Schlagwort: Herkunftsländer

Geschichte aus der Heimat der Geflüchtete

  • I am the nomad without a key

     

    My mother and I lived without a key. She has never had one attached to her body, but she left me a whole horde of wishes that she never fulfilled. All my mother owned were keys to awe, homesickness, loss, and stillness. How could I have lived my entire life in a house without a key? I ask myself every time I return home a little late. Is that the upside of not owning one? That you can come home whenever and however you want?

    I think whoever invented the key wanted to keep some secret. And when you live in a large family like mine, how are you supposed to keep secrets?!

    „Outside is the loss of your personal security“

    It is said that the first lock with a key was invented in Ancient Egypt around 2000 BC. It was like a big wooden bolt that was fastened to the gate from the outside. Outside means insecurity, outside is the loss of your personal security, so I’m even more worried about the key. It lifts the pins out of the holes in the latch, allowing it to move freely again, and so the gate with the lock opens and the chariot of my life trots ahead without me being able to keep pace with it.

    According to science, every lock has a key.

    I’ve always wished I had a key, that’s why I bought numerous keyholders over the years. I am thousands of miles away from my mother’s house today, and yet I only long to see the only keyholder my mother will wear. Maybe she won’t wear a pendant at all, but will tie her key to the side of her headscarf, like the other women around her.

    So I say: Well, dear longing, I’ll leave you a key in a little crack in the wall, or under the gravel of the abandoned flowerpot, so you can find it if you come early. I’ll leave the door ajar for you. Don’t let the angels see you and come secretly sneaking like sin! So I wrote once to the love that crept over me with all the keys that I had made on my own.

    „All tents are open to the sky, so said my grandfather“

    I was leaving my parents‘ house and moving into my marital home at the age of almost 35. Like any other Arab woman, I wanted to take the key to the house I grew up in with me. I wanted to take it or leave it — it makes no difference. But as a family we had never had a key to the door (the front door I mean). What does a nomad need it for when he inhabits the sprawling world of God?! All tents are open to the sky, so said my grandfather, and I say it after him.

    I am the nomad who was born in south Damascus and never had a key, but I’ve been dragging a lot of locks over the past few years, all without a key.

    I crossed an ocean without a key, one to my rescue I mean, only with a life jacket that a smuggler had given me. Maybe he said that was the key to security. I crossed Eastern Europe without a key. Anyway, what should I have done with it when I was carrying a girl on my back and had to leave a four-year-old boy in the land that had locked all the locks before us for four hundred years?

    After I moved out of my parents‘ house, I had always lived in rented houses. The landlord dropped the key in my hand, covered in sweat and dirt from the many hands that had held it. First I attached the old/new key to a new holder, but before that I had to disinfect it. I scrubbed it meticulously, so I removed the traces of all the hands that held it before me, the tired, sad, poor hands.

    „I crossed an ocean without a key“

    In the book “Life is a Novel“ by the French writer Guillaume Musso, the three-year-old Carrie disappears while playing hide-and-seek with her mother. There is no explanation for the child’s disappearance. The door of the apartment and the windows are locked. The mother runs through the spacious apartment and wishes for herself the happy ending that a game of hide-and-seek usually has… victory over disappearance.

    The mother rushes to the entrance hall. The armored door is firmly locked. The key is in the lock and hangs on the bunch of keys with the others. The way to safety is clear to the mother, because nobody can open a door from the outside if the key is in the inside of the lock. With the mother calling the police, the game of hide-and-seek does not end on a satisfactory note…

    This article was written in Arabic and previously published on raseef22. It was translated into English by Manal Ismail. It was translated into German  by Sonja Jacksch and first published.

    https://kohero-magazin.com/ich-bin-die-nomadin-ohne-schluessel-meine-zelte-sind-zum-himmel-offen/

  • No Syrian identity without shared memories

    FB: Over ten years after the Syrian revolution: Hussam asks himself how Syrian society has changed after all these years and how this affects the Syrian identity today? And he tells us what his wishes are for the future.

    “We dared to dream and will not regret the dignity” – many Syrians adorned their profile pictures on Facebook with this quote by an Arabic poet to commemorate the tenth anniversary of the Syrian revolution. The quote was made prominent when Oscar-nominated film maker Waad al-Kateab wore it embroidered onto her pink dress that she wore to the 2020 Oscar celebration on the red carpet.

    The quote also started big discussions on social media. Many were asking themselves: Which dignity do we have in the year 2021, when so many Syrians live in such bad conditions, whether in Northern Syria, the Lebanon or Greece?

    Some facts and figures about the situation

    • Here are some facts to illustrate the situation:
    • Since 2011, 387100 people were killed through war and attacks by the regime
    • Experts estimate that the war has taken the lives of 22.149 children
    • 88.000 Syrians have died by torture
    • 2,1 million Syrians have been wounded in the war
    • 1,400 Syrians died because of chemical weapons
    • 6,5 million Syrians are displaced in their own country
    • 5,6 million Syrians have had to flee their country

    When we take a look at these numbers, it makes sense to ask: What dreams have we realised? Can we who have survived say that we don’t regret it?

    Remembering together and sharing experiences

    On the other hand, I was reading a lot from Syrians who were excited, jubilant about the quote. They shared their and our dreams, on Twitter, Facebook, Instagram and Clubhouse. They remembered together how the revolution started. And they pointed out that we live in freedom now (some in Germany, others in Canada or France), not under dictatorship. But there are also many who think that the quote could concern our future.

    In my personal opinion: After ten years at war, on flight and in exile, this quote and the discussion surrounding it show how divided Syrian society is. The question remains whether we have one Syria, or multiple? Do we remember one revolution, or does each and every one of us have their own story of the revolution?

    A look back into the past

    In order to understand why we are where we are today, we should talk about the past together. It is important that we as Syrians come together and ask ourselves critical but fair questions: Why was the revolution not successful? How did the revolution evolve into civil war and a regional war zone? Can we find a way of answering these questions, without laying all blame on “the others”?

    For me, there are a lot of issues that should be discussed by all Syrians, together. It starts with asking: How was Syrian society before 2011?

    Many observers and also Syrians say that “we” had a functioning society before the revolution, with good cohabitation – no matter if  Christians, Sunni, Shia, Druze, Alawites or Yazidis. That is sadly not true. What we are experiencing now shows that we were not living with each other, but next to each other, parallel in our fear of the regime. We weren’t honest with each other, didn’t talk about the difficult issues such as discrimination or cohesion. Instead, we just carried on with our lives – and the feeling of societal disappointment.

    The meanings of freedom

    When the revolution started and some Syrians were demanding their freedom, there was no coherent understanding of freedom. Nobody had the chance to discuss which freedom we want. For whom, and how far can it go? This led to the question of the definition of freedom in Syria. Is it freedom from the Assad regime? Freedom from the Ba’ath party? From the dictatorial system? Freedom in a political context, or also in society? In religion and in education? Or freedom solely in the hearts of the people?

    The loosely defined term has led to the development of different groups – unsurprisingly. The problem in Syria, however, is that there was never the time to have these discussions in the media or with one another. Each and everyone extended the invitation to his or her freedom and after ten years, not much has evolved.

    Say there were three groups in 2011 and 2012: One against Assad, one was pro-Assad, and then a group that for a number of reasons does not have a clear position. Some do not care, some have issues with both sides. Others are too worried to position themselves either one way or another concerning Assad. Although the third group is, in my opinion, the largest, its voice has not yet been loud enough in Syrian discourse. This could be because the boundaries between the groups are not always clear. Also the silent majority is not known for fighting with others on social media.

    As mentioned, some people I know aren’t interested in what will happen, they concentrate on their survival. Even if they didn’t actively participate in the revolution or the war, they simply try to carry on with life as well as possible. Sadly almost nobody cares about this particular group, and the other groups don’t have much in common with them. Often they oppose their inactive countryfolk and try to judge them. „Either you are with us or against us“ – this is a motto of our discussions, especially on social media.

    The economic reasons for the revolution

    Many Syrians to this day ignore the economic aspects that were one of the reasons that fuelled the Syrian revolution. On Facebook, our discussions are mainly focussed on the political realm. For example, how many young people demonstrated against the dictatorial system. But the economic situation also had a large influence on the course of the revolution. In the beginning, the demonstrations saw large support from the rural areas and villages. This includes an important perspective on the revolution.

    Nowadays we are instead fighting about which day should be reserved for anniversary „celebrations“ – either the fifteenth of March or the eighteenth. On the fifteenth of March, under the influence of the Arabic spring, the first demonstrations against Assad took place in Damascus. On March 18, the first demonstrations against the head of the regional secret service took place in Daraa. Secret service had tortured and killed eighteen children because they had written anti-Assad slogans onto their school walls.

