Kategorie: Kultur

Kultur – was ist das eigentlich? So bunt wie der Begriff ist auch unsere Kategorie. Essen, Musik, Literatur oder Alltagserlebnisse, die kulturelle Unterschiede und vor allem auch Gemeinsamkeiten deutlich machen. All das findest du hier.

  • I am the nomad without a key

     

    My mother and I lived without a key. She has never had one attached to her body, but she left me a whole horde of wishes that she never fulfilled. All my mother owned were keys to awe, homesickness, loss, and stillness. How could I have lived my entire life in a house without a key? I ask myself every time I return home a little late. Is that the upside of not owning one? That you can come home whenever and however you want?

    I think whoever invented the key wanted to keep some secret. And when you live in a large family like mine, how are you supposed to keep secrets?!

    „Outside is the loss of your personal security“

    It is said that the first lock with a key was invented in Ancient Egypt around 2000 BC. It was like a big wooden bolt that was fastened to the gate from the outside. Outside means insecurity, outside is the loss of your personal security, so I’m even more worried about the key. It lifts the pins out of the holes in the latch, allowing it to move freely again, and so the gate with the lock opens and the chariot of my life trots ahead without me being able to keep pace with it.

    According to science, every lock has a key.

    I’ve always wished I had a key, that’s why I bought numerous keyholders over the years. I am thousands of miles away from my mother’s house today, and yet I only long to see the only keyholder my mother will wear. Maybe she won’t wear a pendant at all, but will tie her key to the side of her headscarf, like the other women around her.

    So I say: Well, dear longing, I’ll leave you a key in a little crack in the wall, or under the gravel of the abandoned flowerpot, so you can find it if you come early. I’ll leave the door ajar for you. Don’t let the angels see you and come secretly sneaking like sin! So I wrote once to the love that crept over me with all the keys that I had made on my own.

    „All tents are open to the sky, so said my grandfather“

    I was leaving my parents‘ house and moving into my marital home at the age of almost 35. Like any other Arab woman, I wanted to take the key to the house I grew up in with me. I wanted to take it or leave it — it makes no difference. But as a family we had never had a key to the door (the front door I mean). What does a nomad need it for when he inhabits the sprawling world of God?! All tents are open to the sky, so said my grandfather, and I say it after him.

    I am the nomad who was born in south Damascus and never had a key, but I’ve been dragging a lot of locks over the past few years, all without a key.

    I crossed an ocean without a key, one to my rescue I mean, only with a life jacket that a smuggler had given me. Maybe he said that was the key to security. I crossed Eastern Europe without a key. Anyway, what should I have done with it when I was carrying a girl on my back and had to leave a four-year-old boy in the land that had locked all the locks before us for four hundred years?

    After I moved out of my parents‘ house, I had always lived in rented houses. The landlord dropped the key in my hand, covered in sweat and dirt from the many hands that had held it. First I attached the old/new key to a new holder, but before that I had to disinfect it. I scrubbed it meticulously, so I removed the traces of all the hands that held it before me, the tired, sad, poor hands.

    „I crossed an ocean without a key“

    In the book “Life is a Novel“ by the French writer Guillaume Musso, the three-year-old Carrie disappears while playing hide-and-seek with her mother. There is no explanation for the child’s disappearance. The door of the apartment and the windows are locked. The mother runs through the spacious apartment and wishes for herself the happy ending that a game of hide-and-seek usually has… victory over disappearance.

    The mother rushes to the entrance hall. The armored door is firmly locked. The key is in the lock and hangs on the bunch of keys with the others. The way to safety is clear to the mother, because nobody can open a door from the outside if the key is in the inside of the lock. With the mother calling the police, the game of hide-and-seek does not end on a satisfactory note…

    This article was written in Arabic and previously published on raseef22. It was translated into English by Manal Ismail. It was translated into German  by Sonja Jacksch and first published.

    https://kohero-magazin.com/ich-bin-die-nomadin-ohne-schluessel-meine-zelte-sind-zum-himmel-offen/

  • Songs zum Thema Migration

    Musik begleitet das Leben. Mit manchen Songs verbindet man wichtige und einschneidende Ereignisse. Ebenso hat Musik das Potenzial bestimmte Themen an viele Menschen näher heranzubringen und das mit einer gewissen Leichtigkeit, wie es z. B. Texte oder Bücher nicht können. Darum folgen hier 5 Songs, die sich mit dem Thema Migration beschäftigen. Und das von 5 verschiedenen Bands oder Musiker*innen, mal weniger, mal mehr berühmt, die aber alle ihre eigene Migrationsgeschichte zu erzählen haben.

    Paper Planes – M.I.A

    Der erste Song auf dieser Liste ist ein recht berühmter Song, durchaus auch gerne auf Partys zu hören. M.I.A. ist eine britische Sängerin und Rapperin, mit sri-lankischen Wurzeln. Sie wuchs in Sri Lanka auf und zog mit 10 Jahren nach London. Den Song Paper Planes schrieb sie über die Vorurteile, mit denen Immigrant*innen zu kämpfen haben, viele, mit denen sie selber konfrontiert wurde. In dem Lied werden in der Ich-Perspektive Stereotypen wiedergegeben. Mit Sätzen wie „All i want to do is /take your money“, zeigt M.I.A. die Scheinheiligkeit, mancher Leute in Europa oder den USA und vor allem, wie einfach es ist, Einwanderern Worte in den Mund legen.

    Deutschland, Deutschland 21 – Sinu

    Sinad Köylü, Sänger der Band, schrieb den Song über seinen eigenen Erfahrungen als türkischer Einwanderer in Deutschland. In dem Lied beschreibt Köylü, wie er in der deutschen Gesellschaft als Halbtürke aufgenommen wurde, welchen rassistischen Vorurteilen er ausgesetzt war und vor allem, was für einen Einfluss diese auf ein Kind haben können. Mit einer Melodie, die einem Gänsehaut bereitet, gibt das Lied einen Einblick, in das Leben von Migrant*innen und die Probleme, die sich ihnen stellen, nur weil sie ausländische Wurzeln haben.

    Border – Bukahara

    Weiter geht’s mit einer Band, die sich in Köln kennenlernte und gründete. Alle vier Mitglieder haben sie verschiedene Wurzeln und bringen somit vier verschiedene Klänge in ihre Musik. Die Multiinstrumentalisten veröffentlichen Songs auf Englisch, Deutsch und Arabisch und inkorporieren verschiedenste Instrumente.

    Mit dem Lied „Borders“ verbinden sie eine wichtige Message mit schönen Melodien: „on the map they drew so many lines / and I don’t know why“ kritisiert die willkürliche Grenzziehung, die auch heute noch zu Problemen führt. „… everbody knows that people always cross the border“, mit dieser Aussage treffen sie den Nagel auf den Kopf: Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Nur wie man damit umgeht, kann man ändern.

    Diaspora – Celo & Abdi

    Dieser Song kommt aus einem etwas anderen Genre und hat entsprechend auch was ganz anderes zu bieten. In „Diaspora“ erzählen beide Rapper von ihrer Herkunftsgeschichte; Celo aus Bosnien und Abdi aus Marokko stammend. Der inhaltsvolle Song berichtet von einzigartigen Details aus ihrer eigenen Migrationserfahrung und enthält einige Zitate, die zum Nachdenken anregen. „Als Ausländer musst du dich doppelt beweisen / sagte mein Vater“, eine Aussage, die Bände spricht und vermutlich auf so gut wie jeden Migranten zutrifft. Obwohl beide aus Deutschland kommen, sehen sie sich trotzdem nicht als Deutsche: „Auf die Frage, ob ich Deutscher bin, / kann ich in jedem Falle sagen, dass ich gerne in Deutschland bin“ heißt es in ihrem Lied.

    Immigrants (we get the job done) – K´NAAN

    Immigrants, ursprünglich geschrieben im Rahmen des äußerst erfolgreichen US-amerikanischen Musicals „Hamilton“, beschreibt die Migrationserfahrung von Menschen in den USA. Ein großer Teil der Immigrant*innen in den USA stammt aus den spanischsprechenden Ländern Amerikas, weshalb auch ein Teil dieses Liedes auf Spanisch ist. K´NAAN kommt ursprünglich aus Somalia und ist später nach Nordamerika immigriert. Viele seiner Songs behandeln das Thema Migration, so auch das Lied „coming to America“, in dem er seine eigene Migrationsgeschichte erzählt.

