Schlagwort: Flucht

Der Weg

  • I am the nomad without a key

     

    My mother and I lived without a key. She has never had one attached to her body, but she left me a whole horde of wishes that she never fulfilled. All my mother owned were keys to awe, homesickness, loss, and stillness. How could I have lived my entire life in a house without a key? I ask myself every time I return home a little late. Is that the upside of not owning one? That you can come home whenever and however you want?

    I think whoever invented the key wanted to keep some secret. And when you live in a large family like mine, how are you supposed to keep secrets?!

    „Outside is the loss of your personal security“

    It is said that the first lock with a key was invented in Ancient Egypt around 2000 BC. It was like a big wooden bolt that was fastened to the gate from the outside. Outside means insecurity, outside is the loss of your personal security, so I’m even more worried about the key. It lifts the pins out of the holes in the latch, allowing it to move freely again, and so the gate with the lock opens and the chariot of my life trots ahead without me being able to keep pace with it.

    According to science, every lock has a key.

    I’ve always wished I had a key, that’s why I bought numerous keyholders over the years. I am thousands of miles away from my mother’s house today, and yet I only long to see the only keyholder my mother will wear. Maybe she won’t wear a pendant at all, but will tie her key to the side of her headscarf, like the other women around her.

    So I say: Well, dear longing, I’ll leave you a key in a little crack in the wall, or under the gravel of the abandoned flowerpot, so you can find it if you come early. I’ll leave the door ajar for you. Don’t let the angels see you and come secretly sneaking like sin! So I wrote once to the love that crept over me with all the keys that I had made on my own.

    „All tents are open to the sky, so said my grandfather“

    I was leaving my parents‘ house and moving into my marital home at the age of almost 35. Like any other Arab woman, I wanted to take the key to the house I grew up in with me. I wanted to take it or leave it — it makes no difference. But as a family we had never had a key to the door (the front door I mean). What does a nomad need it for when he inhabits the sprawling world of God?! All tents are open to the sky, so said my grandfather, and I say it after him.

    I am the nomad who was born in south Damascus and never had a key, but I’ve been dragging a lot of locks over the past few years, all without a key.

    I crossed an ocean without a key, one to my rescue I mean, only with a life jacket that a smuggler had given me. Maybe he said that was the key to security. I crossed Eastern Europe without a key. Anyway, what should I have done with it when I was carrying a girl on my back and had to leave a four-year-old boy in the land that had locked all the locks before us for four hundred years?

    After I moved out of my parents‘ house, I had always lived in rented houses. The landlord dropped the key in my hand, covered in sweat and dirt from the many hands that had held it. First I attached the old/new key to a new holder, but before that I had to disinfect it. I scrubbed it meticulously, so I removed the traces of all the hands that held it before me, the tired, sad, poor hands.

    „I crossed an ocean without a key“

    In the book “Life is a Novel“ by the French writer Guillaume Musso, the three-year-old Carrie disappears while playing hide-and-seek with her mother. There is no explanation for the child’s disappearance. The door of the apartment and the windows are locked. The mother runs through the spacious apartment and wishes for herself the happy ending that a game of hide-and-seek usually has… victory over disappearance.

    The mother rushes to the entrance hall. The armored door is firmly locked. The key is in the lock and hangs on the bunch of keys with the others. The way to safety is clear to the mother, because nobody can open a door from the outside if the key is in the inside of the lock. With the mother calling the police, the game of hide-and-seek does not end on a satisfactory note…

    This article was written in Arabic and previously published on raseef22. It was translated into English by Manal Ismail. It was translated into German  by Sonja Jacksch and first published.

    https://kohero-magazin.com/ich-bin-die-nomadin-ohne-schluessel-meine-zelte-sind-zum-himmel-offen/

  • Wie die deutsche Berichterstattung die Debatte über Migration prägt

    Eine fast endlose Schar an Menschen, ein beunruhigendes Rot und Orange und in alarmierend großen Buchstaben „Schaffen wir das – nochmal?“. So zeigt sich das Cover des Spiegels vom September dieses Jahres. Abgebildet sind Geflüchtete auf der italienischen Insel Lampedusa. Das originale Foto sieht jedoch weitaus weniger bedrohlich aus. Und es stellt eher die Strapazen der Geflüchteten dar. Es ist nur ein Beispiel, wie Medien ein bestimmtes Narrativ um Migration und Flucht nutzen.

     

    Die Kölner Silvesternacht 2015/16

    Noch in den 1990er Jahren machte das Thema „Migration“ kaum mehr als 1 % der Gesamtberichterstattung aus. Doch spätestens mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ war das Thema dann täglich in so gut wie jedem journalistischen Medium zu finden.

    Als es dann in der Silvesternacht 2015/16 in Köln zu einer Reihe an sexuellen Übergriffen gegenüber Frauen kam, zeigte sich die einseitige Berichterstattung der deutschen Leitmedien. Einer Studie der Heinrich-Böll-Stiftung zufolge stellten die öffentlich-rechtlichen TV-Sender ARD und ZDF die Täter als eine homogene Gruppe dar. „Damit werden die ‚Täter‘ als die ‚Anderen‘ („nordafrikanischer Raum“, „Flüchtlinge“) verortet und damit Sexismus und sexualisierte Gewalt kulturalisiert“ so die Studie.

    Die Debatte nach der Silvesternacht fokussierte sich schnell auf die Konsequenzen für die homogene Tätergruppe – Abschiebungen und die Verschärfung der Asyl-Gesetzgebung. Eine Überarbeitung des derzeitig geltenden Sexualstrafrechts wurde laut der Studie in nur 3,1 % der Berichte angesprochen, auch die Thematisierung von toxisch männlichen Verhalten und normalisierter sexueller Gewalt in unserer Gesellschaft fehlte fast gänzlich.

     

    Wie sehr bedroht die „Überlastung“ Deutschland wirklich?

    Migrant*innen und Geflüchtete werden von den Medien eben genau darauf reduziert, dass sie eingewandert sind. Diese einseitige Darstellung kritisiert auch ARD-Reporterin Isabel Schayani. „Manche stecken die Menschen, die hier um Asyl bitten, eindimensional in die Opferkiste, andere malen ein krasses Bedrohungsszenario.“ So Schayani in einem Interview mit der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

    Doch nicht nur das Täter – Opfer Schema ist in der journalistischen Berichterstattung beliebt. Wie eingangs beschrieben, ist die „Überlastung“ Deutschlands durch eine zu hohe Anzahl Geflüchteter ein gern genommenes Frame. So auch das Spiegel-Titelbild, das durch die Masse an in Deutschland ankommenden Menschen und die Worte „Schaffen wir das – nochmal?“ suggeriert, dass noch mehr geflüchtete Menschen Deutschland überlasten würden.