    This discussion about either March 15th or March 18th has been described by a journalist on aljazeera.net as a symbol for the division of Syrian society. One part comes from the main town of Damascus and the large city Aleppo, carried by traditional politics that are influenced by the Arabic spring and against Assad. The other is made up by the farmers and workers from Daraa and other villages. A collective plan for the revolution did not exist.

    Hopes and opinions at the beginning of the revolution

    Many revolutionaries believed that Assad would be toppled soon after the first demonstrations. At the demonstrations where people were protesting for Assad you could hear slogans like „Syria al Assad“, which roughly translates to „Assad’s Syria“. They were supposed to show that the family Assad, the regime, the state and country all belong together.

    Many revolutionaries were set on overthrowing everything, not just Bashar as president. That’s why a lot of people founded a new army against Assad. Many young people were against the Syrian flag of the Ba’ath Party, which is why they carried a new (which is actually old) flag.

    Other Syrians have criticised the Syrian national football team for being a regular vehicle for Assad’s propaganda. There were campaigns online with the hashtag „The national team does not represent me“. I can’t blame anyone, but I do think it is a shame we didn’t get the chance to think further. If Assad had been overthrown then, how would Syria have looked like? Would we have had to live with two flags and two national football teams? The bombs of the regime, the weapons of the regional powers and the ideology of the militia have taken this chance from us.

    10 years later – the situation today

    And now? Those following the news will note that Syria is more or less split into three parts. One part pro-Assad, one part for Syrian Kurds and one for the Free Syrian Army (which is under Turkish command). In these parts, Syrian society continues to break apart even further.

    And then there are also Syrian refugees all over the world. Many of them have started a new life, they live in new apartments and have found work. They speak new languages and have acquainted themselves with new cultures. Many experience loneliness, discrimination or their Refugee Life Crisis. Other Syrian refugees still live under catastrophic conditions in camps. Their children do not go to school, many are worried about the next generation.

    All these developments have led to very different paths, tales of hardship, perspectives, opinions and memories. As the Syrian author Dima Wannous put it at a Heinrich Böll Foundation event: „We as Syrians have lost the common memory, and the memory is identity. How can we live together without collective identity and remembrance?“

    I have hope that in the next ten years, we will be able to discuss more with each other. We can learn from our various political, economic, historical and social perspectives, and maybe even find solutions. Grounded in these discussions, new coalitions (maybe even political parties) can be built. Not as copies of European parties or systems, but rather these could grow out of the many Syrian social groups. With the hope that all Syrians can someday cast their vote, these parties can argue, discuss, coalesce and shape the hope for tomorrow.

    Until then, we as Syrians should understand how we argue more with each other, discuss, and ask questions, so that we get to know each other better and build a new, shared and honest Syrian identity.

     

    This article was first published in German and translated into English by Sassetta Harford.

    https://kohero-magazin.com/keine-syrische-identitaet-ohne-gemeinsame-erinnerungen/

     

  • Ein Reminder nach Mord in Brokstedt: Herkunft ≠ Gewaltbereitschaft

    Am Mittwochnachmittag, den 25.1.23, sticht ein Mann in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg mit einem Messer auf andere Fahrgäst*innen ein. Eine 17-Jährige und ein 19-Jähriger sterben noch vor Ort, fünf weitere Menschen werden schwer verletzt, zum Teil lebensgefährlich. Gegen den Täter wurde vom Amtsgericht Itzehoe Haftbefehl erlassen, er kommt nun in die JVA. Das Motiv für die Tat ist noch unklar.  Klar ist dagegen die Herkunft des Täters.

    Und weil dieser nicht aus Deutschland kommt, kann man darum wetten, wie schnell eine Twitter-Debatte aufkommt, ob die Herkunft des Täters in der Presse erwähnt werden soll. Gleichzeitig trendete schon #Syrer. Worum man auch wetten kann, ist, dass sich viele Medien diesem Druck beugen. Bei ntv schafft es die Bezeichnung “Palästinenser” an 1. Stelle nach vorne in die Headline, in der Bild in die Unterzeile. NDR und Spiegel erwähnen die Herkunftsbezeichnung erst später im Text. Das fällt fast positiv auf – mir zumindest. 

    Falls hier jemand die letzten Debatten dazu verfolgt hat, rate ich zu einem hohen Wetteinsatz. Die immer gleichen Menschen argumentieren auf den immer gleichen rassistischen Quatsch à la “Migrationsproblem”. Ihnen voran AfD-Politiker*innen, die in großen Lettern und mit blutverschmierten Messer-Bildern Abschiebungen fordern. Viel eher sollten sie fragen, warum der Mann vor ein paar Tagen vorzeitig aus der U-Haft entlassen werden durfte, wo er wegen gefährlicher Körperverletzung eingesessen hat. Wie es zu dem psychologischen Gutachten für die Freilassung kam. Nach der Sozialisierung, nach psychischen Erkrankungen? Warum fragt eigentlich niemand nach dem Familienstand des Mannes? Achso… das ist in diesem Fall anscheinend irrelevant. 

    Herkunftsnennung bei Straftaten

    Genau so unwichtig ist bei dieser Tat übrigens auch die Herkunft des Täters. Die hängt nicht mit der Gewaltbereitschaft einer Person zusammen. Bitte für die nächste Debatte notieren. Denn die kommt ganz sicher, weil tatsächlich besonders häufig bei Straftaten von Menschen mit Migrationsgeschichte über die Herkunft gesprochen, bzw. geschrieben wird. Zusätzlich wurde 2019 im Rahmen einer Langzeitstudie festgellt, dass Medien die Kriminalitätsrate stark verzerren: “Während die Polizei 2018 mehr als doppelt so viele deutsche wie ausländische Tatverdächtige erfasste, kommen in Fernsehberichten mehr als 8 und in Zeitungsberichten mehr als 14 ausländische Tatverdächtige auf einen deutschen Tatverdächtigen”, so ein Bericht des Mediendienstes Integration

    Was am Mittwoch passiert ist, ist furchtbar, macht traurig und wütend. Zwei junge Menschen wurden ermordet, fünf weitere teils lebensgefährlich verletzt und zahlreiche Fargäst*innen und Helfer*innen traumatisiert. Doch darum scheint es in den Diskussionen kaum zu gehen. Die Opfer und Hinterbliebenen werden für rassistische Hetze instrumentalisiert. Gleichzeitig wird von einer straffälligen Person auf alle Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte geschlossen. Das ist statistisch wie auch menschlich falsch und sogar gefährlich. 

    Ein Gedanke von Ferda Ataman zum Schluss für all die, die es noch immer nicht verstanden haben, an alle, die Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte nach dieser Tat mal wieder prinzipiell kriminalisieren: Vielleicht haben wir als Aufnahmegesellschaft versagt, wenn Diskriminierung, Bürokratie, fehlende Zugänge zu Bildung und Arbeit dazu führen, dass Menschen, die nach Deutschland kommen, eher kriminell werden. Warum fragt eigentlich niemand da mal nach? 

  • Was die Syrer*innen und Ukrainer*innen in Deutschland verbindet

    Seit ein paar Wochen treffe ich mich mit einer ukrainischen Journalistin. Wir versuchen gerade, ein neues Projekt für Geflüchtete aus der Ukraine aufzubauen.

    In den Gesprächen fand ich heraus, wie ähnlich wir Syrer*innen und die Ukrainer*innen sind, obwohl wir eine andere Hautfarbe haben (Zur Information für Deutsche: Es gibt auch viele weiße Syrer wie einen SPD-Politiker in Schleswig-Holstein). Ich dachte lange, dass ich auch zu den weißen Menschen gehöre, bis ich verstanden habe, dass es nicht unbedingt um die individuelle Farbe der Haut geht, sondern um die europäische Hautfarbe.

    Die Ukraine liegt in Europa, Syrien in Asien, laut Google Maps 2.812.7 Kilometer voneinander entfernt. Aber uns verbinden mehr Gemeinsamkeiten als die Deutschen und die Ukrainer*innen. Obwohl sie beide Christen sind, aber unterschiedliche Christen. Die orthodoxe Kirche ist konservativer und näher am Islam als die protestantische Kirche. Was vielleicht ähnlich ist, ist, dass wir beide lange Zeit unter osmanischer Herrschaft lebten und dass für uns beide soziales und religiöses Denken stark ausgeprägt sind.

    Wir haben auch festgestellt, dass meine ukrainische Kollegin und ich beide Chaot*innen sind. Das bedeutet nicht, dass alle Menschen aus Syrien und der Ukraine chaotisch sind, nein, ich kenne viele Syrer*innen, die ordentlicher als viele Deutsche sind und ich kenne auch viele Deutsche, die chaotischer sind als ich.