  • Die Weihnachtsgeschichte aus dem Koran

    Weihnachtliche Traditionen sind in der deutschen Kultur fest verankert. Muslim*innen, die in Deutschland leben, feiern zwar kein Weihnachten im religiösen Sinne, und doch stellen manche zum 24. Dezember einen Baum auf oder machen sich Geschenke. Kennt auch der Koran die Geschichte von der Geburt Jesu? Und welche Bedeutung hat das Geburtstagskind für Muslim*innen?

    Die Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium 

    Zu Weihnachten wird in christlichen Gottesdiensten die Geschichte von der Geburt Jesu erzählt, meist so, wie sie im Lukasevangelium zu lesen ist. Die Weihnachtsgeschichte im Lukasevangelium erzählt, wie die hochschwangere Maria und ihr Mann Josef nach Bethlehem reisen, weil dort eine Volkszählung stattfindet. In der Herberge ist kein Platz, deshalb wird Jesus in einem Stall geboren, umgeben von Ochs und Esel, und in eine Krippe gelegt. In der Nähe verkünden Engel den Hirten auf dem Feld die frohe Botschaft, woraufhin diese zum Stall eilen, um das neugeborene Kind zu sehen. Die Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern und bringen dem Kind Geschenke.

    Die Geburt Jesu im Koran 

    Auch der Koran kennt Jesus, im Koran Isa genannt, als wichtigen Propheten und berichtet von seiner Geburt durch seine Mutter Maria, im Koran Maryam genannt. Allerdings unterscheidet sich die Geburtsgeschichte Isas im Koran stark von der christlichen Weihnachtsgeschichte. Sie findet sich in der Sure 19 Maryam.

    Auch Maryam ist eine Jungfrau, als ihr ein Gesandter Gottes verkündet, dass sie ein Kind empfangen wird. Auf ihre Frage, wie dies geschehen solle, antwortet der Gesandte nur, dass es Gott ein Leichtes sei. Maryam zieht sich allein an einen Ort im Osten zurück und bringt Isa unter Schmerzen im Schutz einer Dattelpalme zur Welt. Um sie zu stärken, lässt Allah Datteln wachsen und einen Bach entspringen, aus dem sie Wasser trinken kann.

    Als sie mit dem Kind auf dem Arm zurückkehrt, glaubt ihre Familie, sie habe eine Sünde begangen und ein uneheliches Kind geboren, doch da spricht Isa als Säugling zu ihnen und gibt sich als Diener Allahs und Prophet zu erkennen. Es wird aber auch deutlich betont, dass Isa nur der Sohn der Maryam, nicht aber der Sohn Allahs ist. So heißt es in einer deutschen Übersetzung: „35 Es ist undenkbar, dass Allah einen Sohn beansprucht. Gepriesen und erhaben ist Er (allein)“.

    Jesus, der Sohn Gottes? 

    Das ist wohl der entscheidende Unterschied, wenn von der Geburt Jesu oder Isas berichtet wird. Für Christen ist Jesus der eingeborene Sohn Gottes. Teile der Geschichte, wie sie in den Evangelien erzählt wird, sollen darauf hinweisen. Die Anwesenheit der Weisen aus dem Morgenland bei der Geburt Jesu wird mit einer alttestamentlichen Prophezeiung über den Messias in Verbindung gebracht. Diese Prophezeiung findet sich im Buch Micha im Alten Testament, genauer in Micha 5,1, wo es heißt:

    Und du, Bethlehem Efrata, die du klein bist unter den Tausenden[1] in Juda, aus dir soll mir der kommen, der in Israel Herr sei, dessen Ausgang von Anfang und von Ewigkeit her gewesen ist. 2 Indes lässt er sie plagen bis auf die Zeit, dass die, welche gebären soll, geboren hat.“

    Die Weisen aus dem Morgenland folgten dem Stern nach Bethlehem, weil sie in den Sternen ein Zeichen für die Geburt des Königs der Juden sahen. So wird die Ankunft der Weisen als Erfüllung der alttestamentlichen Prophezeiung über den Geburtsort des Messias gedeutet.

    Diese Darstellung steht im Widerspruch zur islamischen Theologie, in der Jesus nur die Rolle eines Propheten zukommt, der trotz seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten nicht über den anderen steht. Die jeweiligen Erzählungen verdeutlichen somit die Bedeutung der Person Jesu/Isa für die eigene Religion.

    Eine gemeinsame Botschaft 

    Gemeinsam ist ihnen die Darstellung von Jesus oder Isa als Person des Friedens und der Gewaltlosigkeit. Eine Botschaft, die jedes Jahr zu Weihnachten in den christlichen Gottesdiensten gepredigt wird und an die erinnert wird, wenn man sich den aktuellen Krisen und den Menschen zuwendet, die aufgrund ihres Lebens in unfriedlichen Verhältnissen kein Weihnachten feiern können. Eine Botschaft, die in dieser Zeit interreligiös gestärkt werden kann und uns verbindet.

  • Sahar Khalifa: Memoiren einer unrealistischen Frau

    Die Lektüre dieses kleinen Romans aus Palästina der Autorin Sahar Khalifa ist bedrückend, erdrückend und spiegelt sowohl die unterdrückende Gesellschaft als auch die Perspektive einer unterdrückten Frau wider.

    Er zeigt eine zersetzende Gewalt, die sich von „draußen“ nach drinnen, in die Psyche, in das Selbstbild einer Frau, verlagert. Handlungsort ist hier der „Nahe Osten“, aber man möge nicht in die Falle tapsen, dass es nicht anderswo ähnliche Mechanismen gibt und diese auch bei uns im Westen sehr wirkungsmächtig waren und etwas anders gelagert auch noch sind. Vielleicht anders verpackt, subtiler, nicht so „ehrenvoll“.

    Sahar Khalifa, selbst Palästinenserin, mit Studienabschlüssen in den USA, ist der Schritt in die Freiheit gelungen. Sie lässt die Protagonistin Afaf in der Ich-Form von ihrem Leben, ihren jugendlichen Träumen und der Realität erzählen. Es ist ein Psychogramm einer Frau, die sich aus einer Ehe mit einem ungeliebten Mann lösen will, ganz besonders, nachdem sie ihre Jugendliebe wieder getroffen hat. Der wie sie nicht glücklich verheiratet ist, aber die Situation anders, männlich eben, bewertet.

    Ausbruch ins Leben

    Der Wunsch nach einem eigenen Leben wird immer wieder selbstgrüblerisch gestört durch die Frage: Womit könnte ich mein Geld verdienen, ohne Beruf? Das Verbleiben in der Komfortzone lockt. Aber Afaf will nicht mehr nur Zaungast des Lebens sein, sondern leben, über den Tellerrand ihrer kleinen Welt schauen. Sich im Spiegel selbst erkennen.

    Immer wieder wird ihr gepredigt: sei realistisch. Pass dich an, arrangiere dich, füge dich.

    Aber Afaf ist eine Frau, der die gesicherte Abhängigkeit, die weiblichen Kaffeeklatschrunden, in denen es nur Themen gibt wie Ehe, Scheidung, Skandal, Geburt, Unfruchtbarkeit, Männer, nicht ausreichen.

    In diesem Auf und Ab der Stimmungen und Hoffnungen spielen hintergründig gesellschaftliche und auch politische Elemente mit.  Afaf will sich nicht mehr vom Leid ihres Landes und seiner Menschen berühren lassen, ihr eigenes Leid ist ihr genug. Sie will die Gitterstäbe ihres Gefängnisses aufbrechen, die äußeren und die inneren. Gelingt ihr der Ausbruch, der Aufbruch?

    Immer wieder kurze Reminiszenzen an den Apfel – glänzend, rot, schön – Paradiesapfel – Fruchtbarkeits-, Liebes- und Glückssymbol.