    „Übermedien“ Autor Frederik von Castell fragte Valeria Ferraro, die Fotografin des ursprünglichen Fotos, was sie von dem Spiegel Cover hielte. Ihre Antwort: Man habe sich beim Spiegel vermutlich bewusst darauf konzentriert, die lange Reihe der Menschen, statt den Gesamtkontext des Bildes in den Fokus zu nehmen. Das ursprüngliche Bild ist nämlich in Querformat aufgenommen.

     

    Die Positivbeispiele

    Von überlasteten Kommunen, Gemeinden und Städten, die mit der Aufnahme einer viel zu hohen Anzahl geflüchteter Menschen überfordert sind, ist durchaus häufig die Rede. Doch dass es auch Orte gibt, die problemlos mit der Aufnahme vieler Geflüchteten klarkommen, wird nur selten erwähnt.

    In einem Bericht des WDR fragte sich der Moderator und Journalist Georg Restle, ob die Überforderung der Kommunen einiger Orts vielleicht „hausgemacht“ sei. Denn die Kommunen, die im Bericht als Positivbeispiel beleuchtet wurden, zeigten Strukturen, die auch an anderen Orten gut umsetzbar wären. So gebe es in Marburg beispielsweise einen Fachbereich, in dem Fachleute für Asyl, Integration und Arbeitsmarkt zusammenarbeiten. In Rüsselsheim setze man auch auf vorausschauende Wohnungsbaukonzepte, die die Unterbringung von Geflüchteten aktiv mit einbezieht; in Haltern am See seien es die ehrenamtlichen Vereine, die Hand in Hand mit der Stadt arbeiten und so die Integration der neu ankommenden Menschen unterstützen. Von Überlastung wird in diesen Kommunen nicht gesprochen.

     

     

  • Azad Kour: Zwischen Flucht und Engagement

    Azad Kour, ein 23-jähriger Student aus Bremen, teilt seine Fluchterfahrung und deren Einfluss auf seinen Lebensweg. Als minderjähriger Geflüchteter kam er alleine aus Rojava nach Deutschland. Diese Erfahrung prägte nicht nur seine persönliche Geschichte, sondern diente auch als Motivation für sein politisches Engagement und seinen Einsatz für soziale Gerechtigkeit.

    Vor acht Jahren kam Azad Kour nach Bremen, begann die deutsche Sprache zu lernen und die Schule zu besuchen. In nur zwei Jahren erwarb er seinen mitleren Schulabschluss und setzte seinen Bildungsweg am Gymnasium fort. Doch das war erst der Anfang seiner Reise.

    „Die Welt der Politik und Wirtschaft faszinierte mich von Anfang an, da sie sich tiefgreifend mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen“, erklärt Azad. „Besonders begeistert mich die Volkswirtschaft und die Wechselwirkungen zwischen Menschen und der Wirtschaft sowie die Rolle des Staates in diesem Kontext.“

    Azad Kour studiert heute Politik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen und ist gleichzeitig der Landessprecher der Grünen Jugend Bremen. Er setzt sich für die Anliegen junger Menschen ein, insbesondere im Bereich der Hochschulbildung, Ausbildung und Schule.

    „Die Welt der Politik und Wirtschaft faszinierte mich“

    „Für mich ist soziale Gerechtigkeit ein zentrales Thema meiner politischen Arbeit“, betont Azad. „Ich glaube fest daran, dass Bildung der Schlüssel zu einer gerechteren Welt ist.“

    Neben seinem politischen Engagement ist Azad auch ein kreativer Geist. Als Mitglied der Band „Die Zollhausboys“ nutzen sie Musik als Plattform, um gesellschaftskritische Themen anzusprechen und Menschen im ganzen Land zu erreichen. Darüber hinaus ist er Autor und veröffentlichte 2021 sein Buch „Salz und Sehnsucht, Kurdische Gerichte und Geschichten aus Nordsyrien.“

    In Bezug auf seine Erfahrungen mit Flucht und Migration sagt Azad: „Meine eigene Fluchtgeschichte begleitet mich in allen Lebensbereichen, sei es im Beruf, im Studium oder anderswo. Sie hat mir jedoch auch viel gebracht. Durch meine Erfahrungen habe ich oft eine andere Perspektive auf Dinge als viele andere Menschen und dafür bin ich dankbar. Natürlich habe ich während meiner Flucht viele negative Erlebnisse gehabt, aber ich habe auch sehr viel Neues gelernt und lerne immer noch dazu.“

    In öffentlichen Diskussionen zu Flucht und Migration vermisst Azad oft die individuellen Geschichten, denn oft ist von Daten und Zahlen die Rede. Er betont, dass es wichtig ist, die Geschichten von Kindern und Jugendlichen, die alleine fliehen, in den Fokus zu rücken. Diese jungen Menschen sind oft traumatisiert und haben einzigartige Bedürfnisse, die in der Öffentlichkeit häufig übersehen werden.

  • Ein Gedicht voller Hoffnung zum Weltflüchtlingstag

    – english Version below –

     

    Auf die Hoffnung

    Hoffnung für euch selbst, eure Kinder, eure Enkelkinder.
    Hoffnung für euren Partner, eure Mutter, euren Vater, eure Brüder und Schwestern.
    Hoffnung auf eine bessere Zukunft, auf eine Zuflucht vor all dem Grauen, das ihr erleiden musstet, weil ihr im falschen Land, in der falschen Klasse, im falschen Geschlecht, mit der falschen Hautfarbe geboren wurdet.

    Hoffnung auf ein besseres Heute, Morgen, eine bessere Zukunft.
    Hoffnung, dass die Welt eines Tages in Frieden lebt und ihr nicht mehr aus eurer Heimat fliehen müsst.
    Hoffnung auf einen Ort, den man Heimat nennen kann, außerhalb der Heimat.
    Hoffnung auf Menschen, die sich wie Familie anfühlen, an einem Ort, der sich fremd anfühlt.
    Hoffnung auf offene Arme, die euch beschützen.

    Auf all die Mütter, Väter, Geschwister, männlich und weiblich, die mutig genug waren, Sicherheit und Freiheit zu suchen.
    Die Ozeane überquert haben, um von einem Ort zu fliehen, den sie nicht mehr als ihre Heimat erkennen. Dem Ort, an dem sie aufgewachsen sind und der mit Erinnerungen an Freude und Lachen und Vertrautheit gefüllt ist.
    Auf das Wissen, was wahre Aufopferung ist.

    Ich applaudiere euch, denn ihr seid die wahren Helden dieser Welt.
    Ihr seid stark genug, um für das zu kämpfen, was ihr verdient. Menschenrechte.
    Stark genug, um all die Mühsale zu ertragen, die entstehen, wenn man sein Zuhause verlässt und etwas Unbekanntes betritt.
    Auf die Hoffnung, dass auf der anderen Seite freundliche Gesichter sind.
    Auf die Hoffnung.