    Nein bedeutet nicht unbedingt Nein

    Noch eine Gemeinsamkeit: Nein bedeutet nicht unbedingt Nein. Meine ukrainische Kollegin erzählte mir, wie viele ukrainische Menschen ein deutsches Nein nicht einfach akzeptieren, sondern mehrmals versuchen, doch noch ein Ja zu bekommen.  Gibt es noch Tickets?  – Nein. – Aber vielleicht hast du doch noch eins für mich? – Nein. –  Soll ich dafür etwas bezahlen? – Nein, das Ticket ist kostenlos. Sie werden so lange diskutieren, bis sie das Gewünschte bekommen oder keine Lust mehr haben, zu diskutieren. Genauso wie viele Syrer*innen. Das ist nicht nur deshalb so, weil wir lange in einem korrupten System gelebt haben, sondern weil wir gerne handeln, das Handeln genießen.

    Das alles hat mir gezeigt, dass viele deutsche Journalist*innen und Politiker*innen enttäuscht sein werden, nicht nur, weil sie langsam merken, dass die Ukrainer*innen keine ähnliche Kultur wie die Deutschen haben, sondern dass sie eine ähnliche Kultur haben wie Geflüchtete aus anderen Kulturen.

    Am Ende bleiben wir doch alle Ausländer. 

     

    ………………………………………………………………………………………………………

    Ein Gedanke zum Schluss

    Wir möchten einen Workshop für ukrainische Geflüchtete anbieten und haben überlegt, dass wir in auf Deutsch und Ukrainisch durchführen wollen. Dann haben wir festgestellt, dass viele Teilnehmende Englisch sprechen und ich habe vorgeschlagen, den Workshop auf Englisch zu machen. Meine ukrainische Kollegin meinte, dass wir in Deutschland sind und deshalb Deutsch sprechen sollen. Danach hat sie mir mit einem Augenzwinkern verraten, dass sie das nur gesagt hat, weil sie nicht so gut Englisch spricht und den Workshop deshalb lieber auf Deutsch und Ukrainisch machen möchte.

    Die Situation erinnert mich an mich selbst, weil ich leider auch kein Englisch spreche. Deshalb bitte ich oft Kolleg*innen, die Englisch sprechen, aber auch Deutsch können, Deutsch zu sprechen. Als Grund gebe ich auch an, dass wir Deutsch sprechen sollten, weil wir hier in Deutschland sind. Das passiert auch oft in Behörden, wo schon immer nur Deutsch gesprochen wurde. Die Mitarbeiter*innen dort, die vielleicht kein Englisch oder nicht so gut Englisch sprechen, zwingen alle anderen dazu, Deutsch zu sprechen. Damit sie nicht zugeben müssen, dass ihr Englisch nicht so gut ist und sie damit eine Schwäche zeigen müssten, sagen sie nicht: “Sorry, mein Englisch ist nicht so gut”. Um in der stärkeren Position zu sein, sagen sie stattdessen: “Wir sind hier in Deutschland und sollten deshalb Deutsch sprechen.”  

     

    Hier kommst du zu den letzten Beiträgen der sowalif-Kolumne. 

  • Bacha Bazi“ – The Dark Truth

    In this article, I would like to write about an important issue that affects children in Afghanistan. It is about the practice of „Bacha Bazi.“ Translated from Persian, it means „boy’s play.“ The term refers to a situation in which an older man engages in sexual acts with underage youth or young boys. These acts are still practiced in Central Asia today and are emblematic of a dark side of Afghan society: violence against children. Unfortunately, very little attention is paid to the issue and the Afghan government has been sweeping it under the rug for decades. Children have their childhood stolen from them and are forced to live as sex slaves and prostitutes.

    „Bacha Bazi,“ translation from Persian: Bacha „child; boy“ and Bazi „game“, meaning „boy’s game“

    The boys abused for „Bacha Bazi“ are usually between eight and ten years old. In most cases, they are kidnapped or come from poor families who need money and sell the boys. The man who kidnaps them is henceforth their owner and the child must do what he says. The „Bacha Bazi“ is usually practiced in a certain way: Men force the boys to dress up as women and dance at events. They have to have long hair or wear a wig. They put on makeup, wear anklets with bells. Some also have to wear fake breasts. The event ends with sexual acts.

    If a „bacha“ does not follow the rules, he must die

    Once an older man chooses a „bacha“, the boy must be obedient to him. For example, he must wear things and always follow the rules of his owner. The owner also decides who the boy can talk to or be friends with, when he can smile and where he can dance. If the bacha does not follow the rules and the owner becomes suspicious, it is very likely that the boy will have to die. If a man has one or more bacha, it is considered a sign of his power and wealth. This means that some owners have more than ten bachas in their service at any one time. How pretty the boys are is also an important point.

    The „Bacha Bazi“ is sex slavery, where boys as young as ten are led around parties for the sexual gratification of a group of middle-aged men. Once this is over and the dancing ends, the true horror of the boys‘ fate is revealed because they have to go with a guest. They earn nothing at the parties. They live as if they were in a relationship with their masters. The masters take care of them in the house, buy the boy food and other things.

    No escape for the boys

    What is the situation of a boy when he escapes? If the attempt is successful, he must always be afraid that the owner might find him one day. He must be in a constant escape mode and change his address regularly. If an escape attempt fails, he is beaten, even murdered. These children develop mental illnesses. Most of them become drug addicts to cope with the situation and the compulsion to have sex. Some of them become so-called „Bacha Baz“ themselves. They look for boys on the street to kidnap them. Then they become owners themselves or they look for boys for their masters.

    The judiciary does not punish the men. Under Afghan law, the „Bacha Bazi“ is illegal and it punishes abuse. But the law is not applied because the judiciary and the police are so corrupt that they do not really prosecute anyone for the acts. The men who practice this act are mostly warlords and rich people. They are men who are in high-ranking government positions, the jihadis. Even the „bacha“ are taken to army bases for the parties and sexual acts. 

    The police does nothing to punish the men as they often join these parties themselves

    There are some books, articles and documentaries on the subject, but without the help of the government and the people, nothing can be achieved in a patriarchal society like Afghanistan. The legal protection and punishment for the people who commit or support these violent acts must be really enacted and executed, not just written on paper. Most often, masters pay bribes to stop reporting to the police. This dark side of society should be washed away.

     

    This article was first published in German.

    https://kohero-magazin.com/?s=Bacha+Bazi

  • Ibtisam Barakat – Das lila Mädchen

    Für den Sujet-Verlag, der in Abgrenzung zum eher negativ konnotierten Begriff der Exilliteratur von „Luftwurzelliteratur“ spricht, passt diese vielschichtige Erinnerung an Schmerz und Heilung gut ins Programm. Luftwurzeln bleiben nicht an Grenzen verhaftet, sondern wachsen über sie hinaus. Sie verankern sich nicht nur an einem Ort, bleiben beweglich, lebendig und reagieren auf ihre Umwelt. Auch Menschen schlagen Luftwurzeln. Sie reisen, wandern aus, flüchten. Sie lassen ihre Heimat hinter sich und finden eine neue.

    Madjid Mohit, der aus einer iranischen Verleger-Familie stammt, ist 1990 als politischer Flüchtling nach Deutschland gekommen. Er hat den Verlag in Bremen gegründet. Bei dem Buchmesse-Interview formulierte er noch eine weitere Beschreibung für die Literatur, die ihm am Herzen liegt: Luftwurzeln finden ihre Nahrung in der Erde wie in der Luft.

    Trauerbewältigung mit der Kraft der Fantasie

    Ein solches Schreiben und Denken auf mehreren Ebenen ist auch bei „Das lila Mädchen“, geschrieben von Ibtisam Barakat, zu erkennen: Im Mittelpunkt steht dort – inspiriert von der Lebensgeschichte der palästinensischen Künstlerin Tamam Al-Akhal (geb. 1935) – ein Mädchen, das davon träumt, in ihre palästinensische Heimat zurückzukehren. Tamam hat schon früh für sich entdeckt, dass sie talentiert im Zeichnen ist. Die damit verbundene Kraft der Fantasie erweist sich in der Bewältigung ihrer Trauer als etwas sehr Kostbares. Sie beginnt, das verlorene Zuhause mit ihrer Fantasie zu malen. Und sieht sich bald nachts an die Tür des verlassenen Hauses klopfen.

    Das Mädchen aber, das sie dort vorfindet, versperrt ihr den Zugang. In ihrem Kummer werden die Tränen zu Farben. Die fließen nun fort von dem versperrten Haus und lassen auf dem Papier etwas Neues entstehen.