    Honi soit qui mal y pense – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

     

    Sahar Khalifa: Memoiren einer unrealistischen Frau

    Unionsverlag, ISBN 978-3-293-20319-8

     

  • fluctoplasma: Wie „in/between“ bist du? 

    Das Hamburger Festival „fluctoplasma“ für Kunst, Kultur und Diversität hat dieses Jahr wieder mit seinen vielfältigen Angeboten geglänzt. Besonders spannend war der Research Workshop „in/between“, der sich mit den Themen Identität und Zugehörigkeit von BIPoC auseinandergesetzt hat.

    Organisiert und durchgeführt wurde der Workshop von Sun Hee Martischius, die sich mit Macht und Diskriminierung im politischen Kontext, dem Medium Fotografie, Mediation, Tanz und Theater beschäftigt.

    Die zentralen Fragestellungen laden zu einer inneren Forschungsreise ein. Menschen, die von Rassismus betroffen sind, rassifizierte, marginalisierte und als migrantisch gelesene Menschen sollen sich in diesem Workshop damit beschäftigen können, wie man sich selbst definiert und was einem von Außen zugeschrieben wird: Wo fühlen wir uns zugehörig und in welchen Räumen werden wir ausgeschlossen? Gleichzeitig soll der Bogen zu Sozialisation und internalisierten Glaubenssätze geschlagen werden. Die Forschung soll dabei nicht nur im Inneren geschehen, sondern auch durch Körperarbeit sollen Gefühle und Glaubenssätze ergründet werden.

    Einen passenden Rahmen für die Veranstaltung liefert dabei das Turmzimmer im MARKK. Das Besondere an diesem Raum ist, dass er mit einer Spielwiese und Sitzkissen ausgestattet ist. Schuhe haben auf der Spielwiese nichts verloren, wodurch eine echte Wohlfühlatmosphäre geschaffen wurde.

    Sich den Raum zu nehmen und erstmal anzukommen, war für Mentorin Sun Hee besonders wichtig. Durch den gesamten Workshop wurden alle Teilnehmenden ganz organisch, ohne eine strenge Agenda, begleitet. Die Ruhe, mit der Sun Hee uns begleitet hat, hat sich direkt auch auf alle anderen Teilnehmenden ausgewirkt. Mithilfe von Spielkarten, auf denen Sprüche und Gefühle aufgedruckt waren, konnten sich alle im Raum die Zeit nehmen, sich in die Thematik hineinzufühlen.

    „Ich bin in/between. Die Summe meiner Teile“

     

    Die Teilnehmenden haben erst über ihre eigenen internalisierten Glaubenssätze nachgedacht und sich dann im Anschluss der Gruppe geöffnet. Alleine fühlen und gemeinsam reflektieren, hat bei einem so tiefen Thema wie Zugehörigkeit und Ausgrenzung eine heilende Wirkung.

    Damit gelang auch der Blick in das Innere und die verschiedenen Erfahrungen, die alle Gäste gemacht haben, wodurch gemeinsam neue Perspektiven kreiert wurden. Was verbindet uns und was macht uns einzigartig? Als unterschiedliche Individuen sind wir einzigartig, doch die Räume, für die wir keinen oder nur einen sehr schweren Zugang finden, sind womöglich gleich.

    Zugehörigkeit lässt sich auch durch Bewegung ausdrücken und das in/between steht vielleicht auch für die unterschiedlichsten Eigenschaften, die einen Mensch prägen können. Die eigene Komplexität, Paradoxität und innere Diskrepanz wurden in diesem Workshop zelebriert. Als ein Mensch, der zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist, ist eine der wichtigsten Lektionen, zu erkennen, dass mich keine Eigenschaft definiert, ich bin in/between. Die Summe meiner Teile.

    Am Ende des Workshops hatte ich persönlich das Gefühl, dass die Zeit viel zu knapp war, um das vielschichtige Thema Identität und Zugehörigkeit ganzheitlich von allen Perspektiven zu beleuchten. Insgesamt stellt „in/between“ allerdings eine Chance dar, sich außerhalb des turbulenten Alltags in Ruhe mit sich selbst und seiner eigenen Wahrnehmung zu beschäftigen.

     

    Eine inspirierende Gelegenheit für eine tiefgehende Selbstreflexion und interaktive Exploration, die von Sun Hee Martischius mit viel Engagement geleitet wurde. Die Veranstaltung fördert somit nicht nur die intellektuelle Auseinandersetzung, sondern schafft auch eine emotionale und körperliche Verbindung zum Thema Identität und Zugehörigkeit. Für mich war „in/between“ die perfekte Gelegenheit, Körper und Geist in Einklang zu bringen und gemeinsam mit anderen Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte auf den Spuren von uns selbst zu sein. Am Ende hatten die Teilnehmenden sogar die Möglichkeit, ihre eigene Reise durch ein Fotoprojekt von Sun Hee festzuhalten.

     

  • Festival Identidades – die Erinnerung umarmen

    Mir wurde gesagt: Das Tor der Sonne liegt im Norden Chiles. In einer Region, die nicht immer Teil Chiles war, sondern Boliviens. Antofagasta. Die Stadt formt für eine Vielfalt von Menschen ein Zuhause: den indigenen Bevölkerungen, wie den Aymara, Migrant*innen aus Peru und Bolivien und der sich selbst identifizierenden Chilen*innen. Die fremde Nähe gibt mir ein unerwartetes Gefühl von Zugehörigkeit. Ich aus Berlin, chilenische Migrantin zweiter Generation, auf einmal mitten in der trockensten Wüste der Welt. Erschreckend stelle ich fest, wie stark die Spuren des Kolonialismus der Engländer und Spanier deutlich in den Straßen zu erkennen sind und Ungleichheit die Stadt beherrscht. Da Antofagasta besonders für die Produktion von Kupfer und Lithiumcarbonat gekennzeichnet ist, findet der Großteil ihrer Bevölkerung Arbeit in den Mienen. Sie gehören dadurch zu den niedrigst gestellten sozioökonomischen Einwohner*innen Chiles. Kunst ist an diesem Ort Zuflucht.

    Das „Festival Identidades“ strebt danach, die Erinnerung zu bewahren und einen Raum für die regionale Gemeinschaft zu erschaffen, in dem sie Kultur genießen kann. Der Schmerz der Postdiktatur prägte das Programm der neunten Ausgabe des Festivals, das in „Las Ruinas de Huanchaca“ stattfand. Eine besondere Eigenschaft des Festivals ist die Anerkennung und Einbeziehung indigener Traditionen und Künstler*innen, was in Chile eine Rarität darstellt, da die eurozentrische Darstellung oft als Leitkultur betrachtet wird. Das Festival möchte die Erinnerung bewahren und einen Raum für die regionale Gemeinschaft erschaffen, in denen sie Kultur genießen können. Der Schmerz der Militärdiktatur Pinochets prägt das Programm der neunten Ausgabe.

    Trueque – Geben und Nehmen

    Dies möchte die Produktion unter der Leitung von Alejandra Rojas Pinto aktiv ändern. Selbst in Antofagasta aufgewachsen, wurde ihr früh bewusst, welche Bedeutung die lokalen Einflüsse für das Festival haben. Durch das Prinzip des Gebens und Nehmens wird im Rahmen des Mapuche-Synonyms Trueque ein kultureller Austausch zwischen eingeladenen und regionalen Künstlerinnen ermöglicht. In der einst englischen, deutschen Salpeterregion Chacabuco durfte ich erleben, wie Künstler*innen des Theaters Teatro Huellas, mit dem argentinischen Tanzkollektiv Noestango interagierten. Ckuris, Seelen des Windes, vollendeten eine Reinigungszeremonie mit Andeninstrumenten, Blumen und der Heilpflanze Ruda, bevor Noestango den Trueque mit einem stummen Tanz im Staub der Ruinen der ehemaligen Wohnsiedlungen der Salpeterarbeiter und des späteren Internierungslagers für Gegner der Militärdiktatur Pinochets, weiterführte. Seitdem brennen mir die Wörter Rojas im Kopf: „Die Wüste birgt viele Erinnerungen.“

    Als ich die Pampinas kennenlernen durfte, erinnerte ich mich sofort an meine abuelita, meine Großmutter. Am Strand La Rinconada traf ich auf zehn Frauen unterschiedlicher Altersgruppen beim Nähen und Besticken von bunten, glitzernden Stoffen – eine Tätigkeit, die meiner Mamá seit Generationen weitergegeben wurde. „Wenn wir uns treffen, haben wir Zeit, Ruhe zu finden. Unsere Werkstätten haben was ganz Meditatives und gedenken unsere Geschichten“, erzählt eine der Frauen den Künstlern Malicho Vaca Valenzuela und Analí Muñoz Dahm von der Performance „Reminiscencia“. Zwischen ihnen fand ein Trueque statt, was das Beibringen von Nähen und Flechten von Traumfängern gegen das Singen von Liedern austauschte. Beim Singen verspürte ich ein großes Zugehörigkeitsgefühl, weil die Lieder von Generationserfahrungen erzählten, die mir meine Eltern seitdem ich klein war beschrieben hatten. Ich fühlte mich Teil ihrer Geschichte.