     

     

    Here is to hope

    Hope for yourself, your children, your grandchildren.
    Hope for your partner, your mother, father, brothers and sisters.
    Hope for a better future, for a refuge from all the horrors you must’ve endured being born in the wrong country, the wrong class, the wrong gender, the wrong skin color.

    Hope for a better today, tomorrow and future.
    Hope that one day the world is in peace so there’s no need for you to escape your home.Hope for a place to call home, outside home.
    Hope for people that feel like family in a place that feels foreign.
    Hope for welcoming arms that protect you.

    Here’s to all the mothers, fathers, siblings, females and males that were courageous enough to search for safety and freedom.
    That traveled oceans to flee from a place they no longer recognize as the place they called home. The place they grow up in, that is filled with memories of joy and laughter and familiarity.
    Here‘s to knowing what true sacrifice is.

    I applaud you for you are the true heroes of this world.
    Strong enough to fight for what you deserve. Basic human rights.
    Strong enough to endure all the hardship that comes from leaving home and entering something unfamiliar.
    Here’s to hoping that there are friendly faces on the other side.
    Here‘s to hope.

  • Die Lage im Sudan – Abschiebestopp und sichere Fluchtwege jetzt!

    Seit Mitte April hat sich die Lage im Sudan verschärft. Schon viel länger dauern die innenpolitischen Spannungen an. Hunderte Menschen haben ihr Leben verloren, es gibt tausende Verletzte.  Laut UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths sei die humanitäre Situation „am Tiefpunkt angelangt“. Bereits mindestens 73.000 Menschen seien laut UN auf der Flucht – weitere 800.000 könnten das Land schon bald in die benachbarten Staaten verlassen.

    Was ist im Sudan passiert?

    Der Sudan ist das drittgrößte Land Afrikas. Es ist auch eines der ärmsten Länder des Kontinents. Seit dem Abzug der britischen Kolonialmacht in den 50er Jahren befindet sich das Land immer wieder in politischen Krisen. Dem Staat fehlen die Ressourcen, um elementare Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit und Wasserversorgung für die Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.

    2021 putschten die sudanesische Armee (“Sudan Armed Forces”) und die paramilitärische Einheit RSF (“Rapid Support Forces”) die Übergangsregierung, die das Ziel hatte, innerhalb von fünf Jahren einen Demokratisierungsprozess einzuleiten. Seitdem regierte ein sogenannter Übergangsrat das Land.  An dessen Spitze stand der Kommandeur der Streitkräfte, General Abdul Fattah al-Burhan. Sein Stellvertreter war der Oberbefehlshaber der RSF, Mohamed Hamdan Daglo. Die RSF sollte in die Strukturen der regulären Armee eingegliedert werden. Laut tagesschau sei dies zuletzt einer der großen Streitpunkte gewesen sein.

    Nun stehen sich General Abdul Fattah al-Burhan und Mohamed Hamdan Daglo, die erst vor zwei Jahren gemeinsam die Übergangsregierung stürzten, in den gewaltsamen Konflikten gegenüber. Seit Mitte April liefern sich beide Parteien schwere Kämpfe. Vereinbarte Waffenruhen wurden immer wieder gebrochen. Darunter leidet wie so häufig die Zivilgesellschaft. Die fehlende Infrastruktur und schlechte medizinische Versorgung droht zu einer verheerenden Katastrophe zu führen.

     

    Priorität für den Schutz der sudanesischen Zivilgesellschaft

    Deutsche Diplomat*innen und Staatsbürger*innen haben das Land bereits im April vollständig verlassen. In der deutschen Botschaft blieben allerdings die Pässe von sudanesischen Bürger*innen zurück, die auf ein Visum in Deutschland hofften, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete. Das bedeutet, dass die Menschen keinerlei Möglichkeiten haben, an ihre Pässe ranzukommen. Betroffene sollen einen neuen Pass beantragen, rät die Deutsche Botschaft laut der SZ. Diese Aussage ist zynisch. Denn natürlich sind die Behörden aktuell geschlossen. Priorität muss nun sein, die Zivilbevölkerung zu schützen und ihnen sichere Fluchtrouten zu ermöglichen.

    „Humanitäre Korridore für Zivilist*innen aus Konfliktgebieten und der unbürokratische Familiennachzug sind keine Privilegien, sondern ein humanitäres Gebot. Wir appellieren an die deutsche Bundesregierung, alle diplomatischen Wege auszuschöpfen, damit sich Zivilist*innen im Sudan in Sicherheit bringen können“, sagt auch Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von Pro Asyl.

    Pro Asyl fordert ebenfalls einen sofortigen bundesweiten Abschiebestopp in den Sudan. Auch wenn mehrere Bundesländer bereits nicht mehr in den Sudan abschieben, gibt es dazu bisher keine bundesweite Linie. Diese ist allerdings dringend nötig und längst überflüssig, um ein klares politisches Signal zu senden. Asylanträge von Sudanes*innen, die aktuell in Deutschland nur geduldet sind, müssen neu evaluiert werden, um ihnen eine Bleibeperspektive zu ermöglichen. Eine Rückführung in ein Land, in dem bürgerkriegsähnliche Zustände herrschen, ist unzumutbar. Das gilt auch für Straftäter*innen oder Menschen, die ihre Identität nicht preisgeben – diese sind nämlich aktuell noch von Abschiebeverboten ausgenommen. Wie kann ein Rechtsstaat wie Deutschland in Kauf nehmen, dass Menschen wissentlich in Gefahr gebracht werden?

     

    Deutschland und EU tragen Verantwortung

    Deutschland und die EU können sich nicht zurücklehnen und den Nachbarstaaten des Sudans die Versorgung der Geflüchteten überlassen. Denn im Rahmen der „Khartoum Erklärung“, einem Zusammenschluss von afrikanischen Staaten und der Europäischen Union, um „irreguläre Migration“ zu begrenzen, flossen EU-Gelder an die Konfliktpartei RSF, die im Sudan die Grenzen überwachte. Laut SeaWatch nahm die RSF hier eine Doppelrolle ein, bei der sie einerseits für den Grenzschutz zuständig war und anderseits selbst in Menschenhandel und Schlepperei involviert sei.

    Die Europäische Union muss also Verantwortung übernehmen und sich dafür einsetzen, dass Fliehende schnell aufgenommen und versorgt werden. Das ist das Mindeste.

     

  • Wie sprechen wir über Flucht und Asyl?