    Ihr Thema ist die Menschlichkeit

    Einfühlsam drückt die Autorin vor dem Hintergrund eigener Erlebnisse aus, was viele Palästinenser*innen (und andere Menschen mit Fluchterfahrungen), die nicht in ihre Heimat zurückkehren dürfen, auf vielfältige Weise empfinden. Als zentrale Figur gelingt es dem Mädchen in der Geschichte, die Besatzungsmächte durch ihre Sehnsucht zu entmachten. Symbolisch manifestiert sich das hier durch die Kraft von Imagination und künstlerischem Ausdruck.

    Manche werden erkennen, dass die Nakba, d.h. die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinenser*innen im Jahr 1948, den historischen Hintergrund für die Geschichte bildet. Aber mehr noch ist es für Ibtisam Barakat wichtig, dass sich ihr Buch nicht allein auf diesen historischen Kontext bezieht.

    Ihr Thema ist die Menschlichkeit. Es geht ihr um die Frage, wie innere Heilung geschehen kann, wenn Menschen – überall auf der Welt – als Vertriebene und Fliehende ihr Zuhause verlassen müssen. Sie versteht die darin beschriebenen Schmerzen wie auch die heilenden Momente als repräsentativ für die Erfahrungen von Millionen von Geflohenen. Damals wie heute.

    Eine universale Geschichte von Verlust und Heilung

    In diesem Sinne erzählt sie eine universale Geschichte, auch wenn der Atem, den sie beim Schreiben in die Worte hat einfließen lassen, deutlich von ihrer eigenen Biografie herrührt.

    Universal ist die Geschichte auch hinsichtlich der Adressat*innen. Für Ibtisam Barakat und den Illustrator Sinan Hallak lassen sich in dem Buch auf der Text- wie Bildebene mehrere Schichten entdecken. Jüngere Kinder wie auch Jugendliche und Erwachsenen können mit ihren jeweils anderen Erfahrungen auf verschiedenen Wegen einen Zugang dazu finden. 

  • Afghanische Rezepte

    Kochen, das war immer schon eine meiner Leidenschaften. Zugegeben, in Afghanistan sind es weniger die Männer, die sich mit dem Kochen beschäftigen und sich damit auskennen. Es war meine Oma, die mir, als ich noch ein kleiner Junge war, einmal einen kleinen Topf gekauft hatte, nur für mich, und das war der Auftakt für meine Kochleidenschaft. Oft stand ich in unserer Küche an ihrer Seite oder der meiner Mutter, um ihnen abzuschauen, wie sie all die leckeren Gerichte, die mir immer so gut schmeckten, am Herd mit dem offenen Feuer zubereiten; und sie haben mich immer geduldig unterstützt und ermutigt, sie nachzukochen. So konnte ich meine Kochkünste entwickeln.

    Dass ich einmal ein afghanisches Kochbuch in Deutschland veröffentlichen würde, das hätte ich mir damals nie träumen lassen. „Salam. Rezepte & Geschichten aus Afghanistan“ ist im Mai 2021 im Christian Verlag erschienen. Bis dahin aber war es ein weiter Weg.

    Ich kam 2014 von Afghanistan nach Deutschland. Meine Heimat zu verlassen, das fiel mir nicht leicht, aber ich hatte keine Wahl. Das Heimweh war gerade in der Anfangszeit groß; ein gutes afghanisches Essen, zubereitet nach bewährtem Familienrezept, war da oft tröstlich, für mich wie auch für meine afghanischen Freunde, die ebenfalls neu in Deutschland waren. Sie kamen gerne vorbei, um gemeinsam die vertrauten Köstlichkeiten zu genießen, die ich für sie gekocht habe, und in Erinnerungen zu schwelgen.

    zusammenkochen.com

    Meine Freunde brachten mich dann auf die Idee, den Blog zusammenkochen.com zu schaffen. Viele von ihnen hatten zu Hause nicht gelernt, afghanische Gerichte zuzubereiten. Also veröffentlichte ich auf dem Blog typisch afghanische Rezepte, die sich gut mit den Zutaten aus dem deutschen Supermarkt kochen lassen, die einfach nachzukochen sind auch für die, die noch nicht so gut kochen können oder die sich nach der Schule oder der Arbeit schnell ein gutes Essen zubereiten möchten, ohne auf Tiefkühlpizza und Döner vom Imbiss zurückgreifen zu müssen.

    Der Blog wurde tatsächlich eine kleine Erfolgsgeschichte, und zunehmend waren es auch Nicht-Afghanen, die sich begeistert zeigten von den Rezepten zu Gerichten, die sie bestenfalls aus dem afghanischen Restaurant kannten. Und so war es perfekt, als der Christian Verlag anbot, ein Kochbuch über die afghanische Küche zu veröffentlichen. Ich bin stolz auf dieses Angebot und auf das Ergebnis. Das Buch enthält Rezepte zu den typischen, aber auch zu unbekannteren afghanischen Gerichten, die es zu entdecken lohnt; es erzählt darüber hinaus über die Kultur des Kochens in Afghanistan, über die Art und Weise, wie die Menschen die Gärten und Felder bestellen, über das Familienleben, die nachbarschaftliche Verbundenheit, die Gastfreundschaft der Menschen, über ihre Freude an Festen, über Kultur und Traditionen, die das Leben der Menschen in Afghanistan zusammenhalten.

    Auch wenn es gerade in diesen Tagen wieder einmal nicht so aussieht: Afghanistan ist mehr als Krieg und Terror. „Salam“ lädt ein zu einer Entdeckungsreise, die den Blick auf die wunderbaren Seiten Afghanistans richtet. Herzlich willkommen.

    Rezept:

    Kofta (Fleischbällchen in Tomatensauce)

    Zutaten:

    Für die Fleischbällchen: 2 Tomaten, 2 Zwiebeln, 4 Knoblauchzehen, ½ Bund frischer Koriander, 1 kg Rinder- und/oder Lammhackfleisch, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 3 TL Korianderpulver

    Für die Sauce: 3 Tomaten, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 3 EL Pflanzenöl, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, ½ TL Korianderpulver

    Zubereitung:
    1. Für die Fleischbällchen die Tomaten waschen und den Stielansatz herausschneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen. Die Tomaten sowie die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken. Den Koriander waschen, trockenschütteln und ebenfalls fein hacken.
    2. Das Hackfleisch mit den Zwiebeln und dem Knoblauch in einer Schüssel verkneten. Die Masse mit Salz, Pfeffer und dem Korianderpulver würzen. Dann die Tomaten und den frischen Koriander zufügen, alles gut vermengen und kurz ruhen lassen. Anschließend aus der Masse mit den Händen Bällchen formen.
    3. Für die Sauce die Tomaten waschen und den Stielansatz herausschneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen. Die Tomaten sowie die Zwiebel in feine Würfel schneiden und den Knoblauch fein hacken.
    4. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin langsam goldbraun schmoren. Dann die Tomaten und den Knoblauch zufügen und die Mischung etwa 5 Minuten zu einer Sauce einköcheln lassen. Zuletzt mit Salz, Pfeffer und dem Korianderpulver würzen. Die Fleischbällchen in die Sauce geben und bei aufgesetztem Deckel etwa 25 Minuten darin garen.
    5. Zum Anrichten die Kofta mit Sauce auf Teller verteilen und servieren. Dazu passt Brot.

    Wenn ihr mehr afghanische Rezepte lesen möchtet, könnte ihr das Buch von Imraan (Salam. Die neue afghanische Orientküche. Magisch. Geheimnisvoll. Eine kulinarische Reise entlang der Seidenstraße. Genießen Sie die orientalische … Heimat. Magisch. Geheimnisvoll. Überraschend.) kaufen.

  • Willi Wottreng – Ein Irokese am Genfersee

    „Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer.“ Dieses alte Zitat von Generalmayor Philip Herny Sheridahn bewahrheitet sich auch in dem Schicksal von Irokese Deskaheh Levi General, Erbchief der Cayuga und Sprecher der Six Nations. Er galt als Unruhestifter, Rädelsführer, Rebell und forderte die Eigenstaatlichkeit der Six Nations, einem Zusammenschluss des Volks der Berge, des Volks der großen Hügel und des Volks des aufrechten Steins. Die Six Nations wollten keine kanadischen Untertanen sein. Denn sie lebten auf eigenem Grund, der ihnen von der britischen Krone als Anerkennung für ihre Aufopferung im Krieg gegen die amerikanischen Separatisten gewährt worden war.