    Eine Kultur des Schweigens

    Das Theaterstück „El traje de Novio“ stellte für mich eine weitere unausgesprochenen Realität Chiles dar. Sie behandelt die Wiedervereinigung von Mutter und Sohn, die von Geburt an voneinander getrennt wurden. Die Auswirkungen der über 200.000 Fälle von vermissten Kindern, die während der Militärdiktatur Pinochets mithilfe kirchlicher Gemeinschaften wie der Opus Dei systematisch entführt und europäischen Familien zur Adoption übergeben wurden, wird in diesem Drama repräsentiert. Regisseur Hektor Morales schafft durch ein detailreiches Zusammenspiel von Humor und Stille einen intimen Raum. Das Treffen entfremdeter Familienmitglieder wird mit Sarkasmus überspielt und Körperkontakt wird auf das Nötigste reduziert. Denn „der Schmerz soll nicht angeeignet werden“, erzählt mir Morales. Die Realität der Betroffenen wurde mit großem Respekt behandelt, da sie oft vom chilenischen Staat instrumentalisiert statt rehabilitiert wurden. Mir wird klar, was bleibt, ist eine Kultur des Schweigens, umgeben von Ignoranz. El traje de Novio will dieses Schweigen brechen und die Erinnerung an das Geschehene wachhalten.

    Während meines Aufenthaltes in Antofagasta schrie es mehrmals in meinen Kopf: „Das wusste ich nicht!” Als ich mit anderen über meine Erfahrung reden möchte, fange ich an zu verstehen: Viele wollen es nicht wissen. In einem Land, wo die Regierung Geschichte zu ihren Gunsten erzählt, vertuscht und keine Konsequenzen zieht, bleiben Erinnerungen verborgen. Bis sie vergessen werden. „Hay que abrazar la memoria”, denn ohne sie vergessen wir, was war und wer wir sind.

     

    Weitere Beiträge aus Consuelos Kolumne Auf der Suche nach Zugehörigkeit findest du hier.

    Bildcredits: Ricardo Rodríguez

  • Landsfrau – ein autofiktionales Theaterstück

    Sie betritt die Bühne erneut, in der Hand hält sie einen Koffer. Als sie den Koffer auf der Bühne abstellt und öffnet, entpuppt sich ein Harmonium. Sie fragt die Zuschauer, ob sie etwas für sie singen soll, dann kehrt Stille ein, bis diese von lang gehaltenen, durchdringenden Tönen durchbrochen wird, welche sie mit ihrer Stimme erzeugt, bevor eine Begleitung durch Harmonium und Trommeln einsetzt.

    „Ich bin eine Frau. Ihr hört meine Stimme, ihr seht meinen Körper“, sagt sie am Ende ihrer Performance. Sie spricht auf Dari, während die Übersetzung parallel auf Deutsch und Englisch an die Wände projiziert wird. Sie spricht über die Sicht- und Unsichtbarkeit von Frauen und von wem sie bestimmt wird. 

    Das Stück Landsfrau, bei welchem Mariann Yar als einzige Spielerin auf der Bühne steht, bildet eine autofiktionale Erzählung, geschildert durch die deutsch-afghanische Schlüsselfigur Ariana, ab. Dieser ist der Zugang zu dem Heimatland ihrer Eltern verwehrt, seit sich am 26. August 2021 die Grenzen geschlossen haben und die Bundeswehr ihre Evakuierungsoperation beendet hat. 

    Sie zeichnet entlang der Performance ihre Erinnerungen und Verknüpfungen mit dem Land ihrer Eltern nach, welche sich aus den Bildern und Erzählungen speisen, die ihr geblieben sind. Am Ende stellt sie fest, dass dieses Land, von dem sie träumt und erzählt, nie wieder jenes Land aus den Erzählungen und Erinnerungen ihrer Eltern sein wird. 

    Die Inszenierung ist collagenhaft. Durch Licht und Musik wird der Zuschauer aus einer Szenerie in die nächste geworfen. Das Stück baut sich aus einer Zusammenstellung an Musik, Gesang, Tanz und gesprochener Performance zusammen, bei welcher häufiger die vierte Wand zum Publikum durchbrochen wird. Auch wenn ich keine aktive Rolle einnehmen musste, fühlte ich mich durch diese Taktik als Teil des Geschehens und auf einer persönlichen und dadurch emotionalen Ebene angesprochen. Dies ist mir eindrücklich in Erinnerung geblieben. 

    Wer ist Mariann Yar?

    Mariann Yar ist Schauspielerin, Performerin und Sprecherin (als @mariannyar auf Instagram). 

    Sie absolvierte ein Schauspielstudium an der Universität der Künste in Berlin, in jener Stadt, in der sie noch heute lebt und arbeitet. Sie ist Teil des Projektmanagements und des Leitungskollektivs des Ringtheaters Berlin, als Schauspielerin an einer Vielzahl von Produktionen beteiligt und auf den Bühnen Deutschlands unterwegs. 

    Sie ist die Tochter afghanischer Eltern und engagiert sich im Verein Stabiler Rücken e. V., bei welchem sie im Vorstand sitzt, für eine diverse und inklusive Film- und Theaterlandschaft im deutschsprachigen Raum. 

    Landsfrau wurde im Rahmen des fluctoplasma Festivals in Hamburg auf der Plattform Bühne des Ernst-Deutsch Theater aufgeführt.

    Das Genre Autofiktion

    Autofiktion ist eine Literaturkategorie, welche sich als Mischform der Autobiografie und Fiktion versteht. Niemand weiß, wie viel Wahrheitsgehalt in den Erzählungen von Ariana steckt und wie nah sich ihre fiktionale Person an Mariann bewegt. Menschliche Erinnerungen sind keine standhaften Gebilde. Sie sind leicht zu manipulieren und können auch unter der Berücksichtigung der Tatsache, dass niemand eine objektive Realität erlebt, nur in Teilen einer allgemeinen Wahrheit entsprechen.

    Mit der vorgeschalteten Aufschrift als Autofiktion, wird die Erzählung unverletzlich und bietet Ariana einen sicheren Raum, ihre Erinnerungen anzuschauen, sie in Teilen neu zu durchleben, zu hinterfragen und eigene Schlüsse daraus zu ziehen. Diese setzen sich mit dem Gefühl von Verlust und Schuld sowie mit dem Bedürfnis nach Aufbruch und Tatendrang auseinander. 

    Im Raum war gerade durch die Anwesenheit von persönlich Betroffenen ein hohes Maß an Emotionalität zu verspüren und ich habe die ein oder andere Träne fließen sehen, als ich die Reihen der Zuschauer entlang schaute. Ariana und Mariann ist es gelungen, die Zuschauer auf eine Reise zu schicken, die viele in Erinnerung behalten werden. 

     

  • Im Fallen lernt die Feder fliegen – eine Rezension

    Usama Al Shahmani ist Iraker und lebt nach seiner Flucht in der Schweiz. Er kennt also die Szenerie seines Romans „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ aus eigenem Erleben, auch wenn die zwei Schwestern, Aida und Nosche, natürlich ganz andere Lebensläufe und Charaktere haben.

