sind. Die Kinder sind unsere Zukunft. Ich mag Spielfilme und Dokuemntationen gleichermaßen.

     

    „Überhaupt ausgehen haben sie sich abgewöhnt“

     

    Drei Worte, mit denen du die Ukrainer*innen beschreiben würdest?

    Die sind wie wir. Ich sehe keine große Unterschiede, außer das ich natürlich schwer mit ihnen reden kann. Ukrainer*innen sprechen selten Englisch und ich spreche kein Ukrainisch, kein Russisch, da stoße ich an meine Grenzen Das ist eine Hürde, die man nicht so leicht überwinden kann. Aber wenn es um Kino und um Filme geht, kann man sich leicht verständigen. 

     

    Welche Filme sollte man zeigen, um den Zeitgeist aufzugreifen?

    Man darf nicht vergessen, es waren zwei Jahre, wo man eigentlich nicht ins Kino konnte. Wir waren ein Jahr lang geschlossen, im letzten Jahr gab es strengere Auflagen mit Abstand halten, Maske tragen. Das hat viele Leute verunsichert. Wenn man zwei Jahre lang nicht wirklich ins Kino gehen kann, dann guckt man sich um und sucht nach was anderem. Viele Leute haben was anderes gefunden.

    Und nicht nur das ins Kino gehen, überhaupt ausgehen haben sie sich abgewöhnt. Theater und Restaurants haben auch Probleme. Die Leute bleiben einfach mehr zu Hause und die muss man jetzt wieder aus der Wohnung oder ihren Häusern herauslocken. Das dauert ein bisschen. bis die Leute ins Kino wieder zurück finden. Langsam aber sicher wird es voller in den Kinos und Theatern. 

     

    Das Abaton-Kino hat geholfen, indem sie kostenfreie Trickfilme auf Ukrainisch gezeigt haben. Machst du das aus einem persönlichen Interesse, Bezug oder ist es ein Projekt? 

    Ich finde furchtbar, was da passiert ist. Ich muss gestehen, es gibt nicht so viele ukrainische Filme, die in den letzten Jahren ins deutsche Kino gekommen sind. Die liefen meistens nur auf Festivals und sind dann eigentlich nicht ins Kino gekommen – aber vollkommen zu unrecht. Das Programm, das wir während des Filmfestes Hamburg 2022 gezeigt haben, war großartig. Das sind alles Filme, die im Grunde Platz im Kino haben. 

     

    „Wir suchen neue Filme.“

     

    Oft wird der Vorwurf laut, dass Menschen sich nur für Ukrainer*innen engagieren und geflüchtete Menschen aus anderen Ländern anders behandelt werden. Wie siehst du das? 

    Es ist schwierig, die Hilfe so zu gewichten. Aber die Ukraine ist dicht dran und deswegen liegt es jetzt nah, der Ukraine zu helfen. Es gibt natürlich andere Krisenherde, zum Beispiel Iran. Aber das ist deutlich weiter weg. Da gibt es nicht so viele Menschen, die aus Iran hierher kommen. Da muss man sehen, dass man anders hilft und unterstützt. Man muss versuchen, diese furchtbaren Erfahrungen, die alle Geflüchteten gemacht haben, aufzufangen. 

     

    Welche Möglichkeiten gibt es, sich bei euch zu engagieren, wenn man unterstützen möchte?

    Wir versuchen, ukrainische Kinderfilme zu kriegen, damit man neue Filme zeigt, die man noch nicht kannte. Derzeit sind es nur 4. Wir suchen neue Filme.

     

    „Das Kino kommt schon, aber dass der Krieg endlich endet, ist mein dringendster Wunsch.“

     

    Welchen Bezug und welche Meinung hast du zum ukrainischen Kino? Ist es derzeit aufgrund des Krieges populär oder ist es auf Augenhöhe mit anderen internationalen Filmen?

    Ich glaube, mir ist jetzt bewusst geworden, wie groß der Unterschied zwischen russischer und ukrainischer Kultur ist. Die ukrainischen Filme werden sicher in Zukunft auch einen besseren Platz im deutschen Kino finden als bisher.

     

    Es ist wichtig, die aktuellen Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene dauerhaft ins Programm zu integrieren – nicht nur für Menschen aus der Ukraine, sondern für alle. Welche Pläne hast du mit den aktuellen Projekten?

    Man kann das einmal in der Woche machen, man muss sehen, ob man genug Filme hat. Das muss man abwarten. 

     

     Was wünscht du dir für die kommenden Monate für dich persönlich und das Kino?

    Ich wünsche mir, dass der Krieg in der Ukraine bald zu Ende ist und die Leute wieder ins Kino kommen. Das Kino kommt schon, aber dass der Krieg endlich endet, ist mein dringendster Wunsch. 

  • Die Proteste im Iran gehen uns alle an

    Daniela Sepehri leistet Informationsarbeit und teilt Videos und Bilder von den Protesten in den sozialen Medien, organisiert Kundgebungen, initiiert Petitionen. Sie ist eine gefragte Interviewpartnerin und trifft sich mit Abgeordneten, um ihre Forderungen an die Politik heranzutragen. All das macht sie neben ihrem Vollzeitjob als Social Media Managerin und ihrem Teilzeit-Masterstudium in Medien und politischer Kommunikation. Der Grundstein für ihren Aktivismus wurde im Elternhaus gelegt.