    Leben und Streben von Irokese Deskaheh

    Willi Wottreng beginnt diese Roman-Biographie mit einem klassischen Autorentrick. Die Erzählerin, Staatsanwältin Ursula Haldiman, findet in einem Nachlass Papiere und Fotos und ist sofort fasziniert. Denn auch sie selbst sah sich in ihrer aufmüpfigen Jugend als eine Art Winnetou, als Stadtindianerin, und rebellierte mit den Rockern der Stadt gegen die langweilige Engstirnigkeit ihrer Umgebung. Freiheit und Gerechtigkeit waren die Pfeiler ihres Denkens, angespornt und vertieft durch Dürrenmatts „Monstervortrag über Gerechtigkeit und Recht“.

    Ursula Haldiman beginnt zu recherchieren und präsentiert den Leser*innen Seite für Seite eine außergewöhnliche Person mit einem außergewöhnlichen Leben. Deskaheh war ein Einzelkämpfer mit zahlreichen Unterstützer*innen – der Suffragette Miss Robertson Matheson, der „Anti Slavery and Aborigines’protection Society“, dem „Internationalen Büro für die Verteidigung der Indigenen“ und ähnlichen Gruppierungen mit missionarischen Eiferern. Auch durch seine vielen Vorträge und seine „bella figura“ im federgeschmückten Ornat der Plains-Indianer erlangte er darüber hinaus eine große Fan-Gemeinde.

    Angeregt durch einen amerikanischen Anwalt, zog Irokese Deskaheh mit dem Wunsch seines Volkes vor den Völkerbund in Genf. Er versuchte auch, König George V in London seine Petition zu unterbreiten, scheiterte jedoch. Winston Churchills Kommentar: Das sei eine interne Angelegenheit Kanadas. Duncan Campbell Scott, ein Dichter, Erzähler und Beamter des „Canadian Department of Indian Affairs“, sieht in den Indigenen des Landes Schutzbefohlene, die man erziehen und zivilisieren müsse. Das Überlegenheitsgefühl der Weißen führt in Kanada zu drastischen Maßnahmen: Kindswegnahme (wie auch in Australien geschehen), die Royal Mounted Police wird mit festen Posten eingesetzt, Land wird konfisziert.

    „Alle sind Sprecher und keiner hört zu.“

    In Willi Wottrengs Buch erfährt man, dass sich Deskaheh voller Stolz als Vertreter einer der ältesten Demokratien der Welt sah und wie er gegen Ungerechtigkeiten seinem Volk gegenüber kämpfte. Und trotz der vielen Unterstützer*innen und der Zusagen kleinerer Nationen war seine Mission in Genf vor dem Völkerbund ein Misserfolg. Der Völkerbund wurde 1920 mit der Aufgabe gegründet, bei internationalen Konflikten Frieden zu vermitteln. Schon zu Deskahehs Zeit gab es immer den gleichen Streit um Territorien: „Alle sind Sprecher und keiner hört zu.“

    Er kehrte zurück über den Atlantik Richtung Heimat. Aber er begab sich ins Exil nach Rochester in den USA, denn nach Kanada konnte er nicht zurück. Schon in der Schweiz hatte ihn eine starke Erkältung so sehr geschwächt, dass er zur Kur musste. Dabei immer liebevoll-tatkräftig an seiner Seite war Hedwig Barblan. Sie sah in ihm den Ausweg aus ihrer Familie mit einem Übervater und einer strengen Mutter, den Weg in ein exotisches Leben abseits der kleinbürgerlichen Schweizer Enge. Nachdem Deskaheh im Exil ankam, wollte er sie später zu sich holen. Aber dazu kam es nicht mehr.

    Denn in Rochester überfiel ihn ein Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Unter anderem wird ihm der Besuch der Heiler seines Volkes verweht. Er stirbt mit 52 Jahren. Gerüchte über einen unnatürlichen Tod machen die Runde und Ursula Haldiman lässt diese Frage keine Ruhe. Sie recherchiert und spricht mit Medizinern. Der ein Einsatz von Tuberkulose-Erregern, z.B. als Beigabe in seiner täglich getrunkenen Milch, steht dabei im Raum. Doch sie kann natürlich keine Beweise erbringen, aber Mutmaßungen bleiben offen. Der Geheimdienst? War es Huntington, ein sogenannte Freelance-Business-Man, der sich Deskaheh als PR-Berater präsentiert hatte?

    Was sah Deskaheh? Sah er Frieden und Glück, sah er Verrat?

    Man sagt, im Moment des Todes ziehe das ganze Leben vor den Augen des Sterbenden vorbei. Was sah Deskaheh? Sah er Frieden und Glück, sah er Verrat?

    In dieser kleinen Tour d’horizon von 185 Seiten erfahren wir viel über die Traditionen und Denkweisen der nordamerikanischen Indigenen und Sichtweisen außerhalb der Hollywood-Maschinerie. Aber wir erfahren auch viel über die Denkweisen der politischen Machthaber und viel über ihre Selbstherrlichkeit. Es ist mehr als lobenswert, dass hier in klarer Sprache einem vergessenen Kämpfer ein Denkmal gesetzt wird. Für Freunde der indianischen „Kindheits“-Literatur und für Freunde der indianischen Realität ein unbedingtes Muss.

    Das Buch endet mit fünf Fragen: Schritt er rückwärts in die Zukunft? War er ein Vorreiter der Zivilisation? Oder nur ein Verteidiger der Vergangenheit, Nachhut der Zivilisation? Oder sah er in der Vergangenheit eine Utopie? Wer war Deskaheh? Das mag jede*r interessierte Leser*in für sich selbst entscheiden.

  • Deutsche Studentin trifft Geflüchteten aus Afghanistan – Was wir voneinander lernen können. Teil 2

     

    Den ersten Teil von Murads Geschichte haben wir hier veröffentlicht.

     

    Teil 2 – Religion, Gegenwart und Zukunft

    Wir reden über Religion. Ich bin christlich erzogen worden, er muslimisch.

     

    Ich: Glaubst du an Gott? An Allah?

    Murad: Ja, ich glaube an Gott, aber nicht, dass er Krieg will. Die Taliban sagen ja, dass sie im Auftrag Gottes Krieg führen, aber das kann nicht stimmen. Gott hat uns erschaffen, um auf der Erde zu leben, nicht um uns gegenseitig und unser Zuhause zu zerstören. Gott will niemals Krieg. Da bin ich mir sicher.

    In Afghanistan verstehen weniger Leute, was wirklich im Koran steht, weil sie kein Arabisch können – Also glauben sie, was man ihnen erzählt. „Bring keinen Menschen um!“, das sagt niemand. Dann musst du 8 Jahre ins Gefängnis, ja. Aber es ist keine absolute Regel, so wie dass Frauen Kopftuch tragen müssen. Das ist doch Quatsch. Warum versteht niemand, dass wir einander nicht töten dürfen?

    Wenn einer einen Menschen tötet, sagt niemand was; wenn eine Frau ohne Kopftuch draußen herumläuft, kommen sie mit Steinen raus. Das ist echt verrückt.

    Ich: Ich frage mich manchmal, wie es dazu gekommen ist. Irgendwann müssen sich Menschen das ja ausgedacht haben…

    Murad: Oft steht es im Koran. Viele sagen, dass der Koran von Gott geschickt wurde und eine absolute Wahrheit darstellt. Woher weiß man das? Es könnte doch auch sein, dass er geschrieben worden ist. Ich denke oft darüber nach, ob nicht vielleicht doch ein Araber den Koran geschrieben hat. Wenn das so wäre, wäre es ja falsch, zu behaupten, Gott hätte es geschrieben. Der Mensch hätte ja sagen müssen: „So hat Gott zu mir gesprochen“, oder so. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Gott die Zeit hat, so wie ich jetzt ein Interview zu führen…

    „Das Leben ist ja viel schöner, wenn man anderen Menschen helfen kann“

    Ich: Ich sehe mich als Teil der Menschheit. Alle Menschen sind meine Brüder und Schwestern. Wir sind eine Familie und ich will, dass es uns allen gut geht…

    … Und ich denke, dass es auch das ist, worum es in Religionen gehen sollte. Institutionelle Religionen wie Christentum oder Islam sagen das vielleicht auch und enthalten viele gute Wahrheiten, aber sie bewirken auch Abgrenzung und Teilung: „Ich glaube das Richtige. Ich habe etwas verstanden, was andere nicht verstanden haben. Das macht mich zu etwas Besserem und ich muss gegen die anderen etwas unternehmen.“

    Ich bin keine Christin mehr, weil ich ein Teil der Welt bin – Teil von Existenz. Ich will mich nicht abgrenzen. Und wie du sagst, ist Religion etwas Persönliches. Es geht nicht nur um Regeln und darum, wer was gesagt hat. Wenn du an Gott glaubst, ist er auch für dich da; hat dich geschaffen und respektiert dich, auch wenn du Dinge hinterfragst oder kein Kopftuch trägst.