    Usama Al Shahmani weiß, wovon er schreibt

    Die jüngere der Schwestern, Aida, beschreibt in der Ich-Form ihr gemeinsames Leben und ihr alleiniges Leben nach dem Unfalltod ihrer Schwester – ein Leben, das von einem Flüchtlingslager in Ghom im Iran in die Schweiz, in den Irak und zurück in die Schweiz führt.
    Es ist ein zerrissenes Leben, ein Leben der Entwurzelung und der Entfremdung, einer Entfremdung auch von den eigenen Eltern, die trotz mehrjährigen Aufenthaltes in der Schweiz dort nie Fuß gefasst haben, nicht Fuß fassen wollten und ihr Dorf im Irak glorifizierten.

    Für sie war eine Rückkehr mit den beiden Mädchen der einzige Weg, ihre vermeintliche Identität zu erhalten. Doch für Aida und Nosche waren der Irak und besonders das Dorf keine Heimat, dort gab es keine Geborgenheit für sie, keine Zugehörigkeit, dort gab es Zwang und Anpassung an die traditionellen Verhaltensweisen eines orientalischen Dorfes.

    Daran änderte auch die neue politische Lage im Land nichts: der Diktator war fort, die Amerikaner waren im Land und durch deren sogenanntes „Nation Buildung“ wuchsen die Gräben im Land. Die Kluft zwischen den Schiiten und den Sunniten wurde immer heftiger, so dass letztendlich daraus eine neue Unterdrückung entstand, die des IS.
    Für beide Mädchen war die Situation im Dorf unerträglich, inakzeptabel, besonders da sie zuvor viele Jahre eine andere Gesellschaftsform erlebt hatten, die natürlich auch Diskriminierungen kannte, aber doch Wege offen hielt zur Selbstbestimmung, zu persönlicher Freiheit, zur Schaffung eines eigenen Selbstbildes.

    Waage und Wiege zugleich

    So planten sie mutig mit Hilfe eines väterlichen irakischen Freundes aus der Schweiz ihre Flucht über Istanbul, das übliche Procedere mit gefälschten Pässen und Identitäten, mit intensiven Befragungen im Sehnsuchtsland Schweiz, in dem sie ihre Zukunft sahen. Bedauerlicherweise hatte die Ältere, Nosche, einen tödlichen Fahrradunfall und wurde auf Wunsch der Eltern, die sich nach der Flucht der Mädchen getrennt hatten, in den Irak überführt und dort im Familiengrab bestattet.

    Aida jedoch gelingt ihr Schweizer Leben, sie bekommt gültige Aufenthaltspapiere, eine Lehrstelle und später einen Job in einer universitären Bibliothek. Sie hat einen Schweizer Freund und man könnte also behaupten, sie sei voll integriert. Aber was ist Integration? Sie ist wie eine Waage und eine Wiege zugleich. Zuviel Faktoren der unterschiedlichen Kulturen müssen aufgesogen, abgestoßen, ausgeglichen werden, so dass eben diese Integration nicht allen gelingt. Viele fühlen sich entwurzelt, und Entwurzelung ist laut der französischen Philosophin Simone Weil eine gefährliche Komponente der menschlichen Gesellschaft.

    Aida ist und bleibt Irakerin und ist doch zugleich Schweizerin

    Sie ist also nicht aus einem Guss wie die meisten ihrer neuen Landsleute, die behäbig vor sich hin leben, im immer gleichen Rhythmus. Vielleicht liegt es an der Zweisprachigkeit, der vertrauten arabische Muttersprache, die verknüpft ist mit dem so fremden Vaterland. Der Autor schreibt einen schönen Satz zur Sprache: Muttersprache – die Mutter, das erste Zuhause, in dem das Herz schlägt.

    Al Shahmani gelingt es eindrucksvoll, uns ein anderes Leben zu präsentieren, eines, das wir uns aus zweiter Hand erlesen, und das uns die innere Zerrissenheit von geflüchteten Menschen sehr nahe bringt. Vielleicht sollten wir diese Nähe zulassen und in unseren immer noch sicheren Alltag integrieren.

    „Jeder Mensch braucht vielfache Wurzeln. Fast sein gesamtes moralisches, intellektuelles und spirituelles Leben muss er durch jene Lebensräume vermittelt bekommen, zu denen er von Natur aus gehört“. (Simone Weil).

    „Im Fallen lernt die Feder fliegen“

    Unionsverlag, ISBN 978-3-293-20992-3

     

  • Shangyrak: Übergänge, Sprachen und Träume

    Menschen sind wie Verwandte von Vögeln. Sie verlassen ihr gemütliches Nest, damit sie in einer neuen Heimat ein neues Nest aufbauen können. Ich habe ein spannendes Gedicht von einer kirgisischen Dichterin namens Nuriza Ömurbaeva gehört, der übersetzt „Heimatlose Vögel“ heißt. In ihrem Gedicht vergleicht sie die Menschen mit den Vögeln. Am besten hat mich ein Satz berührt, den ich auf folgende Weise übersetzt habe:  „Vögel, die ihre Heimat verlassen, bei denen ist es nicht bekannt, wann und ob sie überhaupt in ihre Heimat zurückkommen“.

    Es klingt für mich wie eine Berührung mit dem Tod selbst. Oder leichter ausgedrückt mit dem geistigen Tod. Als ich zum ersten Mal meine Heimat verlassen habe, war es für gebliebene Menschen so, als ob ich in eine andere Welt ausgewandert war und sie mich nie wieder finden würden. Meine große Familie musste mich sprachlos und hilflos loslassen. Dieses Gefühl von Ohnmacht fühle ich immer noch selbst, wenn ich mich von ihnen verabschieden und nach Deutschland fliegen muss.

    Während ein Vogel von einem Land ins andere Land fliegt, verbraucht er viel Energie. Es ist bei Menschen auch so. Bei Menschen ist es sogar noch komplizierter als bei Vögeln, weil wir denkende Wesen sind.

    In dieser Kolumne möchte ich gerne über Übergänge zwischen meinen Reisen und psychischen Zuständen erzählen, die ich besonders anstrengend finde. Ein Gegenteil zu Übergängen sind dann Phasen im Leben, in denen ich im Prozess bin, das heißt, mein Leben fühlt sich fließend und weich an.

    Übergänge zwischen Kirgisistan und Deutschland

    Für mich sind Flugzeuge ein Symbol für Vögel, die Menschen erfunden haben, um ihr Bedürfnis nach Freiheit zu erfüllen. Eine Übergangsphase fängt für mich an, wenn ich weiß, dass ich in einer Woche Deutschland verlassen und nach Kirgisistan fliegen werde. Ich bin oft innerlich unruhig und versuche diese Unruhe mit Beschäftigungen aller Art zu kontrollieren. Ich gehe zum Beispiel viel zu oft einkaufen und gebe einfach mehr Geld, als es nötig ist, aus. Es kommen viele Gedanken durcheinander und es entsteht in meiner inneren Welt ein Chaos. Gedanklich bin ich schon in Kirgisistan, obwohl ich körperlich noch in Deutschland bin. Dann kommt endlich der Tag des Fluges.

    Für mich ist es schon eine Erleichterung, weil ich dann in eine Sekte der Fluggesellschaft eintreten werde. Im Flughafen Gepäck abgeben und danach Abschied von begleitenden Person nehmen und durch Passportkontrollen gehen und anschließend im Wartebereich warten. All das fühlt sich an wie Rituale der Fluggesellschaft. Diese geben mir gewisse Erleichterung und Halt in diesen Übergangsphasen.

    Von Flughafen Hamburg nach Flughafen Istanbul dauert es ca. 3 Stunden. Ich bin dann mit meiner Tochter in einem Flugzeug, in der Luft, im Himmel und nirgendswo auf der Erde. Es ist doch eine Mystik des Lebens! Eine kleine Gruppe aus Menschen aller möglicher Nationalitäten sitzen gemütlich im Flugzeug und sie versuchen, diesen Mini-Alltag im Flugzeug möglichst gut zu überstehen. Viele haben Angst vor Abstürzen. Ich habe es auch. Aber alle geben ihr Bestes und es herrscht ein gewisser Frieden.