     

    Mit Politik aufgewachsen

     

    Bevor du geboren wurdest, mussten deine Eltern aus dem Iran fliehen. Aus welchem Grund kamen sie nach Deutschland?

    Mein Vater ist im Iran zum Christentum konvertiert. Der Übertritt vom Islam zu einer anderen Religion wird mit dem Tod bestraft. Er war sehr aktiv, verteilte Bibeln und missionierte. 1997 floh er zusammen mit meiner Mutter nach Deutschland, weil er die Todesstrafe erhalten hatte. Vor ihm hatten schon viele aus seiner Familie das Land aus ähnlichen Gründen verlassen.

     

    Du hast mit 15 Jahren angefangen, dich politisch zu engagieren. Was war der Auslöser?

    Meine Familie ist sehr politisch. Alle sind aus politischen und religiösen Gründen geflohen. Bei jedem Familientreffen und wenn wir Besuch hatten, ging es in den Gesprächen um den Iran und die dortige Politik. Kurzum: Mit Politik bin ich groß geworden. Mit 15 dachte ich ganz naiv, ich könne durch politisches Engagement Regime Change im Iran bewirken. Ich hatte damals bei der SPD in Paderborn ein freiwilliges Praktikum gemacht. Das war mitten im Bundestagswahlkampf 2013 und ich fand es wahnsinnig spannend. Dann bin ich den Jusos beigetreten und ein halbes Jahr später der SPD. Trotz meines Austritts vor zwei Jahren, bin ich weiterhin politisch engagiert, wenn auch nicht parteipolitisch.

     

    Ungerechtigkeit erkannt und bald die Ausmaße von struktureller Diskriminierung realisiert

     

    Welche Themen liegen dir als Aktivistin besonders am Herzen?

    Ich habe wegen des Irans angefangen, Politik zu machen. Mein Papa ist Pastor in einer evangelischen Gemeinde in Paderborn, in der es unter anderem einen Gottesdienst auf Persisch gibt. Der iranische Teil der Gemeinde besteht zu 95 Prozent aus Geflüchteten. Ich habe schon sehr früh damit begonnen, den Leuten beim Deutschlernen zu helfen, Briefe zu übersetzen und sie zu Ämtern zu begleiten.

    Ich habe viel Ungerechtigkeit gesehen und mitgekriegt, wie rassistisch unser Migrationssystem ist. Dadurch spielten die Themen Migration und Integration irgendwie eine Rolle. Als PoC kommt man natürlich nicht umhin, sich mit Rassismus zu beschäftigen, weil man ihn selbst erlebt hat. Und ich kann nicht über den Iran sprechen, ohne auf Afghanistan einzugehen, also geriet Afghanistan auch in den Fokus.

    Intersektionalität ist  wichtig

    Dann habe ich gemerkt, was Sexismus überhaupt bedeutet. Je älter ich wurde, desto mehr habe ich realisiert, wie viel strukturelle Diskriminierung in meinem Umfeld drin ist und wie diskriminierend wir eigentlich alle sozialisiert worden sind. Stück für Stück kamen immer mehr Themen hinzu. Und wenn man über Feminismus spricht, geht das nicht ohne die Themen Ableismus und Queerfeindlichkeit. Man muss schließlich inklusiv denken. Ich würde mich aber weder als Expertin im Bereich Ableismus und Queerfeindlichkeit noch als Afghanistan-Expertin bezeichnen. Ich bemühe mich, intersektional ranzugehen, denn so verstehe ich Feminismus. Ich glaube, meine Schwerpunkte sind Feminismus, Rassismus, Migration und Iran.

     

    Seit Ausbruch der Proteste lässt du nichts unversucht, um auf die Situation im Iran aufmerksam zu machen. Was hast du bisher unternommen?

    Am Anfang habe ich viele Demonstrationen organisiert. Dann ist mir bewusst geworden, dass ich durch mein jahrelanges Engagement ein Verständnis für Politik entwickelt und Kontakte zu Bundestagsabgeordneten habe. Das habe ich genutzt und Forderungen formuliert. Damit gehe ich ins Gespräch mit Abgeordneten und Vertreter*innen der Politik. Ich versuche zu verdeutlichen, wie die deutsche Politik den Menschen im Iran konkret helfen kann. Oder zumindest sollte sie damit aufhören, die Leute zurückzuhalten und ihren Kampf schwerer zu machen, als er ohnehin schon ist.

    Das Besondere an den aktuellen Iran-Protesten

     

    Gibt es ein Bild oder ein Video von den Protesten im Iran, das dich besonders bewegt hat?