    Murad: Der Koran sagt gute und schlechte Sachen und ich halte mich an die Guten und die Schlechten sind mir egal. Und natürlich gibt es Regeln, wie dass man keinen Alkohol trinken soll, da weiß ich nicht genau, ob das gut ist oder schlecht.

    Aber vor dem Koran haben ja auch schon Menschen gelebt. Für viele Tausende Jahre vielleicht. Ich denke nicht, dass alle diese Menschen vor dem Koran in die Hölle gekommen sind, weil sie nicht an Gott geglaubt haben. Sie hätten es ja nicht wissen können. Und Gott hat ja nicht alle diese Menschen geschaffen, nur um sie in die Hölle zu schicken. Das wäre ja dumm. Das ist so unverständlich.

    Ich: Ich finde es beeindruckend, wie du dir deine eigenen Gedanken machst.

    Murad: Ich denke manchmal: Wenn ich jetzt Präsident wäre in Afghanistan, würde ich alles anders machen. Ich würde keinen Krieg führen. Das Leben ist ja viel schöner, wenn man anderen Menschen helfen kann.

     

    Individualität und Gemeinschaft 

    Ich: Haben wir es verlernt in einer Gemeinschaft zu leben?

    Murad: Hier in Deutschland fällt mir manchmal auf, dass Menschen sich einander nicht helfen. Zum Beispiel alten Menschen im Bus. Ich habe einmal gesehen, wie eine Oma im Bus hingefallen ist und niemand ging, um ihr zu helfen. Ich fand das so komisch. Irgendwann ist man selbst ja auch alt und fällt vielleicht hin, würdest du dann wollen, dass alle einfach wegschauen und niemand dir hilft? Das ist doch blöd…

    Ich saß ganz hinten im Bus, recht weit weg von ihr, aber ich bin aufgestanden, zu ihr gegangen und habe ihr geholfen aufzustehen und sie war so dankbar! Sie hat bestimmt 100 Mal danke gesagt. Das hat mich sehr glücklich gemacht.

    Ich: Ja, manchmal leben wir in Deutschland zu sehr für uns selbst. Individuelle Freiheit ist gut, aber manchmal vergessen wir, dass wir darauf angewiesen sind, einander zu helfen – dass wir in einer Gemeinschaft leben. Das habe ich in anderen Ländern, wie zum Beispiel Israel, auch ganz anders erlebt. Da haben die Menschen einander mehr geholfen.

     

    Ich habe an diesem Abend schon viel von Murad gelernt. Nun wird mir bewusst, dass nicht nur ich persönlich, sondern wir als Gesellschaft von ihm und anderen Geflüchteten oder generell Ausländern lernen können. Es scheint mir wichtig, dass Menschen hierherkommen, die unsere Lebensweise hinterfragen und mit anderen Werten aufgewachsen sind. Indem ich anderen zugehört habe, habe ich gelernt aus verschiedenen Varianten des Zusammenlebens das Beste herauszusuchen.

     

    Rückkehr nach Afghanistan

    Ich: Stell dir mal vor, du würdest in einigen Jahren, vielleicht mit Familie, nach Afghanistan zurückkehren. Wie würdest du dich verhalten? Was würdest du verändern wollen?

    Murad: Ich glaube, dass es in Afghanistan sehr schwer wird, die Bräuche zu ändern. Sie würden denken, dass ich kein richtiger Muslim mehr bin, und ich bekäme richtig Ärger.

    Zum Beispiel habe ich neulich mit einem alten Freund von mir telefoniert und habe ihm von meinem Gedanken erzählt, dass der Koran ja vielleicht von Hand geschrieben worden ist und nicht direkt von Gott. Er hat so schnell reagiert und gesagt, dass ich kein Muslim mehr bin. Er hat gesagt, ich dürfe mich nicht mehr Muslim nennen und dass, wäre ich da, er mich für meine Ketzerei direkt umbringen würde.

    Er war mal ein richtig guter Freund von mir… Ich habe gesagt: „Was laberst du? Das war doch nur eine Idee von mir… Ich bin immer noch Muslim.“ Aber er meinte: „Nein. Du bist nicht mehr Muslim“. Jetzt haben wir lange nicht mehr telefoniert. Er war so lange in der Koranschule, dass diese Gedanken zu tief in ihm eingegraben sind. Sein Kopf funktioniert nicht mehr richtig.

    Ich: Ich denke, dass so etwas auch ganz viel mit Angst funktioniert. Er hat so oft gehört, dass er in die Hölle kommt, wenn er sich nicht an die Regeln des Islam hält, dass er Angst hat, diese zu hinterfragen, alleine schon der kleinen Möglichkeit halber, dass er dafür in die Hölle kommt. Ich glaube, es ist wirklich so wie du sagst, dass sein Kopf nicht mehr richtig funktioniert, weil die Angst ihn lähmt und am Nachdenken hindert.

    Murad: Genau. Ja, das ist wirklich sehr schwierig. Würde ich hinfahren und sagen: das ist falsch und das ist falsch und das muss so sein, dann würde ich richtig Ärger bekommen. Sie würden mich vielleicht nicht direkt umbringen, wenn es keinen Krieg mehr gibt, aber ich wäre wahrscheinlich auch nicht willkommen, wenn sie denken, dass ich sie von ihrer Religion abbringen will.

    Ich: Fändest du es gut, wenn Afghanistan nicht mehr muslimisch wäre?

    Murad: Wichtig finde ich, dass die Menschen mehr Rechte haben als ein Buch; dass Menschen am wichtigsten sind und dann kommt die Religion. Ein Leben ist ein Leben: Tiere, Menschen… die müssen leben. Gott hat das Leben gegeben; nur Gott kann es nehmen. Aber niemand muss anderen wehtun oder sie umbringen. Ich würde sowas gerne ändern, wenn ich könnte.

     

    Hoffnungen für die Zukunft

    Es ist spät geworden. Ich überlege, ob er sich ohnmächtig fühlt – Wie er mit diesem Lebensgefühl umgeht.

     

    Ich: Was erhoffst du dir von deiner Zukunft?

    Murad: Ich hoffe, es läuft gut: dass ich eine Ausbildung machen kann und eine gute Arbeit finde. Und danach will ich einfach in Frieden leben: Genießen,  keinen Stress haben, einfach das Leben auf mich zukommen lassen, so wie es läuft. Dafür habe ich gar nicht so viele Ideen.

    In Afghanistan vor ca. 10 Jahren hätte ich nie gedacht: Morgen fahre ich in den Iran, übermorgen in die Türkei und überübermorgen nach Deutschland. Das hätte ich nie für möglich gehalten, aber so ist es passiert. Wie kann ich das geschafft haben, nach Deutschland zu kommen?

    Ich hatte so ein schweres Leben, konnte nie etwas machen, hatte kaum Geld und immer Angst. Ich habe irgendwas gearbeitet, irgendwie überlebt. Und jetzt bin ich hier – vielleicht war das Schicksal. Ich bin jetzt zufrieden. Ich habe viel mehr geschafft, als ich je für möglich gehalten hätte. In meinem Leben habe ich so viele gute Menschen kennengelernt und kann jetzt ganz anders denken als früher. Ich hoffe, dass noch mehr schöne Zeiten und Spaß kommen – dass ich ein gutes Leben habe.

     

    Wir reden noch kurz über seine Familie. Murad hat Angst um sie, kann häufig nicht schlafen und ruft sie nachts an, weil gerade wieder die Front durch ihre Stadt verläuft und täglich Menschen sterben.

     

    Ich empfinde einen unglaublichen Respekt für diesen wundervollen Menschen

    Ich bedanke mich für sein Vertrauen, wir umarmen uns. Gemeinsam gehen wir runter in die Küche meiner Eltern und machen uns schnell noch ein Brot zum Abendessen. Dann setzen wir uns zu meinen Brüdern ins Wohnzimmer an den Tisch und spielen noch eine Weile „UNO mit Zwischenwerfen“.

    Ich verliere dauernd, weil ich die ganze Zeit etwas abgelenkt bin davon, wie natürlich Murad hier als Teil von uns sitzt und mit uns lacht und wie in diesem jungen Menschen so viele Erfahrungen verborgen sind, die ich mir auch nach unserem langen Gespräch kaum ansatzweise vorzustellen vermag: was er alles schon durchgemacht hat; wie viel Angst er schon in seinem Leben hatte und immer noch hat. Ich empfinde einen unglaublichen Respekt für diesen wundervollen Menschen und eine tiefe schwesterliche Liebe und Dankbarkeit, ihn kennen zu dürfen und durch seine Erfahrungen auch bereichert zu sein.