    „Ich werde dann in eine Sekte der Fluggesellschaft eintreten“

    An Istanbuls Flughafen fühlte ich mich diesmal müde und ich wünschte, dass Istanbul Kirgisistan wäre. Ich mag lange Flüge nicht. Diesmal war ich eher enttäuscht, dass ich nach Kirgisistan fliege. Ich wollte aber auch nicht zurück nach Hamburg. Irgendwie wollte ich gar nichts. Dieses Gefühl war ein Zeichen von Müdigkeit, mich mit dem Thema ich und Heimat zu beschäftigen… Ich fühlte mich so, als ob ich irgendwo in einem Raum stecken geblieben bin. Vielleicht wäre ein drittes Land eine gute Lösung! Oder einfach in Istanbul bleiben oder noch besser, irgendwo anders hinfliegen?

    Nach 6 Stunden Flug landeten wir in Bischkek, Flughafen Manas. Es dauerte sehr lange, bis ich mit meiner Tochter endlich eine Passkontrolle durchgegangen bin. Draußen warteten auf uns mein Bruder mit meinem Neffen. Wir fuhren zu unserem Elternhaus und unterhielten uns über belanglose Themen, wie meinen Flug und die Hitze in Bischkek.

    „Irgendwie wollte ich gar nichts“

    Ich war schon auf dieses Treffen vorbereitet. Ich hatte meine Haltung. Meine Haltung hieß „ich freue mich euch zu sehen, aber ich will mich nicht verstellen. Ich will keine Maske tragen“, weil ich an meiner Seite stehe und weiß, wie es verdammt emotional schwer ist, Deutschland zu verlassen und ins Heimatland zurückzukommen. Durch körperliche Müdigkeit wurde meine emotionale Sensibilität verstärkt. Ich wusste, dass meine Verwandten von meinem Zustand keine Ahnung hatten, weil sie mich mit deren Augen gesehen haben.

    Ich hatte das Gefühl, dass sie die materielle Seite meines Lebens gesehen haben. Dabei fallen mir solche Begriffe ein wie Deutschland, Macht, Geld, Stärke, emotionale Kälte. Immer wenn ich da ankomme, fällt ihnen meine emotionale Kälte auf. Ich bin nicht so warm wie sie. Was heißt denn für sie Emotionalität? Heimatverlust? Langer Flug? Innerlich zwischen zwei Ländern und Kulturen zerrissen zu sein?

    „Ich will keine Maske tragen“

    Nach dem langem Flug habe ich mich ausgeschlafen und es kam der nächste Tag. Am nächsten Tag merkte ich, dass ich immer noch in einer gewissen Übergangsphase war. Ich war noch nicht angekommen. Ich fühlte mich anders als alle andere Frauen in Kirgisistan. Kirgisen ( meine weiblichen Verwandten) in Kirgisistan haben eine selbstverständliche Haltung, dass ich als Deutsche cool bin, aber ich soll es nicht zeigen. Ich soll am besten so wie sie denken und handeln.

    Was heißt denn eine Bio-Kirgisin zu sein? Das bedeutet, ich darf mich nicht von anderen emotional distanzieren. Ich soll offen sein, über alles erzählen und emotional sehr verfügbar und hilfsbereit sein. Aber nach 15 Jahren in Deutschland bin ich schon ein anderer Mensch. Ich benötige unbedingt freien Raum. Diesmal habe ich zwei Tage gebraucht, um mich körperlich vom langen Flug zu entspannen und zwei Wochen, um seelisch im Land anzukommen.

    In den ersten Tagen war ich wie in einem Traumland, in dem es kein konkretes Land gibt, ein Land, das chaotisch ist und das keinen Boden hat. Trotz dieses Zustands bin ich nach zweit Tagen in die Stadt gefahren. Bischkek war fremd. Die Luft, Gebäude, Gerüche, Menschen, ALLES war einfach fremd. Ich war fremd und alles war für mich fremd. Ich wollte innerlich einen Ort finden, wo ich mich wieder entspannt und wohl fühlen konnte. Aber es funktionierte nicht.

    „Ich war fremd und alles war für mich fremd“

    Ich konnte nicht wieder in Hamburg sein und ich konnte nicht in ein anderes Land fliehen. Kommunikation mit meinen Landsleuten kam mir auch komisch vor. Ich kam mir zu verspannt, distanziert vor und als ob sie mich so nicht mochten. Zum Glück hatte ich enge Freundinnen aus meiner Kindheit, die mich so wie ich war selbstverständlich angenommen haben. Nach zwei Wochen fühlte ich mich viel besser und zufriedener als am ersten Tag. Ich wusste, dass ich endlich in meiner Heimat angekommen war.

    Dann fühlte sich mein Leben in der Heimat wie ein Fluss an. Es war ein Prozess und nicht mehr Übergang. Ich konnte mich immer wieder mit meinen Freundinnen, Verwandten, Natur und Gegenwart in der Stadt verbinden.

    Übergänge zwischen Sprachen

    Es gib einen bekannten Spruch, wie viele Sprache du sprichst, so viele Menschen hast du in dir. Ich finde es ist sehr gut gesagt und es ist für mich nachvollziehbar. Jedoch sind Übergange zwischen Sprachen, die ich spreche, ein spannendes Phänomen an sich.

    Sprachen in mir repräsentieren Menschen, die aus verschiedenen Kulturen kommen. Je unterschiedlicher diese Kulturen sind, desto mehr Reibung zwischen denen gibt es. Psychische Schmerzen, während ich von einer Sprache oder Kultur in die andere gewechselt habe, waren früher so stark, dass ich am besten keinen Wechsel gewünscht habe.

    „Ein spannendes Phänomen an sich“

    Da ich in russischer und in kirgisischer Sprache aufgewachsen war, sind diese Sprachen in Frieden miteinander. Sie fließen leicht ineinander und trennen sich auch leicht voneinander, oder ich spreche manchmal gemischt. Später habe ich Englisch gelernt. Englisch ist meine angenehme Gastsprache oder sogar eine Luxussprache, die ich manchmal benutze. Die macht mir keine Probleme.

    Die deutsche Sprache habe ich gelernt, als ich 21 Jahre alt war. Später kam ich nach Deutschland und diese Sprache nahm viel Raum in meiner innen Welt ein. Ich habe sie sehr intensiv gelernt und immer mehr vertieft, damit ich sie wie meine Muttersprache beherrschen kann. Mit der Zeit merkte ich jedoch, dass mein neues Ich, das durch die deutsche Sprache entstanden war, über meinem kirgisischen Ich stand.

    Ich dachte, ich muss etwas tun, damit sie wieder ins Gleichgewicht kommen. Dafür habe ich konkrete Übungen gemacht. Als ich, in Deutschland, mit einer meiner Tanten telefoniert habe, habe ich ihr auf Kirgisisch kurze Momente aus meinem Alltag in Deutschland erzählt. Diese schienen mir viel ärmer als ihre Erzählungen aus ihrem Alltag zu sein. Sie sprach von einem reichen sozialen Leben, das sie in Kirgisistan geführt hatte. Als ich über meinen Alltag erzählt habe, zum Beispiel, was bei meiner Arbeit passiert war und was ich nach der Arbeit gemacht habe, empfand ich starke Schamgefühle.

    „Englisch ist meine angenehme Gastsprache“

    Es war mir peinlich, dass ich so ein bescheidenes Leben geführt habe. Trotzdem erzählte ich ihr regelmäßig von meinem Alltag, bis ich irgendwann kaum Schamgefühle empfunden habe. Schamgefühle entstanden dadurch, dass in Kirgisistan Menschen sehr viel mehr Wert auf Beziehungen und Nähe legen als in Deutschland. Da ich in einem neuen Land und in einer neuen Gesellschaft gelebt habe, konnte ich nicht mehr wie in Kirgisistan, wie eine Kirgisin leben. Das war die Normalität. So denke ich jetzt, aber damals habe ich unter dieser Normalität gelitten.