    Da gibt es sehr viele. Die mit am schlimmsten betroffenen Regionen sind Belutschistan und Kurdistan. In Belutschistan wird meist nach dem Freitagsgebet demonstriert. Die Leute werden von Helikoptern aus beschossen. In Kurdistan rücken schwere Panzer an und die Menschen werden mit Kriegswaffen angegriffen. Es gab ein Blutbad in der kurdischen Stadt Mahabad. Drei Tage später, nachdem das Blutbad eskaliert war, gingen auch in Zahedan die Leute auf die Straße.

    Ein Bild ist mir besonders in Erinnerung geblieben. Ein Mann aus Belutschistan hat ein Schild hochgehalten, auf dem stand: „Kurdistan ist nicht allein“. Sie werden gerade selbst abgeschlachtet und sagen aber, dass ihre Solidarität den Menschen in Kurdistan gehört. Die Leute in Teheran rufen wiederum: „Kurdistan und Belutschistan sind Licht und Auge des Irans.“

     

    Den Menschen Irans geht es nicht um Reformen

     

    Das Regime hat mehr als 40 Jahre lang versucht, zwischen all den Völkern, all den religiösen Minderheiten Spaltung und Zwietracht zu säen. Durch die Erschaffung von Feindbildern konnte es sich mitunter überhaupt so lange halten. Das lassen sich die Menschen nicht mehr gefallen. Sie halten jetzt einfach zusammen. Das sind Bilder, die mir Hoffnung geben. Daran sehe ich, dass das Regime fallen wird.

     

    Du hast die Proteste schon früh als Revolution bezeichnet. Warum sind Reformen aus deiner Sicht nicht möglich?

    Den Menschen im Iran geht es nicht um Reformen. Sie rufen: „Wir wollen keine Islamische Republik mehr!“ Diese sogenannten Reformer gab es nie. Das wurde uns vorgegaukelt, um den Westen zu beschwichtigen, damit irgendwelche Wirtschaftsdeals zustandekommen. Das hat man zum Beispiel 2015 gesehen, als Sigmar Gabriel keine drei Monate nach Abschluss des Atomabkommens mit einer Delegation in den Iran gereist ist, um Wirtschaftsdeals abzuschließen.

    Diese so genannten Reformer sitzen aktuell in der Opposition. 227 der 290 Abgeordneten haben in einer Wahl gefordert, dass Todesurteile ausgesprochen werden für die 18.000 Gefangenen. Unter diesen 227, die dafür gestimmt haben, befindet sich auch die Opposition. Also diese sogenannten Reformer, auf die westliche Regierungen setzen, sind im Grunde Hardliner. Im Iran wirst du nicht Politiker, wenn du Reformer bist. Im Iran wirst du Politiker, wenn der Wächterrat es so will.

     

    Forderungen an die EU und die Bundespolitik

     

    Was erwartest du von einer feministischen Außenpolitik, wie sie sich Außenministerin Baerbock auf die Fahne geschrieben hat, und wie zufrieden bist du mit den Sanktionen, die die EU und Deutschland bisher verhängt haben?

    Man muss anerkennen, dass die jetzige Bundesregierung viel mehr tut als alle Bundesregierungen vor ihr. Das ist jedoch noch lange nicht genug. Die EU-Sanktionen, die am 17.10. verabschiedet wurden, sind ein Witz (Anm. d. Red.: Das Interview wurde vor dem Beschluss des Sanktionspakets vom 12.12.2022 geführt). Sie richten sich gegen elf Einzelpersonen und vier Organisationen, darunter die Sittenpolizei. Natürlich soll man die Sittenpolizei sanktionieren, einfach weil sie ebenfalls Mörder sind. Aber Einreisesperren für die Sittenpolizei bringen nichts. Sie haben nicht mal Geld, um den Iran zu verlassen.

    Man hätte die Revolutionsgarde auf die EU-Terrorliste packen müssen, weil sie im Iran die Fäden zieht. Genauso hätte es Sanktionen gegen alle Regime-Mitglieder geben müssen. Wer im Iran im Parlament sitzt, Politiker ist oder irgendeine Position hat, hat es nur so weit gebracht, weil er mit dem Regime mitspielt. Ich finde es sehr gut, dass der UN-Menschenrechtsrat eine Resolution gegen den Iran verabschiedet hat. Die Resolution war ein deutliches Zeichen und hat das Regime wirklich gejuckt, was sich daran gezeigt hat, dass der deutsche Botschafter direkt einbestellt wurde.

    Mit der Resolution demonstrieren wir den Menschen im Iran, dass wir sie sehen und nicht hinnehmen, was ihnen widerfährt. Insgesamt fehlt mir bei dieser feministischen Außenpolitik jedoch noch der Glaube daran, dass die Menschen diese Revolution zu Ende bringen werden. Vielleicht nicht nächsten Monat, nicht nächstes Jahr. Eine Revolution geht nicht von heute auf morgen. Wir müssen jetzt, und so verstehe ich feministische Außenpolitik, auf die Menschen im Iran setzen. Das sind diejenigen, mit denen wir reden sollten. Das sind unsere neuen Bündnispartner*innen.