     

  • Deutsche Studentin trifft Geflüchteten aus Afghanistan – Was wir voneinander lernen können. Teil 1

    Ich bin 23 Jahre alt, komme aus einer deutschen Großfamilie mit 6 Kindern und studiere Jura. Meine Eltern sind gläubige Christen; die Mutter Grundschullehrerin, der Vater Postbote. Ich genieße die Möglichkeiten des deutschen Reisepasses und habe schon in den USA, Tansania und Israel gelebt. Murad ist 21 Jahre alt und kommt aus Afghanistan. Mit 11 Jahren floh er in den Iran, später in die Türkei und schließlich 2015 nach Deutschland – in eine Aufnahmestelle für Minderjährige in das Dorf meiner Eltern.

    Über die Kirchengemeinde lernte er meine Mutter kennen. Sie brachte Murad Deutsch, Lesen, Schreiben und Rechnen bei. Anschließend besuchte er die Schule und machte seinen Hauptschulabschluss. Murad freundete sich mit meinen Brüdern (jetzt 21 und 19) an und besuchte die Familie häufig. Weihnachten 2020 besuchte ich meine Familie. Zu dieser Zeit zog Murad in das Haus meiner Eltern, in die Wohnung meiner verstorbenen Großeltern.

    Eines Abends am Esstisch berichtete Murad von seiner Familie in Afghanistan. Vorsichtig fragte ich ihn, ob er Lust hätte mir seine Geschichte zu erzählen. Ich habe mich daraufhin mehrere Stunden mit Murad unterhalten und das Gespräch in diesem Interview zusammengefasst.

     

    Teil 1 – Die Flucht und das Leben in Afghanistan

    Wir sitzen in seinem Wohnzimmer im Haus meiner Eltern. Es ist kalt. Murad sitzt in seinem Schlafsack auf der Couch, eine Tasse Schwarztee in den Händen – Ich sitze ihm gegenüber, in meine Bettdecke eingehüllt, und frage noch einmal nach, ob es okay ist, wenn ich unser Gespräch aufzeichne.

    Murad sitzt nach vorne gebeugt. Er weiß nicht so richtig, wo er anfangen soll. Seine schwarz glänzenden Haare fallen ihm in die dunklen kastanienfarbenen Augen. Wie so viele zurzeit, trägt auch er die Corona-bedingte ausgewachsene Kurzhaarfrisur.

     

    Ich: „Hast du damals mit 11 Jahren selbst entschieden, von Afghanistan wegzugehen?

    Murad: Nein, meine Mutter hat das entschieden. Mein Vater war gestorben, nachdem die Taliban ihn verprügelt hatten. Mein Onkel war ein Taliban und hat versucht, mich zu rekrutieren. Sie brauchen die Jungen, um ihnen von klein auf den Koran beizubringen, die lernen anders als Erwachsene. Ich war schon ein paar Monate bei meinem Onkel, dann haben mein Bruder und meine Mutter gesagt, dass ich weggehen müsste, damit ich kein Taliban werden würde.

     

    Eine Stunde lang erzählt Murad von seiner Flucht. Erst wollte er nur in den Iran, musste dort aber wiederum vor Polizeigewalt und Diskriminierung fliehen. Zwei Jahre lang lebte und arbeitete er in der Türkei. Es ging ihm recht gut dort, aber das Land bot ihm keine Zukunftsperspektive, keine Bildung, keine realistische Möglichkeit auf ein langfristiges Bleiberecht.

    Er arbeitete auf Baustellen und sparte Geld. Damit bezahlte er einen türkischen Schlepper. An Bord eines winzigen Bootes setzte er im Jahr 2015 von der Türkei nach Griechenland über. Anschließend machte er sich auf nach Deutschland.

    Der Anfang war schwer. Die ersten drei Jahre waren geprägt von Einsamkeit und der Angst, abgeschoben zu werden. Weil er fürchtete, er könnte falsch verstanden werden und jemand könnte seine Worte gegen ihn verwenden, sprach Murad lieber gar nicht und lernte nur langsam Deutsch.

    Erst als er nach dem entscheidenden Interview beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) seine Aufenthaltserlaubnis bekam, konnte er anfangen, wirklich anzukommen. – Erstmals öffnete er sich anderen gegenüber.

    Sein Deutsch reicht mittlerweile für eine tiefergehende Unterhaltung. Nur manchmal suchen wir gemeinsam nach Worten, wie „Schlepper“ oder „Kofferraum“. Hin und wieder fügt er hinzu, ich sei die erste Person, der er dieses oder jenes erzählt.

    Ich habe ihn lange als schüchtern und verschlossen wahrgenommen, aber in unserem Gespräch ist Murad offen und direkt. Aufmerksam und wild gestikulierend gibt er mir einen Einblick in sein Leben.

     

    Ein anderes Leben in Deutschland

    Mich interessiert, wie sich meine Lebensrealität in Deutschland von der in Afghanistan unterscheidet – und was Murad auf der Flucht durch all diese Länder über das Leben selbst gelernt hat.  

     

    Ich: Ich weiß wenig über Afghanistan. Du kennst ja Deutschland und besonders auch meine Familie sehr gut, und deine Familie in Afghanistan kennst du ja auch. Was ist in Afghanistan ganz anders als hier?

    Murad: Wo soll ich da anfangen… Was mich etwas verwirrt hat, war, dass in eurer Familie im Alltag so viele Schimpfwörter genutzt werden und gestritten wird. In Afghanistan ist es unmöglich, mit Älteren zu sprechen. Auch wenn Geschwister nur so ein, zwei Jahre älter sind… man redet nicht miteinander oder macht Spaß zusammen. Es gibt so eine starre Hierarchie.

    Ich erinnere mich nicht, mit meinem Vater jemals mehr als zwei Wörter gesprochen zu haben. Ich hatte immer Angst vor ihm und wurde viel geschlagen. Hier ist das ganz anders. Hier könnt ihr gut diskutieren und für euch selbst einstehen.

    Ich: Denkst du manchmal, dass wir hier zu wenig Respekt vor Älteren haben?

    Murad: Nein. Ich finde es echt cool, dass man in Deutschland etwas sagen kann, seine Wünsche äußern kann, etwas machen kann. Jeder lebt für sich und vertritt sich selbst. Diese Freiheit, sich ausdrücken zu können, ist wertvoll. Natürlich ist Respekt gut. Aber so stark, wie diese Hierarchie in Afghanistan gelebt wird, ist es schlecht. Es lähmt, so zu leben.

     

    Murad erzählt vom Ziegen hüten, von der Trockenheit auf den Feldern und stillen Familienessen mit Vater, zwei Müttern und 15 Kindern.

     

    Ich: Warst du denn gar nicht in der Schule?

    Murad: Die Eltern haben Angst, ihre Kinder in die Schule zu schicken – wegen der Taliban. Meine großen Brüder waren in der Schule und dafür wurde mein Vater von den Taliban schlimm geschlagen. Ich wollte immer in die Schule gehen, aber mein Vater hat es verboten, weil er Angst hatte.

    Er war bewusstlos geschlagen worden und seine beiden Frauen, meine Mütter, haben ihn nach Hause getragen. Er war voller Blut. Nachdem mein Vater gestorben war, hatte ein Imam vorgeschlagen, dass ich und mein kleiner Bruder in die Schule gehen könnten. Dann habe ich mich selbst angemeldet und war so zwei Jahre lang in der Schule. Dann gab es wieder zu viel Krieg und die Schule musste schließen.

     

    „Ich habe den Krieg nicht angefangen und ich kann ihn auch nicht beenden.“

    Murad erzählt, dass die Taliban allgemeinbildende Schulen verbieten und eigene Schulen aufbauen, in denen nur Koran unterrichtet wird und die Ideologie der Taliban den Kindern früh eingepflanzt wird.

     

    Ich: Wünschen sich manche Afghanen, dass die Taliban einfach gewinnen und regieren würden, damit der Krieg aufhört?

    Murad: Die meisten Menschen wollen die Taliban dort nicht haben, weil durch sie sehr strenge Regeln durchgesetzt werden. Nur der Koran darf gelernt werden und alle müssen streng muslimisch sein. Von meiner Familie mag niemand die Taliban, aber sie haben Angst, etwas gegen sie zu sagen.

    Würden sie etwas gegen die Taliban sagen, wäre die ganze Familie innerhalb kürzester Zeit tot. Ich kenne einen aus meiner Stadt, der ist zur Regierung gegangen. Wenige Monate danach – war seine ganze Familie tot.