    Andersrum habe ich über mein altes Leben in Kirgisistan, über meine Kultur, meinen deutschen Kolleg*innen und Klient*innen bei der Arbeit erzählt. Ich habe mit einer Kollegin eine Frauengruppe geführt. Für den Inhalt unserer Gruppe mochte ich gerne biografische Arbeit mit Klienten durchzuführen. Klientinnen haben über ihre Kindheit erzählt und ich habe dann auch einige Erlebnisse aus meiner Kindheit und über Orte in meiner Heimat erzählt.

    Dabei empfand ich auch Schamgefühle, als ob ich eine verbotene Kiste, die mit Erinnerungen aus der Vergangenheit gefüllt war, geöffnet hätte, obwohl das harmlose Ereignisse aus meiner Kindheit waren. Jedoch empfand ich in mir starke Widerstände. Mit der Zeit merkte ich, dass solche Übungen mich bei meinem inneren Identitätskonflikt weitergebracht haben. Ich empfand immer weniger Schamgefühle für mich und für mein Leben zwischen zwei Kulturen.

    “ Damals habe ich unter dieser Normalität gelitten“

    In letzter Zeit frage ich mich oft, warum eigentlich habe ich viele Jahre in Deutschland mich für meinen deutschen Bekanntenkreis bequem gemacht. Warum musste ich für sie leicht angepasst sein und quasi meine andere, kirgisische Seite verbergen? Warum konnten sie sich nicht bemühen, mich als Kirgisin zu verstehen? Warum habe ich, als ich nach Kirgisistan geflogen war, meine deutschen Seiten verborgen und mich eher brav verhalten? Hat es mir Spaß gemacht, in Spaltung zu leben? Wozu war das gut? Warum konnte ich mich selbst nicht für das harte Leben in Deutschland anerkennen und das auch von meinen Kirgisen erwarten?

    Jetzt weiß ich die Antwort: Menschen, egal ob sie Europäer oder Asiaten sind, bestehen aus Mainstream. Dieser Mainstream war, bewusst oder unbewusst, blind für solche freien Vögel wie mich.

    Jetzt ist es so, dass ich in mir eine innere Instanz habe, die für Wechsel zwischen Sprachen und Kulturen zuständig ist. Diese Instanz oder Energie sehe ich als Etwas, das darauf achtet, dass ich während Übergangsphasen möglichst wenig Reibungen und Schmerzen empfinden und gut für mich sorgen kann. Deshalb sind Deutsche und kirgisische Kulturen in mir meistens im Gleichgewicht. Keine ist besser oder schlechte als die andere. Jede hat ihre Stärken und Schwächen und das wichtigste ist, dass ich eine nice Person werde.

    Übergänge in meinen Träumen

    Träume, die wir in der Nacht träumen, gehören zu uns. Seitdem ich im erwachsenem Alter das Trauma des Heimatverlust erlebt habe, habe ich viele Jahren ähnliche Szenarien geträumt.

    Ich habe immer auf sie geachtet und versucht, sie zu verstehen. Diese Träume zeigten mir einen Konflikt zwischen zwei Kulturen. Dieser Konflikt wurde von meinem Unterbewusstsein als eine Stadt an sich kreiert. Ein Ort, an dem diese Schmerzen leben dürften. In dem Traum, in anfänglichen Jahren, habe ich oft geträumt, dass ich in einer Stadt war und mit meinen Siebensachen auf einer Kutsche saß und meine Kutsche sich sehr langsam nach vorne bewegte. Um mich herum war eine Überschwemmung.

    Eine andere Art von Übergangskonflikt zwischen zwei Kulturen ähnelte den Träumen einer meiner Freundinnen. Als wir uns darüber unterhielten, erzählte sie mir ein ziemlich ähnliches Szenario zu meinem Traum. In dem Traum wollte ich um jeden Preis einen Flug aus Kirgisistan nach Deutschland kriegen. Ich habe es nicht geschafft, weil ich mit einer schweren, schmerzvollen Kraft beladen war und deshalb konnte ich mich nicht bewegen. Später änderte sich dieses Szenario andersrum. Ich konnte vom Flughafen Hamburg den Flug nach Kirgisistan nicht hinkriegen.

    „Ein Ort, an dem Schmerzen leben dürfen“

    Mit der Untersuchung meiner Schmerzen, die vom Verlust der Heimat kamen, war ich immer besser in der Lage, mit ihnen umzugehen. Sinn meines Gewinns lag daran, dass ich Stück für Stück diese Schmerzen angenommen und ausgedrückt habe.

    Übergänge sind gut. Sie quälen mich zwar, aber irgendwie überstehe ich sie, so dass am Ende meine Flügel stärker als vorher geworden sind, damit ich mich zwischen Länder und Kulturen frei bewegen kann.

    Übergänge sind gut. Sie holen uns aus Komfortzonen raus und lassen uns in völlig neue Situationen, in denen der Tod selbst uns kitzelt, damit wir später weniger Angst vor ihm haben und lachen können.

     

  • Rezenzion zu Nat Isabel: Hot Mixed Girl (2023)

    Im Buch finden viele Prozesse gleichzeitig statt: Man stößt neben der Dekonstruktion (Aufzeigen von Diskurs), im ersten Teil, auf eine allmähliche Rekonstruktion (zeithistorische Aufarbeitung des Schwarzseins in einem deutschen Kontext) und schlussendlich auch eine Konstruktion (Analyse anhand der eigenen Erfahrung) der Autorin Nat Isabel von sich selbst und ihrer Geschichte, das jedoch im zweiten Teil. Hierin wird das Kernthema – die Existenz im weiblichen Schwarzen Körper in Deutschland – ontologisch subjektiviert. Die Autorin führt diesen Prozess anhand ihrer eigenen Person durch (subjektiv), wobei sie eine einzigartige Diskursübersicht anbietet (objektiv).

    Vom Objekt zum Subjekt

    In diesem beidseitigen Kontext wird ein ganzes ,,Portfolio“ an Themen diskursiv neu verhandelt, grundlegend sowie gegenwartsbezogen vertieft, so dass dabei gleichzeitig auch ein ablesbarer Emanzipationsprozess eingeleitet wird.

    Hierbei geht die Autorin den Weg vom Objekt zum Subjekt, von der Theorie in die Praxis, womit sie eine erkenntnistheoretische Pionierarbeit darlegt. Der einerseits wissenschaftliche und objektive Blickwinkel wird durch etwas Neues ergänzt: eine Komponente der Fallstudie, die sich mit der Belletristik vermischt, somit einen Meilenstein in der Wissensproduktion darstellt.

    Andererseits erzielt Nat Isabel mit ihrer Arbeit eine Transnationalisierung, indem sie den aufgearbeiteten Diskurs in der deutschen Historie verortet. Diesen diskursiven Zusammenhang verantwortet sie auch bewusst bis zu einem zielführenden Punkt, dass sie sogar aufkommende bzw. kontextuelle Fragen diversifiziert beantworten kann. Hierzu werden gleichzeitig auch urbane Phänomene aus anderen nationalen Kontexten herangezogen. Während Sie in einer tatsächlichen bahnbrechenden Leistung sowohl Argumente als auch Analysen zusammenführt, um es letztlich in einer zentralen Achse zu sortieren, welche zuvor voneinander isoliert waren.

    Des Weiteren bedient sie sich vieler nicht-deutschsprachiger Quellen. Zumal es in deutschsprachigen Literaturquellen an wissenschaftlicher Aufarbeitung zum Themenspektrum mangelt. Dagegen bemüht sich die Autorin um eine ehrliche Stimme, die oftmals eine nicht weiße, männliche Leserschaft impliziert. Diesen mutet sie trotzdem durch das vorliegende Werk auch mehr historische Verantwortung sowie persönliche Reflektion zu.