     

    Mehr Solidarität von Menschen ohne iranische Wurzeln wird dringend benötigt

     

    Warum gehen die Proteste im Iran uns alle etwas an und wie kann man die Menschen im Iran von Deutschland aus bei ihrem Freiheitskampf unterstützen?

    In dem Lied „Baraye“ singt Shervin Hajipour darüber, wofür die Menschen auf die Straße gehen. Er sagt nicht nur, warum die Menschen im Iran auf die Straße gehen, sondern warum wir es ihnen gleich tun sollten. Da heißt es zum Beispiel: „Für die verschmutzte Luft, für die Valiasr-Straße und für die ausgetrockneten Bäume.“ Wer hier Fridays for Future oder meinetwegen die Letzte Generation befürwortet, sich für den Klimaschutz einsetzt, der muss die Bewegung im Iran ebenfalls unterstützen, schließlich geht Klimaschutz nur global.

    Die Iraner*innen protestieren auch für den Klimaschutz. Wer hier LGBTQ-Aktivist*in ist, muss auf die Straße gehen, denn die Menschen im Iran kämpfen ebenso für die Rechte der queeren Community. Wer Sänger*in ist, sollte genauso an den Demonstrationen hierzulande teilnehmen, weil sich die Menschen im Iran unter anderem für das Recht zu singen stark machen. Ich lade jede*n dazu ein, sich die Übersetzung dieses Liedes anzuschauen. Ich bin mir sicher, ihr findet einen Grund, wieso die Iran-Revolution euch etwas angeht.

     

    Das Thema Iran ist noch nicht vorbei

     

    Hier in Deutschland auf die Straße zu gehen, hat einen Impact. Erstens zeigt das der Medienlandschaft, dass das Thema Iran noch nicht vorbei ist und wir uns als Gesamtgesellschaft dafür interessieren. Und zweitens setzt das die Bundesregierung und den Bundestag unter Druck. Die Bundesregierung kann nur handeln, wenn von der Bevölkerung Druck ausgeübt und eine Richtung vorgegeben wird. Wir müssen laut sein. Das geht, indem wir auf Demos gehen, Aktionen starten, den Abgeordneten mailen, Petitionen unterschreiben usw. Es gibt so viele Möglichkeiten, aber das Wichtigste ist: informiert bleiben und Aufmerksamkeit schaffen.

     

    Hast du das Gefühl, die Exiliraner*innen sind aktiv genug?

    Absolut! Als Person, die auch einen iranischen Pass hat – wir können den Pass ja nicht zurückgeben – ist es lebensgefährlich für uns, wenn wir wieder in den Iran einreisen wollen. Spione der Islamischen Republik fotografieren und identifizieren uns. Es gab sogar schon drei Angriffe auf iranische Oppositionelle: zwei davon in Berlin und einen in Hamburg. Wer einmal hier auf einer Iran-Demo war, kann nicht ohne Weiteres zurück in den Iran. Das hat früher viele davon abgehalten auf die Straße zu gehen, schließlich wollten sie ihre Familien sehen.

    Nun wird dagegen gesagt: „In welchen Iran will ich denn zurück, wenn ich jetzt nicht mitkämpfe?“ In den ersten Wochen waren es nur wir Exiliraner*innen, die laut waren. Ohne die Arbeit von fantastischen Journalistinnen wie Natalie Amiri, Gilda Sahebi, Shahrzad Osterer oder Golineh Atai wäre das Thema hier in Deutschland gar nicht so präsent.

    Die iranische Diaspora ist laut

    Nur durch unseren Druck ist es uns gelungen, dass das Thema in den Medien Beachtung gefunden hat und dass nach drei Wochen eine Aktuelle Stunde im Bundestag zu diesem Thema angesetzt wurde. Aber es tut gut zu sehen, dass wir nicht die Einzigen sind und sich auch Nicht-Iraner*innen solidarisch zeigen.

    Wenn jemand keine iranischen Wurzeln und keine Familie im Iran hat, gibt es einen großen Faktor, wieso es für die Person mental einfacher ist, auf eine Demo zu gehen: Diese Person muss nicht Angst haben, dass im Iran aufgrund ihres Engagements ihr Cousin, ihr Onkel, ihre Tante oder sonst jemand inhaftiert wird. Die iranische Diaspora ist wahnsinnig laut und wirklich sehr aktiv.

    Wenn allerdings nur wir laut sind, habe ich Angst, dass wir irgendwann nicht mehr können. Die ersten benötigen bereits eine Auszeit. Wir sind ja täglich mit Tod und Folter und der ständigen Angst um unsere Familienangehörigen konfrontiert. Deswegen brauchen wir jetzt mehr denn je auch Unterstützung von nicht-iranischen Menschen, die gibt es, aber sie können noch viel lauter sein.

     

    Die Abgeordneten mit Forderungen konfrontieren

     

    Du hattest eine Petition gestartet, in der du Bundeskanzler Scholz dazu aufgefordert hast, sich zu den Iran-Protesten zu äußern, was er erst nach mehreren Wochen getan hat. Du durftest den Bundeskanzler vor Kurzem treffen. Wie war dein Eindruck von ihm?