    Über 1,2 Millionen Geflüchtete sind im letzten Jahr nach Deutschland gekommen. So viele wie selbst 2015 nicht. Das liegt vor allem an dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine; eine Millionen Ukrainer*innen haben über das letzte Jahr in Deutschland Schutz gesucht. Durch den Einsatz der EU-Massenzustrom-Richtlinie wurde ihnen die Einreise erleichtert – eine Maßnahme, die zum ersten Mal zum Greifen kam. Andere Geflüchtete kamen vor allem aus Syrien, Afghanistan und Iran. 2020 und 2021 waren die Grenzen wegen der Corona-Pandemie geschlossen, deutlich weniger Asylsuchende erreichten Europa.

    Doch jetzt nehmen die Zahlen wieder zu. Und die Debatte um Flucht und Asyl nimmt damit einen deutlichen Aufschwung. Die anfängliche Willkommenskultur scheint verflogen. Am Montagabend diskutierten zum Beispiel in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ der flüchtlingspolitische Sprecher von ProAsyl Tareq Alaows, CDU-Politiker Jens Spahn, Grünen-Politikerin Britta Hasselmann, Landrätin von Regensburg Tanja Schweiger und Journalistin Isabel Schayani über die Flucht nach Deutschland.

    Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mir Talkshows und Diskussionsbeiträge zu den Themen Migration, Flucht und „Integration“ nicht mehr anschauen möchte. Es ermüdet mich, ständig dieselben wiederkehrenden Argumente und Perspektiven zu hören. Es macht mich wütend, wenn lauter verschiedene Dinge in einen Topf geschmissen werden, ohne Differenzierungen, ohne Sensibilität. Aber natürlich ist mir auch bewusst, dass ich nicht abstumpfen darf. Dass es wichtig ist, sich anzuschauen, wie diese Themen verhandelt werden.  Auch um zu verstehen, wie mediale Darstellungen sich auf gesellschaftliche Reibungspunkte auswirken.

    Die Debatten wiederholen sich

    Der Titel der Sendung ließ die Perspektive schon klar vermuten: „Über eine Million Menschen suchen Zuflucht: Deutschland an der Belastungsgrenze?“. Es geht also um Deutschland. Und die ewige Frage: Schaffen wir das?

    Die Kommunen seien überfordert. Es gebe nicht genug Kapazitäten, um die Menschen unterzubringen. Illegale Migration müsse unterbunden werden. Und natürlich die Forderung nach mehr Abschiebungen.

    Insbesondere Jens Spahn bediente sich bei „Hart aber Fair“ diesem 1×1 der Antworten auf steigende Geflüchtetenzahlen. Doch es geht nicht ganz auf. Denn – so berichten Tareq Alaows, Britta Hasselmann und Isabel Schayani – viele Kommunen seien überhaupt nicht überfordert, sondern hätten gut geplant und gehaushaltet. Ukrainer*innen müssen in Deutschland keinen Asylantrag stellen, viele bürokratische Schritte fallen damit weg. Auch kommen sie nicht über das Mittelmeer oder die Balkan-Route.

    Dennoch schlägt Jens Spahn vor, die Geflüchteten schon vor den europäischen Grenzen abzufangen, damit sie gar nicht erst einen Asylprozess in Europa beginnen. “Die Lösung liegt nicht in Deutschland”, so Spahn. Man dürfe nach außen nicht signalisieren, Deutschland könne alle Probleme lösen. Also Ukrainer*innen ja, der Rest nein.

    Da haben wir es wieder. Dass die Frage von Flucht in ein Narrativ gepresst wird, indem geflüchtete Menschen aus nicht-europäischen Staaten eine Belastung für Deutschland darstellen. Es erinnert schnell an den Satz von Horst Seehofer, der nach den rassistischen Ausschreitungen in Chemnitz sagte, dass Migration “die Mutter aller Probleme” sei.

    Solche Talkshow-Debatten wiederholen sich. Die Teilnehmenden spielen eine bestimmte Rolle, aus der es kaum möglich ist, auszubrechen. Mir fällt es schwer, dran zu bleiben, weil immer wieder dieselben Narrative auftauchen. Warum werden zu solchen Sendungen nicht mal Menschen eingeladen, die die Geflüchteten vor Ort ehrenamtlich versorgen und davon erzählen, was die Menschen, die hierherkommen, für Erfahrungen machen? Warum ist Tareq Aloaws der einzige in der Runde, der selbst eine Fluchtgeschichte hat?

    Platzhalter-Diskussionen lösen keine Probleme

    “2015 bedeutet für mich Schmerz innerhalb Europas”, sagt Aloaws. Es sei beleidigend für ihn und viele weitere Menschen, die geflohen seien, wenn man die Entscheidung zur Flucht so verharmlose. Doch dieser persönliche Schmerz bekommt gar keinen Raum. Und Ansätze, die tatsächliche Differenzierung zulassen, gehen unter.

    Wenn Medien Flucht weiterhin als Belastung für den aufnehmenden Staat, statt für die betroffenen Menschen framen, wird Krieg und Leid verharmlost. Solchen Narrativen und Debatten gilt es entgegenzuwirken. Denn immer mehr Menschen werden zukünftig gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen. Sich mit Platzhalter-Diskussionen aufzuhalten, wird dieses Problem nicht lösen.

    Natürlich müssen wir darüber sprechen, wie alle Menschen Zugang zu Wohnraum, Bildungsstätten und anderen wichtigen Einrichtungen erhalten. Natürlich müssen wir darüber sprechen, wie Fluchtwege sicher gestaltet werden können, damit Menschen auf dem Weg in ein sicheres Leben nicht Todesrisiken auf sich nehmen müssen. Und natürlich müssen auch Lösungen her, wenn es Kommunen an Ressourcen fehlt, um genügend Menschen aufzunehmen.

    Doch wenn wir von Anfang an die Perspektive der Belastung einnehmen – die Annahme, dass Migration gleichbedeutend mit Problemen sein muss – dann werden wir nur zu begrenzten Lösungen kommen. Zu Lösungen, die wenig mit Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit zu tun haben, sondern mit Populismus und Abschottung.

  • Die Schwimmerinnen: Die wahre Story über Flucht nach Europa

    24 Geflüchtetenhelfer*innen stehen auf der griechischen Insel Lesbos vor Gericht. Ihnen drohen 20 Jahre Haft. Angeklagt sind sie, weil ihnen unter anderem Spionage, Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Urkundenfälschung und die illegale Nutzung von Funkfrequenzen vorgeworfen wird. Unter ihnen ist die syrische Schwimmerin Sara Mardini. Ihre Fluchtgeschichte wurde von Netflix in „Die Schwimmerinnen“ verfilmt.

    Die Geschichte von zwei Schwestern

    Am ersten Weihnachtsfeiertag saßen meine Schwester, mein Vater und ich auf der Couch und berieten darüber, welchen Film wir uns anschauen sollen. Die Wahl fiel auf die Netflix-Produktion „Die Schwimmerinnen“, welche im September 2022 beim Toronto International Film Festival ihre Premiere feierte. In dem Film wird die Geschichte von den Schwestern Sara und Yusra Mardini erzählt.