    Die „deutsche“ Psyche

    Über jeden Zweifel erhaben, führt die Autorin Leser*innen in der Ich-Perspektive nicht nur durch den von ihrer aufgearbeiteten bzw. hilfreichen Diskursübersicht, sondern auch couragiert durch die eigene nachgezeichnete lebensweltliche Geschichte. Dabei verschriftlicht sie beinahe minutiös, neben ausgewählten Zitaten von z.B. James Baldwin, Bell Hooks sowie May Ayim, ein persönliches Ereignis.

    Der Autorin gelingt es, die gelebten Realitäten mit den Erfahrungswerten und -horizonten anderer zu verbinden, wobei sie relativ viel, aber gleichzeitig nichts Dingfestes über sich selbst preisgibt. Sie verbleibt stets in der durchaus bewertenden Hauptrolle, behält aus der Eigenansicht die diskursive Oberhand – auch wenn es darum geht, erweiterte Perspektiven anzubieten.

    Mit einer beeindruckenden Präzision, aber auch behutsam genug, befasst sich Nat Isabel mit „deutscher“ Psyche aus ihrer Erfahrungs- und Erlebniswelt. Diese historische Verankerung besteht wahrscheinlich aus dem altbekannten Status, eine „verspätete Nation“ seit dem Zeitalter der westlichen Moderne zu sein, womit ein Hadern mit der Bildung bzw. Eigendefinition der nationalen Identität verbunden ist.

    Den Leser*innen wird somit Aufschluss über eine tief verwurzelte Tradition eines deutschen „exotisierenden“ Rassismus vermittelt. In diesem Kontext gibt sie uns zahlreiche Anhaltspunkte darüber, wie sich diese historischen Mehrdeutigkeiten beispielsweise am Konzept des Schwarzen „Anderen“ entladen konnten.

    Eine „biologische Fixierung“

    Ein wichtiger, vielleicht zunächst nicht ganz offensichtlicher Grundpfeiler der Analyse, ist die eingenommene Perspektive aus der sie wissenschaftlich forscht, gleichzeitig erzählt sowie stetig nachzeichnet. Kritisch betrachtet, nähert sich die Autorin ihrem Thema aus einer privilegierten Position heraus, welche durchaus in Verbindung mit Bordieus „sozialem und kulturellem Kapital“ steht.

    Dadurch ist es ihr möglich, ins Zentrum der Kernthematik vorzudringen sowie anverwandte Spielarten der gegenwärtigen Diskriminierungen herauszuarbeiten: in deutschen öffentlichen Debatten werden diese um das Thema Rassismus oft miteinander vermengt. Es gibt also wenig scharfe Trennung, was durchaus ein Ablenkungsmanöver sein kann, damit das Kernproblem Rassismus statisch, bisweilen unberührt, bleibt.    

    Im Diskurs geht es hauptsächlich um einige wenige Themenfelder, die den Rassismus auf den Plan rufen: Kultur, Religion, Herkunft, Armut oder Aufenthaltserlaubnis. Nat Isabel erweitert es ausdrücklich durch ihre Dekonstruktion um eine weitere Kategorie. Vielmehr geht es bei in dem Buch um eine mehr oder minder ,,biologische Fixierung“, d.h. um eine besondere Erscheinungsform des Rassismus. Dieser kann vorliegend als zentrales Problem „isoliert“ betrachtet werden kann.

    Wieso?

    Ein Mensch, welcher inmitten der Elite einer Gesellschaft verankert ist, kann schwer aufgrund anderer vermeintlicher „Mängel“ neben dem Schwarzsein Diskriminierungen erfahren: an dieser wunden Stelle genau, gelingt es Nat Isabel, andere, oberflächliche Diskussionen versiert zu vertiefen, um den vielen Gesprächspartner*innen den diskursiven Spiegel vorzuhalten, um erfolgreich die toten Winkel der öffentlichen Debatten zu durchleuchten.

    Was macht nun die Arbeit Nat Isabels aus, wenn man es in drei Begriffen wiedergeben möchte?

    Wahrlich kann die Antwort darauf nur Geschlecht, Sexualität und Rassismus lauten. Sie sind die zentralen Ankerpunkte ihrer Analyse anhand derer Beobachtungen austariert werden, die sich wiederum wie ein roter Faden durch das Buch ziehen. Hierbei kommt dem Körper, in dem sich die erzählende Autorin analytisch befindet, sowie die damit verbundenen Bedeutungen und Privilegien, eine wesentliche Rolle zu.

    Noch vor Beginn des ersten Kapitels finden Leser*innen eine „Triggerwarnung“, die auf explizite Schilderungen sexueller und rassifizierter Gewalt hinweist. Diese ist durchaus berechtigt, denn Nat Isabel beschreibt ihr zugestoßene Geschehnisse in einer Form, die auch schmerzhafte Details enthalten kann.

    Zwischen Enttabuisierung und Normalisierung

    Hierdurch findet nicht nur eine notwendige Enttabuisierung statt, sondern dem Diskurs wird etwas mehr Menschlichkeit vorgetragen, indem eine lebensweltliche Geschichte inmitten unästhetischer, hässlicher Erlebnisse darin kontextualisiert wird. Es mag für Leser*innen eine Gratwanderung darstellen, in der neben der einleitend angekündigten Dekonstruktion auch eine persönliche Geschichte erzählt wird, die bis ins Mark trifft. Insbesondere in den persönlichen Erzählungen, in denen Leser*innen einen intimen Einblick erhalten dürfen, wird ein gewisser Voyeurismus bedient, der aber gleichzeitig auch auf einer emotionalen Ebene tangiert und die Analyse plastisch macht – ein Element, welches sonst fehlen würde.

    Genau an dieser Stelle ist Kritik angebracht. Es wird mit den zunehmenden Kapiteln deutlicher, an welcher Stelle der Rotstift leicht bis schwer angesetzt wurde und eben diese teils voyeuristisch anmutenden Ausführungen der Sittsamkeit halber beschnitten wurden. Denn es sind jene adressierten Stellen an potenzielle Leserinnen, um sozialen Phänomenen ein wirkliches Gesicht zu verleihen: Beispielsweise in der Episode, in der Nat Isabel sich in der unbequemen Zwickmühle zwischen ihrem weißen Freund, wie sie ihn nennt „Adel auf dem Radl“-Partner, und dem kolonial angehauchten Sommerfest seines Gesellschaftsclubs, welches wahrlich nur so vor kultureller Aneignungen bis hin zu spürbarer Respektlosigkeit strotzt.

    Anhand dieser analytisch erzählten Geschichte wird das Machtgefälle zwischen einem weißen Mann und einer nichtweißen Frau nochmals verdeutlicht. Damit geht eine starke Portion an Ignoranz mit der zwischenmenschlichen Inkompatibilität von Rassismus und Liebe einher, die die Autorin exemplarisch aufzeigt.  

    Ein Schreibstil voller Humor und Wut

    Nat Isabel schreibt mit klarer, teils bissiger Stimme. Ihr fehlt es aber auch nicht an Humor, sondern es ist auch eine gewisse Wut zu vernehmen. Denn Wut ist eine Grundvoraussetzung, um sich ernsthaft dem Schreiben in diesem Stil für einen langen Zeitraum widmen zu können. Das einleitende Kapitel beginnt mit der Überschrift „Fangen wir an“: Es bereitet die Leser*innen darauf vor, aus welchen toten gesellschaftlichen Blickwinkeln der nicht angenehme Wind historisch-kollektiv sowie gegenwärtig-individuell her weht.    

    In den letzten Kapiteln wird offensichtlich, dass es sich bei der De- und Rekonstruktion auch um eine therapeutische Maßnahme gehandelt haben muss. Es ist ein aus sich ,,Herausschreiben“ von Nat Isabel, wobei gleichzeitig Wissen in die Leser*innenwelt hinausproduziert wird. Demnach findet durch diesen Beitrag gegenwärtig die Grundsteinlegung für einen couragierten, deutschsprachigen Diskurs statt.

    Letztlich gelangt dieses Buch zu einem vielleicht etwas Nihilistischem, aber nicht unerfreulichen Abschluss: Es erblickt den eher tristen Tatsachen tief ins Auge, dennoch erkennt sie darin eine gewisse Schönheit, die in alltäglichen Lebenswelten vorzufinden sein können.

kohero-magazin.com