    Ich: Kommt es auch vor, dass die Regierung tötet, weil jemand gesagt hat, er könne die Regierung nicht leiden und wäre lieber bei den Taliban?

    Murad: Das dürfen die nicht. Also offiziell machen sie das nicht. Aber sie bringen viele Menschen um und rechtfertigen sich, indem sie sagen, dass sie dachten, das wären Taliban gewesen. Manchmal sind das Menschen ohne Waffen. Gerade bringt die Regierung mehr Menschen um als die Taliban.

    Ich: Manchmal streite ich mit Menschen, die sagen, dass es ja die Schuld der Afghanen sei, dass es ihrem Land so schlecht geht. Manche sagen, dass du kein Recht hättest, nach Deutschland zu kommen, sondern lieber in deinem Land für Frieden sorgen solltest. Was würdest du solchen Menschen sagen?

    Murad: Also in meiner Stadt, zum Beispiel in meiner Familie, will niemand Krieg. Keiner von ihnen hat je gesagt: „Das wünsche ich mir!“ Alle haben immer gesagt, dass der Krieg schlimm ist. Natürlich sind die Leute, die Krieg führen in Afghanistan, auch Afghanen, aber das sind halt bekloppte Menschen… Ich habe den Krieg nicht angefangen und ich kann ihn auch nicht beenden.

    Ich muss ja irgendwo leben. Wenn ich sage: „Taliban, ihr seid scheiße; geht weg von uns!“, dann bringen sie mich um. Davon geht der Krieg auch nicht vorbei. Und wenn ich eine Waffe in die Hand nehme und mich wehre, dann mache ich auch Krieg. Es ist schwierig.

    Wenn ich mich mit der Waffe gegen die Taliban stelle, dann bin ich Polizei. Wenn ich mit den Taliban kämpfe, bin ich Taliban. Und wenn ich sage, ich finde beide blöd und kämpfe gegen beide, dann bin ich weg. Keine Chance.

    Ich: Warum gehen Menschen zu den Taliban?

    Murad: Die Taliban reden von Frieden und von einer besseren Welt. Wenn du ihnen zuhörst- denkst du, die Welt wäre nur für dich geschaffen worden. Ich selbst war ja nicht lange bei den Taliban, 2-3 Monate bei meinem Onkel. Die erzählen schöne Sachen. Und ich war ja auch klein. Ich hatte immer Angst vor meinen Eltern und vor anderen Menschen. Und dann denkst du dir: was die erzählen, klingt so schön. Ich will Teil dieses Lebens sein, dieser Welt, die sie versprechen.

    Sie haben Spaß und Gemeinschaft und keine Angst, weil sie sagen, dass sie in das Paradies kommen, wenn sie sterben, da sie ja für die richtige Sache kämpfen. Wenn du in diesem Leben stirbst hast du ein ewiges Leben. Du bekommst viele Frauen. Was will man mit 71 Frauen?

     

    „Meine Schwester hat auch ein Herz, das lieben will.“

    Murad erzählt von einem Freund, der auch aus Afghanistan fliehen musste. Er hatte geheiratet und dabei war es üblich, dass der Mann Geld an die Eltern der Frau zahlte. Viel Geld. Murad schätzt den üblichen Betrag auf 10.000€. Sein Freund hatte versprochen, das Geld zu zahlen.

    Als er nach einiger Zeit dazu immer noch nicht imstande war, wandte sich die Familie seiner Frau an die Taliban. Sie sollten den Freund zum Zahlen zwingen. Er hatte das Geld nicht und musste fliehen und seine Frau und ihr gemeinsames Kind zurücklassen.

     

    Murad: In Afghanistan werden Frauen sehr früh verheiratet. In der Stadt meiner Familie sind sie häufig erst 13 oder 14 Jahre alt. Meine Mutter war erst 12, als sie meinen Vater geheiratet hat.

     

    Kinderehen sind illegal, aber in Afghanistan weit verbreitet: Ein Drittel der afghanischen Mädchen heiratet vor dem 18. Geburtstag“, schreibt UNICEF Afghanistan. In einem Bericht aus dem Jahr 2019 wird die Geschichte von Badro erzählt, einem afghanischen Mädchen, das bereits mit fünf Jahren verlobt wurde – mit einem 30 Jahre älteren Mann. Die Eltern sahen sich hierzu gezwungen, da Krieg und Trockenheit sie in Hunger und Schulden trieben und die Familie so ihr Überleben sichern wollte.

     

    Murad: Ich kenne viele Töchter, die so verkauft wurden. Weil die Familie Geld braucht. Es gibt Männer, die sind Mitte 30 und haben schon eine Frau und dann heiraten sie nochmal mit 13-jährigen Kindern. Das ist so ekelhaft! Und unfair…

    Ich: Hast du schon in Afghanistan so gedacht?

    Murad: Als Kind habe ich mir über so etwas gar keine Gedanken gemacht. Erst in der Türkei habe ich gemerkt, dass es falsch ist, Mädchen so jung zu verheiraten – besonders gegen Geld. Ich habe dort einen Film gesehen, in dem ein witziger Schauspieler gesagt hat, dass eine Frau, ein Mensch, ja nicht wie ein Tier verkauft werden kann. Da habe ich viel drüber nachgedacht und festgestellt, dass ich das auch so sehe.

     

    Murad erzählt von seiner 14-jährigen Schwester. Sein großer Bruder will, dass sie verheiratet wird, so wie es Tradition ist. Murad ist dagegen und seine Mutter, die seit dem Tod des Vaters die Entscheidung innehat, auch.

     

    Murad: Die Regeln sind mir egal. Meine Schwester hat auch ein Herz, das lieben will. Hier geht es schließlich nicht um ein Jahr oder so, sondern um ihr ganzes Leben!

     

    Regeln und Bräuche in der heutigen Zeit

    Unser Schwarzteekonsum macht eine Klopause nötig. Ich beeile mich, um nicht zu vergessen, wo wir stehen geblieben sind. Hunger habe ich nicht, dazu ist es viel zu spannend. Murad denkt kurz nach, während ich mich wieder in die Decke einrolle.

     

    Murad: Vorgestern habe ich mit ein paar Freunden über Skype telefoniert. Alte Freunde aus Afghanistan, die mittlerweile alle im Iran leben. Ich habe sie gefragt, was sie tun werden, wenn sie Kinder haben. „Wie werdet ihr euch verhalten?“, fragte ich. „Werdet ihr sie verkaufen?“ Ich habe erzählt, was ich in der Türkei gelernt habe und wie es in Deutschland ist und dass ich das gut finde. Sie waren nicht überzeugt.

    „Die Regeln und unsere Tradition sagen, dass es so richtig ist! So haben unsere Väter es getan und so werden wir es auch tun“, haben sie gesagt. Ich habe geantwortet, dass es aber doch echt verrückt ist und dass wir nicht immer alles gleich machen müssen wie unsere Eltern.

    Herausfordernd habe ich sie gefragt, ob sie denn nur Kinder haben wollen, um Geld zu verdienen. „Nein“, haben sie geantwortet. „Aber die Regeln sind eben die Regeln.“ „Aber Regeln kann man doch immer verändern“, habe ich gesagt. Ein Freund hat vorgeschlagen, dass wir ja unsere Kinder einander heiraten lassen können und dann kein Geld dafür bezahlen. Ich habe den Kopf geschüttelt und erklärt, warum ich das genauso dumm finde. „Also wenn ich mal eine Tochter habe, kann sie selbst entscheiden und heiraten, wen auch immer sie will“, habe ich gesagt.

    Meine Freunde fanden das verrückt. Die Regeln und Bräuche sind so tief drinnen, obwohl das auch junge Menschen sind, meine Freunde. Sie sagen, dass sie sich so verhalten müssen, weil sie Muslime sind. Aber das ist doch Quatsch. Im Koran steht nicht, dass man seine Kinder verkaufen soll. Am Ende unseres Gespräches haben ein paar von ihnen gesagt, dass sie es so machen werden wie ich und ein paar haben gesagt, dass sie sich an die Tradition halten wollen. Das fand ich richtig cool, dass ich sie ein bisschen überzeugen konnte. Das hat mich glücklich gemacht.

     

    In diesem Moment empfinde ich unglaublichen Respekt für diesen jungen Menschen und kann kaum fassen, wie er bei all der Angst, dem Stress und den Schwierigkeiten die Kraft aufbringt, Normen und Prägungen immer weiter zu hinterfragen und sich seine eigene Meinung zu bilden.

     

    Den zweiten Teil von Murads Geschichte haben wir hier veröffentlicht.

kohero-magazin.com