    Beide Schwestern sind Wettkamp-Schwimmerinnen in Syrien und fliehen nach Ausbruch des Krieges nach Deutschland. In einem überfüllten Schlauchboot fahren sie mit Geflüchteten anderer Länder übers Mittelmeer. Da das Boot zu kentern droht, springen Sara und Yusra Mardini ins Wasser, ziehen das Boot hinter sich her und schwimmen an Land, auf Lesbos. Über die Balkanroute gelangen sie nach Berlin, wo Yusra Mardini wieder anfängt zu schwimmen und schließlich 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im Refugee Team teilnimmt.

    Hier endet der Film. Eine Erfolgsgeschichte, wie man sie eben gerne schaut. Ergreifend, dramatisch, aber am Ende eben doch das Happy End. Doch die wahre Geschichte beginnt erst danach. Im Abspann erfährt man, dass Sara Mardini nach Lesbos zurückkehrt, um ankommenden Geflüchteten zu helfen, sie zu versorgen und aus dem Meer zu retten. Und dass sie 2018 deswegen von den griechischen Behörden aufgegriffen wird und 100 Tage in Haft verbringen muss.

    Mangel an Sensibilität und psychologischer Betreuung

    Im ersten Moment bewegt mich der Film. Er hat starke Bilder und zeigt, welche unvorstellbaren Gefahren Fliehende auf sich nehmen müssen, um nach Europa zu gelangen. Auch die Dynamik zwischen den Schwestern und ihrer Familie berührt mich. Doch je mehr ich nach dem Schauen darüber nachdenke, desto mehr frage ich mich, welches Narrativ hier rübergebracht werden soll. Denn ab der Ankunft in Berlin scheint alles so einfach: Yusra wird in einem Sportverein aufgenommen und kann dort trainieren, zieht schnell aus der Erstaufnahmestelle aus und wird sogar zur gefeierten Olympionikin. Andere Geflüchtete, die mit auf dem Boot waren, und wie es für sie weitergeht, kommen nur am Rande oder gar nicht mehr vor.

    Schauspielerin Manal Issa, die Sara Mardini spielt, äußerte sich nach der Veröffentlichung sehr kritisch über die Produktion. Sie kritisiert, dass keine syrischen Schauspieler*innen eingesetzt wurden. Außerdem habe es wenig Sensibilität und Wissen über die arabische Sprache, Kultur und die politischen Dimensionen in Syrien gegeben. Stattdessen habe man sich an klassischen orientalistischen Bildern bedient. Im Online-Magazin Middle East Eye berichtet sie davon, dass sie beim Dreh auf dem Mittelmeer echte Boote mit geflüchteten Menschen gesehen hätten. Andere Schauspieler*innen mit eigener Fluchtgeschichte seien retraumatisiert worden. Psychologische Betreuung habe es keine gegeben.

    Die Wirklichkeit ist hässlich

    Diese Schilderungen hinterlassen einen bitteren Beigeschmack. Und sie lassen mich fragen, ob Netflix diese Geschichte auch verfilmt hätte, wenn die beiden Schwestern Kopftuch tragen würden oder es nicht zu Olympia geschafft hätten.

    Wie europäische Staaten mit Geflüchteten und Seenotretter*innen umgehen, möchte sich niemand an Weihnachten mit der Familie anschauen. Denn diese Story ist hässlich. Es ist einfacher, die Augen vor den wahren Geschichten von Geflüchteten zu verschließen. Wie sie gewaltsam an den Grenzen zurückgedrängt werden, wie willentlich in Kauf genommen wird, dass sie im Mittelmeer ertrinken und wie diejenigen kriminalisiert werden, die ihnen helfen wollen.

    Kriminalisierung von Flüchtlingssolidarität in Europa

    Gerade deswegen ist es wichtig, dass dieser Prozess Aufmerksamkeit erhält. Seit fünf Jahren warten die Angeklagten auf ihn, er wurde schon etliche Male verschoben. Diese Woche hat er nun endlich begonnen. Sara Mardini kann an den Verhandlungen nicht teilnehmen, da sie nicht nach Griechenland einreisen darf. Die 27-Jährige gilt als Bedrohung der nationalen Sicherheit.

    Menschenrechtsorganisationen und sogar das Europaparlament kritisieren den Umgang mit den Aktivist*innen. Ein Untersuchungsbericht aus dem Jahr 2021 bezeichnet den Prozess als „den größten Fall der Kriminalisierung von Flüchtlingssolidarität in Europa“.

    “Die Schwimmerinnen” hat versäumt, ein realistisches Bild von der Flucht nach Europa zu porträtieren. Statt zu zeigen, wie widersprüchlich der Umgang mit den beiden Schwestern ist, wurde sich eine Erfolgsgeschichte rausgepickt, die die Erfahrungen von Menschen mit Fluchtgeschichte nicht repräsentiert. Zuschauer*innen vor dem Fernseher oder der Kino-Leinwand können danach wohlig in ihren Alltag zurückkehren, während vor den Toren Europas jeden Tag Menschen sterben und Aktivist*innen um ihre Freiheit bangen müssen. Das ist makaber.

     

  • Ich schaue aus dem Fenster… Teil 2

    „Die Geschichte meines Leben ist ein Teil der Geschichte meines Volkes“

    Taras Schewtschenko

     

    Wenn es furchtbar kalt ist, man selbst in einer warmen Jacke spazieren geht und das kleine Kind in einem T-Shirt mit nacktem Hintern auf den kalten Beton klettert, bricht einem das Herz. Aber du kannst nichts tun, denn selbst wenn du etwas sagst, werden sie dir nicht nur nicht zuhören, sondern dich auch „sehr weit weg“ schicken. Selbst wenn Sozialarbeiter*innen Bemerkungen machen, reagiert niemand auf sie. Solche Menschen, solche Erziehung. Offenbar sind sie an dieses Leben gewöhnt und es ist für sie normal. Aber für meinen gesunden Menschenverstand ist das abnormal, und ich kann nicht in Ruhe betrachten, was vor meinen Augen, vor meinen Fenstern geschieht.

     

    Toilette

    Unordnung, Schmutz und ständige Unsauberkeit sind zum festen Bestandteil des Lebens in unserer Containerstadt geworden.

    Die Toiletten sind ständig schrecklich schmutzig. Kinder, und vielleicht auch Erwachsene, verstopfen ständig die Toiletten und Waschbecken. Kinder tragen ständig Sand heran und werfen ihn in die Toilette. Sie stapeln eine Menge Papier. Überall liegen Damenhygieneartikel herum, obwohl es Abfallkörbe gibt. Es ist sehr schwierig, aus der Masse der vorhandenen Toiletten in dem Gebiet eine zu finden, die benutzt werden kann.