    Er wirkte super interessiert und hat sich viel Zeit genommen, um zuzuhören. Ich war zusammen mit Gilda Sahebi und Düzen Tekkal bei ihm. Man merkte, dass er vorbereitet war. Er hat sich wirklich interessiert gezeigt und kluge Nachfragen gestellt. An den Nachfragen habe ich gemerkt, dass er’s wirklich wissen wollte. Und das fand ich schön.

    Es ist nicht selbstverständlich, dass der Bundeskanzler sich Zeit nimmt für drei Aktivistinnen, uns vertraut und wir ihm erzählen dürfen, was Sache ist. Er hat seine eigenen Berater*innen und müsste das im Grunde nicht tun. Wir haben viel über die Situation im Iran und speziell in Kurdistan geredet. Ich habe natürlich erzählt, welcher Gefahr Iraner*innen hierzulande ausgesetzt sind. Wir haben deutlich gemacht, was wir uns wünschen, was wir fordern, was in der Vergangenheit schiefgelaufen ist und was besser laufen muss.

    Ein zielgerichtetes Schreien

     

    Du stehst auch noch mit anderen Politiker*innen im Austausch. Wie hast du es geschafft, dir Gehör bei Abgeordneten zu verschaffen?

    Viele kannte ich schon. Zum Beispiel hatte ich, bevor die Proteste losgegangen sind, Kaweh Mansoori (Anm. d. Red.: MdB (SPD)) wegen einer anderen Iran-Geschichte auf Instagram angeschrieben und er hat geantwortet. Seitdem standen wir in Kontakt. Und ansonsten habe ich den meisten einfach nur eine E-Mail geschickt und gesagt: „Hi! Ich habe Forderungen und ich würde gern ins Gespräch gehen.“ Der Großteil hat sich tatsächlich zurückgemeldet.

    Ich hatte keine richtige Taktik. Es war, glaube ich, ein sehr lautes und zielgerichtetes Schreien, bis jemand zuhört. Durch die Parteiarbeit weiß ich, wie und wonach ich schreien sollte. Im Prinzip habe ich meine Learnings der letzten Jahre angewandt. Natürlich fühle ich mich super geehrt, dass ich zusammen mit anderen Aktivist*innen von so vielen Leuten empfangen werde, darunter Saskia Esken, Bijan Djir-Sarai und Norbert Röttgen.

     

    Optimistischer Blick in die Zukunft

     

    Du hast immer wieder die mediale Berichterstattung über die Proteste im Iran kritisiert. Was genau empfindest du als problematisch?

    Dass teilweise Propaganda der Islamischen Republik ungefiltert übernommen wird. In einem Land, in dem keine Journalist*innen zugelassen sind, herrscht keine Pressefreiheit. Da kann man nicht irgendwelche Statements, die im Staatsfernsehen laufen, einfach so wiedergeben ohne eine Einordnung. Im Falle von Russland schaffen wir es doch jetzt auch, russische Propaganda zu erkennen. Warum gelingt es nicht bei der Propaganda der Islamischen Republik? Und es gibt so viele echte Expert*innen, wie zum Beispiel Natalie Amiri, Gilda Sahebi usw., an die man sich wenden kann und die wirklich zeigen können, wie es im Iran aussieht.

    Bist du hoffnungsvoll, wenn du in den Iran schaust?

    Ja, ich bin hoffnungsvoll. Der Point of no Return ist schon erreicht. Für das Land würde ich mir wünschen, dass das Regime schnell gestürzt wird, mit möglichst wenig Toten, und die Menschen endlich selbst entscheiden können, wie sie regiert werden möchten. Da sitzen so viele kluge Köpfe in den Gefängnissen. An dem Tag, an dem das Regime gestürzt ist, wird die erste Amtshandlung sein, die Gefängnisse zu stürmen und die Leute freizulassen. Und dann schau mal, was für ein Iran diese Leute bauen werden.

  • Den Iran nicht aus dem Blick verlieren

    Die Demonstrierenden im Iran fordern nichts weniger als den Sturz des repressiven Mullah-Regimes. Nach Angaben der Organisation Iran Human Rights (IHR) sind bei den Protesten bisher fast 460 Menschen ums Leben gekommen. Außerdem gab es mehr als 18.000 Festnahmen. Maryam Blumenthal, die Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg, hat selbst iranische Wurzeln und setzt sich immer wieder öffentlich für die Protestierenden ein. Im Gespräch mit kohero erklärt sie die Besonderheit dieser Proteste, die sie als Revolution bezeichnet, und legt dar, welche Sanktionen und Maßnahmen sie von der EU und von der Bundesregierung erwartet.

     

    Sie waren im Kleinkindalter, als Ihre Eltern mit Ihnen nach Deutschland geflüchtet sind. Was empfinden Sie für die iranische Kultur und Bevölkerung?