    Es riecht fürchterlich, schmutzig und von oben bis unten voll. Sogar die Türen sind kaputt, nicht nur die Schlösser in den Türen, sondern auch die Türen selbst. Die Toiletten sind ständig verqualmt. Obwohl die Sozialarbeiter*innen immer wieder Schilder mit den Aufschriften „Rauchen auf der Toilette verboten“, „Sauber halten“, „Nachspülen“, „Nichts in die Toilette werfen“ …. aufhängen, werden die Schilder stets abgerissen. Die meisten Menschen schenken ihnen keine Beachtung. Und das, obwohl die Reinigungskräfte jeden Morgen putzen. Und wieder muss mein Kind in all dem leben. In diesen unhygienischen Bedingungen.

     

    Duschen

    Auch das Duschen ist eine bittere Geschichte. In den ersten Tagen des Aufenthalts funktionierten von sechs Kabinen in einer Dusche mehr oder weniger nur drei. In denen wurden die Duscharmaturen einfach abgerissen. Und bei den anderen drei ist die Duschhalterung entweder an- oder ganz abgebrochen. Von den sechs Duschen ist keine einzige unversehrt geblieben. Es gibt noch mehr solcher Duschen. Es ist schmutzig. Haare, Körperpflegeprodukte und alle möglichen anderen Abfälle liegen verstreut herum, obwohl es Abfallkörbe gibt, auch in der Toilette.

    Sowohl in der Dusche als auch in der Toilette wird oft eine Menge Wasser auf den Boden geschüttet. Und nicht, weil der Wasserhahn kaputt ist (obwohl die Wasserhähne auch meistens kaputt sind). Das Wasser…. ist ein „Spiel“ der Kinder, die das Wasser in irgendein Behältnis nehmen und es direkt auf den Boden schütten. Und den Eltern ist es wie immer egal.

    Die Sozialarbeiter*innen sind einfach schockiert von all dem. Alles wurde und wird für das Wohl der Menschen getan. Damit sie sich auf der Flucht vor dem Krieg in einem fremden Land wie zu Hause fühlen. Und so „vergelten“ sie es… Natürlich gibt es auch Menschen, die sehr dankbar für alles sind, was für sie getan wird, und die sich normal verhalten, aber in unserem Lager sind sie leider die große Minderheit.

     

    Das Bild meines Fensters

    Der Morgen wechselt zum Tag, der Tag zum Abend, der Abend zur Nacht und die Nacht zum Morgen. Vor meinem Fenster ändert sich nichts, das Bild ist dasselbe, nur dass es von morgens bis abends im Tageslicht und von abends bis morgens im Licht der Laternen erscheint.

    Von morgens bis abends wurde geschrien, gekämpft und geflucht. Unflätige Sprache ist ein fester Bestandteil des Vokabulars einiger Bewohner*innen. Selbst kleine Kinder, die noch nicht richtig sprechen gelernt haben, benutzen schon so schlimme Wörter, die ich mir damals nicht hätte leisten können.

    Sie schämen sich nicht und haben vor nichts und niemandem Angst. Weder vor den Sozialarbeiter*innen unserer Containerstadt, noch vor Wachleuten oder gar der Polizei. Sie benehmen sich immer sehr trotzig und streiten mit jedem, sogar mit der Polizei.

    Die Polizei und der Krankenwagen sind zu regelmäßigen Besuchern in unserer Stadt geworden. Einige Frauen arrangieren Kämpfe und Streitigkeiten untereinander. Jemand sah jemanden falsch an und alle „gingen in die Luft“. Und dann mischen sich ihre Ehemänner ein und alles beginnt …… Ein Haufen Wachleute kommt auf einmal, und mehrere Polizeitrupps treffen schnell ein, weil einer allein offenbar überfordert ist.

    Es ist sehr beängstigend. Wenn etwa zwanzig Polizist*innen auf einmal vor den Fenstern auftauchen. Das habe ich noch nicht einmal in Filmen gesehen. Einige Polizist*innen brechen den Kampf ab, und andere stellen sich nebeneinander auf und umzingeln den Bereich, um zu verhindern, dass Leute, die sich unbedingt an der Schlägerei beteiligen wollen, mitmachen.

     

    Aufwachsen

    Und wieder wächst meine Tochter mit all dem auf.  Es ist sehr bitter und schwer für mich, dies alles zu bedenken. Einige Kinder der Bewohner*innen streiten sich nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Erwachsene. Die Kinder haben auch keine Angst vor anderen. Fremde machen immer wieder Bemerkungen über sie, aber sie reagieren überhaupt nicht.

    Die Eltern kümmern sich überhaupt nicht um sie und erziehen sie nicht. Diese Kinder wachsen wie Unkraut am Straßenrand. Niemand erklärt ihnen etwas, sie lernen nur, indem sie das Verhalten ihrer Eltern beobachten. Sie sind immer schmutzig, barfuß, und die Kleinsten sind nackt. Ein nacktes Kind, wenn es kalt, heiß oder regnerisch ist, bei allen Wetterbedingungen. Sie sind schmutzig, vor allem die Kleinsten, die noch nicht einmal laufen können, klettern mit ihrem nackten Hintern auf den Asphalt, über den Boden, heben alles vom Boden auf und stecken es sich in den Mund. Es ist so beängstigend und es tut mir so leid für diese Kinder.

    Ich schäme mich so sehr für die Bürger*innen, die sich auf diese Weise verhalten. Es ist traurig und bitter, dass man selbst wegen dieser Menschen verurteilt wird!

     

    Weiße Wolken

    Ich kann all das wirklich nicht ausstehen. Ich möchte die vom Schicksal und der Zeit gebrochenen Flügel ausbreiten. Sie auszubreiten und in den Himmel zu fliegen, in sein sanftes Blau. Sich in diesen weißen Wolken zu verstecken. Eintauchen in ihre weiße, weiche Luftigkeit. Um mich vor der ganzen Welt zu verstecken. Mich in mir selbst verlieren.

    Fortsetzung folgt…..

     

     

    Dieser Beitrag ist im Schreibtandem mit Yuliia Marushko und Johannes Campos entstanden.

  • In Fluchtbegriffe blicken

    Nehmen wir an, ein junger Mann aus dem Kosovo flieht nach Deutschland. Normalerweise wird dann in Erfahrung gebracht, warum er geflüchtet ist oder wovor. Das dient formal der Prüfung, ob und wie derjenige in einem Asylverfahren behandelt werden soll. Allerdings bietet es auch bestimmten gesellschaftlichen und politischen Akteuren die Möglichkeit, das Bild von unerwünschten Migrant*innen zu zeichnen.

    Neben diffamierenden Bezeichnungen, die vor allem rassistische Ressentiments bedienen, taucht aber auch ein Wort auf, das sich auf den ersten Blick problemlos zu den anderen gesellen könnte. Die Rede ist vom „Wirtschaftsflüchtling“. Liberale, Sozialdemokrat*innen, Konservative und Rechte haben dieses Schlagwort gleichermaßen benutzt. Es scheint ein gewisser Konsens darüber zu bestehen, sobald Menschen aus scheinbar rein ökonomischen Gründen in ein anderes Land flüchten. Aber was ist eigentlich so verwerflich daran?

    Ökonomische Ungleichheit

    Nehmen wir an, der junge Mann sei Deutscher und kein Kosovare, und flüchte auch nicht nach Deutschland, sondern ziehe von Emden nach Stuttgart. Er stamme aus armen Verhältnissen und schaffe es doch, einen hohen Bildungsabschluss zu erlangen und einen gut dotierten Posten zu ergattern. Die etablierte Politik würde diesen Mann beglückwünschen und diese Geschichte eines sozialen Aufstiegs als Einlösung des deutschen Leistungsversprechens verkaufen. Und der Kosovare? Noch bevor er sein Glück versuchen kann, droht ihm schon die Abschiebung. Eine ökonomische Perspektive ist kein anerkannter Fluchtgrund.

    Diese Unterscheidung wird selten bedacht. Es ist nur logisch, aus einer wirtschaftsschwachen Region in eine wirtschaftsstarke zu ziehen, um die Lebenssituation zu verbessern und z.B. Bildung zu erhalten. Es gibt oft eine ökonomische Ungleichheit zwischen Herkunftsland und Zufluchtsland, die Menschen in die Migration treibt. Diese ökonomisch motivierte Migration kann überdies auch mit anderen Fluchtursachen (z.B. Krieg) zusammenhängen, die die ökonomische Situation im Herkunftsland noch verschlimmern. Schließlich wird diese Ungleichheit vom Zufluchtsland vielleicht nicht aktiv gewollt, mindestens aber hingenommen, um so seinen hohen zwischenstaatlichen Wettbewerbsvorteil zu garantieren.

    Chancengleichheit?

    Man sollte sich in diesem Zusammenhang aber nicht vorschnell der häufig im Inland propagierten Forderung nach Chancengleichheit anschließen. Diese Forderung sagt nämlich aus, dass es eine allgemeine Ungleichheit gibt, und impliziert zugleich, dass diese Ungleichheit von der Verantwortung des Staates, der Bildungsinstitutionen usw. in die Verantwortung des Einzelnen verlegt werden müsse: Wenn jemand aus prekären Verhältnissen stammt, könne er zwar durch Anstrengung z.B. höhere Bildung erlangen, es wird dabei aber nicht auf seine soziale Herkunft geachtet, da alle die gleiche Chance bekommen sollen. Durch ihre soziale Herkunft Bessergestellte haben es aber leichter, an einen Bildungsplatz zu gelangen, weil sie bessere Startchancen haben.

    Erschwerend kommt hinzu, dass es nur eine begrenzte Anzahl an Bildungsplätzen gibt. So bleibt der Wettbewerb erhalten und an der grundlegenden Ungleichheit zwischen den Schichten wird nichts geändert. Der Pädagoge Helmut Heid fasst es prägnant zusammen: „Mit der Forderung nach Chancengleichheit wird ein sozialstrukturelles Problem in ein scheinbar individuell lösbares Bildungsproblem verwandelt.“

    Der Deutsche aus dem obigen Beispiel mag seine Chance bekommen und genutzt haben, sozial aufzusteigen – allerdings zu dem Preis, dass es andere nicht geschafft haben. Im Gegensatz dazu erhält der Kosovare nicht einmal die Chance, es versuchen zu können, weil ihm durch die Asylpolitik kein Zugang gewährt wird, die auch die heimische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz „geschützt“ sehen will.

    Die richtigen Schlüsse ziehen

    Dabei hat z.B. Deutschland wegen des demografischen Wandels und der Untätigkeit in der Beschäftigungspolitik Arbeitssuchende aus dem Ausland dringend nötig. Laut einer Berechnung von Unternehmensberater*innen koste der Fachkräftemangel Deutschland umgerechnet ca. 86 Mrd. Euro jährlich an Wirtschaftsleistung. Arbeitslücken könnten durch Aufnahme von Migrant*innen aufgefüllt werden bzw. könnten sie nach abgeschlossener Ausbildung etc. in ihr Heimatland zurückkehren. Letzteres würde dazu beitragen, die Ungleichheit zwischen den Ländern abzubauen.

    Die Gleichstellung des Wirtschaftsgeflüchteten mit dem inländischen Arbeitssuchenden wäre ein konsequenter Schritt zu mehr Chancengleichheit. Beispielweise müssten ausländische Bildungsabschlüsse anerkannt werden sowie Sprachkurse, administrative Hilfen und Kinderbetreuung angeboten werden. Die von Arbeitsminister Heil vorgeschlagene „Chancenkarte“, nach der auch demjenigen Asyl gewährt werde, der von vier Kriterien (Sprachqualifikation, Berufserfahrung, Ausbildung und Alter) drei erfülle, wäre ein Schritt in Richtung Chancengleichheit. Viel wichtiger wäre jedoch die Bekämpfung der Ungleichheit sowohl im Inland als auch zwischen dem wirtschaftsstarken Aufnahmeland und dem wirtschaftsschwachen Herkunftsland.

  • Sprechende Bilder: Muttermale

    “Darf ich eine dumme Frage stellen: ‘War das sehr schlimm, dass du aus der Ukraine fliehen musstest?”, fragt mich eine Drittklässlerin in der Waldorfschule Sternschanze, wo ich den neu angekommenen ukrainischen Kindern helfe.

    “Ich bin nicht geflüchtet”, antworte ich, “aber mein Bruder kämpft dort.”

    “Ist er Krieger geworden?”

    Die Essenszeit war vorbei und ich bin mit der Frage wieder allein geblieben. 

    Are you refugees?

    Marushka Familie aus dem Irak, 2016, Aquarell, 30 x 40 cm, Hamburg

    Infolge der russischen Annexion der Krim und des Krieges im Donbass sind mehr als zwei Millionen Menschen aus dem Osten der Ukraine vor dem Krieg und seinen Folgen geflohen. Damit zählt die Ukraine zu den zehn Staaten mit den meisten Binnenfliehenden weltweit.