    Ich war knapp drei, als wir nach Deutschland kamen. In den ersten vier oder fünf Jahren konnten wir nicht in den Iran reisen. Nach dieser Zeit sind wir allerdings wieder regelmäßig hingeflogen. In meiner Kindheit und Jugend verbrachte ich sämtliche Sommerferien im Iran. Abgesehen von meinen Eltern und meinem Bruder leben alle anderen Familienmitglieder noch dort. Von daher hatten wir einen sehr engen Bezug zum Land und ein inniges Verhältnis zur Familie vor Ort. In den Sommerferien hatte ich das Gefühl, nach Hause zu kommen, in das andere Zuhause. Neben Deutschland ist der Iran für mich immer meine Heimat gewesen.

    Wie hat sich Ihr Leben seit Beginn der Proteste im Iran verändert?

    Ich bin seit 2012 nicht mehr im Iran gewesen, weil sich mein Leben seither in einem Umbruch befunden hat: Ich bekam Kinder, beendete mein Studium und machte mein Referendariat. In der Zeit war der Iran für mich ein bisschen weiter weg. Nun ist alles anders. Ich finde es interessant, wie sehr der Iran plötzlich wieder präsent ist. Die Proteste haben mich dazu gebracht, die Iranerin in mir wieder in den Vordergrund zu stellen. Insgesamt ist es eine Achterbahn der Gefühle: Zwischen Hoffnung und großer Trauer ist alles dabei.

    Der Mut der iranischen Frauen verdient Bewunderung

    Die Unterdrückung der Frauen gehört zu den politischen Grundpfeilern der Islamischen Republik Iran. Welche Rechte werden Frauen verweigert?

    Die Frau steht nicht erst seit 1979 im Mittelpunkt der Staatspolitik. Das war unter der Schah-Regierung ebenfalls so, nur in einer anderen Weise. Jetzt wird die Frau allerdings insofern instrumentalisiert, als dass man ihr den gleichberechtigten Wert genommen hat. Es gibt klare Kleidervorschriften, im Übrigen auch für Männer. Für Frauen bedeutet das jedoch Hijab-Zwang und sie müssen einen Mantel tragen, der den Po bedeckt. Immer wieder wird in Phasen stark kontrolliert, ob die Nägel lackiert sind, die Knöchel frei liegen oder die Füße in den Sandalen sichtbar sind.

    Rechtlich hat die Frau eine minderwertigere Stellung als der Mann, wenn es z. B. um Scheidung geht. Die Frau kann sich nicht scheiden lassen, der Mann dagegen schon. Eine Frau bekommt nicht das Sorgerecht für ihre Kinder, sondern der Mann. Vor Gericht ist die Aussage einer Frau halb so viel wert wie die eines Mannes. Das heißt, man bräuchte zwei Frauen, um die Aussage eines Mannes auszugleichen. Frauen können im Iran zwar viele Berufe ergreifen, aber nicht jeden. Sie können nicht Richterinnen werden, weil ihnen nachgesagt wird, sie seien zu emotional und könnten nicht richten. Frauen dürfen auch nicht verreisen ohne die Erlaubnis ihres Mannes, Bruders oder Vaters.

    Diese Generation ist noch nicht müde

    Die seit über zwei Monaten andauernde Protestwelle wurde insbesondere von Frauen in Gang gesetzt. Wie überrascht sind Sie von deren Mut?

    Ich weiß nicht, ob ich überrascht bin, ich bin jedoch voller Bewunderung. Diese Frauen versuchen, sich aus einer für den normalen Menschenverstand unbegreiflichen Situation zu befreien. Sie sind dabei, einen riesigen Berg zu erklimmen. Sie sind einfach aufgestiegen und schauen dann, wie weit es ist. Man muss sich mal anschauen, welche Frauen auf die Straße gehen. Inzwischen sind das irgendwie alle, aber vor allem sind es junge Frauen. Diese Generation ist vielleicht noch nicht müde. Sie wächst mit TikTok, Instagram und YouTube auf und kann mit den Mullahs und der aufgezwungenen Religion nichts anfangen.

    Welche Strafen müssen Protestierende befürchten?

    Das Verteilen von Flyern gilt als Aufstachelung zum Protest. Darauf steht die Todesstrafe. Wenn man Informationen über die Proteste herausgibt, z. B. Bilder und Videos verschickt, kann man wegen Spionage zum Tode verurteilt werden. Jede Teilnahme an den Protesten kann dazu führen, dass man von Kugeln getroffen wird.

    Man kann jederzeit herausgezogen, ins Gefängnis gebracht und gefoltert werden. Man kann wie die 17-jährige Nika Shakarami mehrfach vergewaltigt und vom Hochhaus geschmissen werden. Jede Form der Teilnahme an den Protesten ist ein großes Risiko und doch gehen es so viele Menschen ein, was zeigt, wie sehr sie mit dem Rücken zur Wand stehen.

    Die Geschlossenheit der Bevölkerung ist neu

    Was ist an den Protesten diesmal anders als sonst, z. B. gegenüber 1999, 2009 oder 2019, und erleben wir bereits eine Revolution?

    Ich bezeichne das schon seit Woche drei als Revolution, weil diesmal alles anders ist. Bei den letzten Protesten, die Sie erwähnt haben, ist immer eine bestimmte Personengruppe auf der Straße gewesen und es ging ihnen um ein ganz konkretes Ziel, also die Aussicht auf irgendwelche Art von Reformen.

    Das ist nun nicht mehr der Fall. Die Leute rufen jetzt: „Wir wollen diese Regierung nicht.“ Sie schreien: „Tod der Diktatur, Tod für Chamenei.“ Die Schüler*innen reißen die Bilder von Chomeini und Chamenei aus ihren Büchern. In Schulen und Universitäten werden ihre Bilder abgehängt. Das gab es in dieser Form noch nicht.

    Interessant ist, dass die Menschen mit der Zeit furchtloser geworden sind. Sie hauen viel später ab, wenn sie attackiert werden. Und wenn sie weglaufen, dann kommen sie nach kurzer Zeit wieder. Diesmal sind Jung und Alt dabei. Man solidarisiert sich mit allen ethnischen Minderheiten, wie z. B. den Kurd*innen und Balutsch*innen, die stark angegriffen werden. Ich glaube, dieser Zusammenhalt in der Gesellschaft ist der entscheidende Unterschied zu früher. Deswegen handelt es sich um eine Revolution.

    Schätzen Sie es als Stärke oder Schwäche ein, dass die iranische Protestbewegung derzeit keine Führungsfigur hat?

    Da es nicht die eine Gruppe oder Führungsperson dieser Revolution gibt, sind es so viele. Immer wenn eine Führungsperson inhaftiert wird, entpuppt sich jemand anders als Wortführer. Mal ist es die Klettererin, die in Seoul ihr Kopftuch abnimmt und daraufhin unter Druck gesetzt wird. Dann ist es der Rapper, der Sänger, die Schauspielerin oder aber Menschen aus dem Ausland, die zu Protesten aufrufen. Man darf nicht vergessen, die Leute im Ausland tragen tiefe Narben in sich, schließlich wurde ihnen die Heimat genommen. Das Regime kommt da gerade nicht mehr hinterher. Wie viele Leute wollen sie noch verhaften? Überall sind Stimmen laut. Das ist eine große Stärke und zeigt, dass diese Revolution vom Volk ausgeht.

    Eine digitale Revolution

    Welche Bedeutung haben die sozialen Netzwerke und Messenger-Dienste bei diesen Protesten?

    Diese Revolution ist nicht nur eine feministische, sondern auch eine digitale. Seit Tag eins hört man von den Protestierenden: „Seid unsere Augen und Stimme. Verbreitet unsere Geschichten. Guckt nicht weg, ansonsten sind wir erledigt.“ Ich bin in Gruppen drin, in denen man sekündlich Bilder und Videos aus dem Iran zur Verbreitung bekommt. Das hält diese Revolution am Laufen und das Regime ist nicht unbeobachtet.

    Wir haben vor drei Jahren bei den Aban-Protesten gesehen, was passieren kann, wenn das Regime nicht unter Beobachtung steht. Innerhalb weniger Tage wurden 1.500 Menschen ermordet. Daraus haben die Menschen gelernt: Sie müssen die Bilder ständig nach außen tragen. Und wir im Ausland haben verstanden, dass wir diese Bilder permanent verbreiten müssen.

    Was Deutschland und die EU tun können, um die Protestierenden zu unterstützen

    Sind die bisherigen Sanktionen der EU gegen iranische Funktionäre und staatliche Organisationen Ihrer Meinung nach ausreichend?

    Wir müssen Sanktionen verabschieden, die auf EU-Ebene gelten. Die bisherigen Sanktionen sind natürlich nicht genug. Es ist bedauerlich, wie langsam die EU gemeinsam vorankommt. Wir haben immer noch überall im Land Organisationen, die vom iranischen Regime gesteuert werden, Unternehmen, die mit der iranischen Regierung zusammenarbeiten.

    Zudem haben sich gerade 227 von 290 Parlamentsmitgliedern im Iran dafür ausgesprochen, dass, vereinfacht gesagt, 18.000 Menschen hingerichtet werden können. All diese Regimemitglieder und alle direkten und indirekten Profiteure müssen hart sanktioniert werden. Das, was jetzt greift, ist nicht genug. Ich bin allerdings sehr zuversichtlich, denn ich weiß, dass gerade stark daran gearbeitet wird, die Sanktionen auszuweiten.

    Sollte der Atom-Deal mit dem Iran wieder aufgenommen oder auf Eis gelegt werden?

    Wie kann man mit dem Vertreter eines Landes verhandeln, der aber vom eigenen Land nicht als Vertreter anerkannt wird. Das wäre ein extrem merkwürdiges Signal. Und wenn der Bundeskanzler sich schon hinstellt und sagt „Was sind Sie für eine Regierung, die auf die eigenen Bürgerinnen und Bürger schießt?“, dann meint er ja im Grunde, dass er diese Regierung nicht ernst nimmt.

    Was Deutschland tun kann, um die Protestierenden zu unterstützen

    Wie stehen Sie zu Forderungen, die deutsche Botschaft in Teheran und die Botschaft und Generalkonsulate der Islamischen Republik in Deutschland zu schließen?