    Die Aquarelle „Muttermal“ sind Bilder von Geflüchteten, die 2015 in Hamburg gestrandet sind. Ich arbeite in der Schule Bergstedt und habe auf Einladung der neuen Schüler*innen ihre Familien besucht. Tief verflochten mit der modernen Geschichte ihres Herkunftslandes, schaffe ich eine Kunst gegen das Vergessen, gewidmet allen Opfern, die für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie gekämpft haben und allen, die es weiter tun. Stets steht der einzelne Mensch, das Kind, das vor dem Krieg und seinen Folgen geflohen ist, im Mittelpunkt der gezeigten Werke, ob eilige Skizze, Gedicht oder Gemälde.

    Die Bilder von Geflüchteten, die jetzt in Hamburg sind, empfinde ich wie den Frühling, als Neubeginn eines Jahres, eines Lebens. Jede Familie bringt ihre Geschichte, ihr Schicksal mit. Für alle liegen die Wunden des Erlebten wie ein Muttermal auf ihrem Leben.

    Wie Wunden ziehen sich Flüsse durch ein Land, wie Muttermale liegen Schicksale auf unserem Leben.

     

     

     Marushkas kleiner Junge aus dem Irak sucht sein Spielzeug

    Marushka kleiner Junge aus dem Irak sucht sein Spielzeug, 2016, Aquarell, 30 x 40 cm, Hamburg

    Den kleinen Jungen habe ich nach 7 Jahren in der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt wiedergesehen, wo die ukrainischen Kinder aus der von mir gegründeten Waldorfschule Lutsk (West Ukraine) im März 2022 untergekommen sind.

    Er sagt zu mir: „Hallo.“

    Alle Kinder sprechen fließend Deutsch, das sie Modelle für die Bilder waren, haben die vergessen. So wie manche ihre Muttersprache, aber Hauptsache, sie wissen was wichtig ist: Frieden.

    „Erinnerst du dich, als ich dich gemalt hab‘? Was erinnerst du daran? Du hast mir alle deine Spielzeuge gezeigt und hast dich in einer Kiste versteckt.“

    „Nee…“

    „Erzähl kurz über dich.“

    „Ich bin 13 Jahre alt und ich komme aus Irak, ich gehe in der 6. Klasse der Rudolf Steiner und ich spiele Geige.“

    „Kannst du das alles in deiner Muttersprache sagen?“

    „Schwierig in der Muttersprache. Kann ich nicht so gut.“

    „Wie alt warst du, als du nach Deutschland gekommen bist?“

    „Weiß ich nicht. Kann ich nicht erinnern.“

    „Deine Lieblingstiere?“

    „Mein Lieblingstier ist der Vogel. Wellensittiche, kleine Papageien, weil die so schön hübsch sind, blau grün weiß, die gibts auch in Deutschland.“

    „Hast du Träume?“

    „Nicht so ganz.“

    „Willst du zurück in den Irak? Was kannst du von deinem Land erinnern?“

    „Meine Eltern erzählen nicht so viel über den Irak. Nur manchmal.“

    „Gefällt es dir in Deutschland?“

    „Mir gefällt Deutschland sehr, es ist sehr schön.“

    „Was gefällt genau?“

    „Alles. Die Umgebung, ja.“

     

     

    Marushkas Mädchen aus Afghanistan

    Marushkas Mädchen aus Afghanistan kann schon Deutsch

    “Wer ist das?”

    “Das bist du, als du kleiner warst!”

    “Ich bin jetzt 7 und gehe in die erste Klasse.” 

    “Weißt du, woher du kommst?”

    “Ja, ich hab’s vergessen.”

    “Welche Sprache kennst du noch?”

    “Ich kenne noch zwei Sprachen.”

    Anstelle von zwei Sprachen nennt das Mädchen aus Afghanistan zwei Mal ihren Namen.

     

    Tschetschenische Familie

    Marushka Frau aus Tschetschenien, 2016, Aquarell, 30 x 40 cm
    Marushka Familie aus Tschetschenien mit Vater, 2016, Aquarell, 30 x 40 cm, Hamburg

    Alles wiederholt sich. Wir haben zur Welt geschrien: “Das ist Genozid!” Aber die Welt hat gesagt, wir sind Terroristen und Extremisten. Wir wurden im falschen Licht gezeigt. Genau wie in der Ukraine jetzt: Es wird gesagt, dass wir Nazis sind. Das ist ein altes System. Die ganze Welt weiß, dass Putin im KGB war. Nach der Auflösung der Sowjetunion wollten mehr als 90 % unabhängig von Putin sein. Aber das wäre schlecht für die Nachbarländer. Das mit den Tschetschenen war der Anfang.

    Und die Welt hat russische Propaganda geglaubt. Dudajew sagte: Wenn Tschetschener Teil der russischen “Innenpolitik” werden, dann wird bald ganz Europa Teil von Russlands “Innenpolitik”. Man muss Putin stoppen. 

     

    Afghanische Familie 

    Marushka Frau aus Afghanistan 2016, Aquarell, 30 x 40 cm, Hamburg
    Marushka Familie aus Afghanistan, 2016, Aquarell, 30 x 40 cm, Hamburg

    “Das sind wir?”

    “Kannst du dich an diesen Tag erinnern?” 

    “Nee…”

    “Ich bin 13 und gehe zur Rudolf-Steiner-Schule in die 7. Klasse. Ich habe zwei Schwestern, die sind 7 und 16.” 

    Dieses Mädchen kann schon Persisch und Deutsch.

    “Ich spiele gerne Fußball und Handball. Mama und Papa arbeiten.”

    “Gefällt es dir hier in Deutschland?”

    “Ja! Wir sind hier, weil Krieg ist und die Taliban da sind. Meine Eltern erzählen nicht viel. Wenn wieder Frieden ist, dann will ich da hin.”

     

     

     

    Marushkas dairy „Muttermal“ Are you refugee? BIST DU GEFLÜCHTET?
    „Refugees“

    Bildserie (39) von Geflüchteten-Familien, die 2015 nach Hamburg kamen 

    Gemalt in Hamburg, Wasserfarben mit Kohle, Deutschland, 2015-2016

    Danke an die Schule Bergstedt und allen Familien, meinen neuen Freund*innen. 

    art.marushka.de 

    yuliia.marushko@gmail.com

     

    Ausstellungen „Muttermal“

    Herbst 2021, Berlin, Medusa-Bar, Performance Qualle Berlin

    Herbst 2019 Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V.

    Frühling 2019 Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V.

    Frühling 2018 Aubiko Verein für Austausch, Bildung und Kommunikation

    Januar 2017 im Rahmen des Ersten Hamburger Singer-Songwriter Festivals „Ein Tag Frühling“, MS Stubnitz

    Foto: Julia Saßmannshausen Während der Ausstellung „Marushkas Tagebuch – Muttermal“ in der Flüchtlingshilfe Harvestehude e.V. (2019).

     

     

    Dieser Beitrag ist im Schreibtandem entstanden.

kohero-magazin.com