    Wenn wir die Botschaften schließen, haben wir keine Brücke mehr zueinander. Es gibt verschiedene Gründe, warum wir die deutsche Botschaft im Iran brauchen. Zum einen, damit wir Leute vor Ort haben, die in Momenten, wie wenn das Evin-Gefängnis brennt oder die Scharif-Universität umzingelt wird, Bericht erstatten können. Dort gibt es keinen freien Journalismus und wir haben keine Möglichkeiten, mit der Regierung ins Gespräch zu kommen.

    Zum anderen benötigen wir die deutsche Botschaft im Iran, um Leuten zu ermöglichen, das Land legal zu verlassen. Zum Beispiel warten Menschen aus Afghanistan seit letztem Jahr auf ihr Visum, damit sie nach Deutschland kommen können. Es gibt aber auch berechtigte Gründe, warum Menschen in Deutschland ein Visum benötigen, um in den Iran einzureisen. Was ich verstehen kann, ist die Forderung, die Konsulate in Deutschland zu schließen und auf das Botschaftssystem umzuswitchen. Das ist eine Forderung, die man theoretisch gut umsetzen kann, ohne dass die Zivilbevölkerung einen Schaden hätte.

    Nicht alle Bundesländer ziehen an einem Strang

    In der Hamburger Bürgerschaft haben Sie einen Abschiebestopp in den Iran gefordert. Wie weit sind die Bundesländer mit der Umsetzung?

    Hamburg gehört zu den Bundesländern, die keine Abschiebungen in den Iran vornehmen. Vor meiner Rede hatte ich mich mit dem Innensenator abgesprochen, der mir das noch einmal bestätigt hat. Außerdem bin ich ihm sehr dankbar, dass er sich während der Bürgerschaftssitzung in die Debatte eingebracht und klar formuliert hat, dass wir keine Menschen aus Hamburg in den Iran abschieben. Wir setzen uns auch auf Bundesebene für einen Abschiebestopp ein, aber nach meiner Kenntnis ziehen im Moment nicht alle Bundesländer an einem Strang.

    Das Islamische Zentrum Hamburg gilt als ein Außenposten der iranischen Regierung und wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Was haben die Hamburger Grünen auf ihrer Landesmitgliederversammlung zum Umgang mit dem IZH und bezüglich der Islamstaatsverträge beschlossen?

    Wir haben lange über die Staatsverträge debattiert, weil sie jetzt nach zehn Jahren evaluiert werden. Wir haben entschieden, dass wir die Staatsverträge mit der Schura nicht weiterführen können, solange das IZH Mitglied ist*. Das IZH muss raus aus der Schura. Ansonsten haben wir aber in unserem Beschluss den Wert der Staatsverträge klar hervorgehoben.

    Die Staatsverträge bringen sehr viel Positives mit sich, haben große integrative Kraft und sichern die Gleichberechtigung der muslimischen Religionsgemeinschaften und der alevitischen Gemeinden gegenüber den christlichen Kirchengemeinden oder auch den Jüdinnen und Juden in dieser Stadt. Es muss jedoch gesagt werden, dass, wenn das IZH nicht mehr Teil der Schura ist und somit aus den Staatsverträgen herausfliegt, dies nicht bedeutet, dass diese Moschee plötzlich verschwindet und das IZH als solches nicht mehr existiert. Es heißt bloß, dass die Stadt Hamburg mit denen keine Absprachen mehr auf Basis von Verträgen trifft. Deswegen muss es Sanktionen auf EU-Ebene geben.

    *Anm. d. Red.: Das IZH ist seit dem 20.11.2022 nicht mehr Mitglied der Schura. Das Interview wurde kurz davor geführt.

    Ein Blick in die Zukunft

    Angenommen es kommt tatsächlich zum Sturz des Mullah-Regimes: Halten Sie danach einen Zerfall des iranischen Vielvölkerstaates für möglich?

    Ich halte das nicht für realistisch. Wir haben jetzt beispielsweise gesehen, dass die gesamte iranische Bevölkerung eine große Solidarität mit den Kurd*innen zeigt. Ich glaube nicht, dass es allen darum geht, eigene kleine Staaten zu haben. Meines Erachtens geht es um Anerkennung, um gleiche Rechte für alle und darum, den Menschen ihre Existenz nicht abzusprechen. Dafür gehen die Menschen gerade auf die Straße.

    Wenn sie, nachdem sie erfolgreich waren, immer noch genau diese Werte hochhalten, dann sehe ich überhaupt keinen Grund, warum irgendeine Gruppe sich abspalten sollte. Sollte es zum Sturz des jetzigen Regimes kommen, wünsche ich mir, dass es schnell zur Ordnung kommt und wir nicht die negativen Folgen des arabischen Frühlings erleben. Ich hoffe, die Menschen vergessen nicht plötzlich den Zusammenhalt, den sie jetzt spüren, und verlieren das gemeinsame Ziel eines freien, säkularen Staates nicht aus den Augen.

     

     

    Einen weiteren Artikel zur aktuellen Situation im Iran findest du hier.

kohero-magazin.com