Der Begriff „Willkommenskultur“…
… wird in der Wissenschaft als „Grundhaltung der Offenheit und Akzeptanz gegenüber migrierter Menschen“ definiert – „individuell, organisatorisch und gesamtgesellschaftlich“ (Dr. Orkan Köseme, BertelsmannStiftung).
„Geflüchtete und Asylsuchende willkommen heißen, freundlich aufnehmen“…
… ist mit 32% die häufigste Assoziation zu dem Begriff „Willkommenskultur.“ Weitere Gedanken sind „Migrant*innen willkommen heißen“, „Menschen helfen, unterstützen, Schutz bieten“, „Gastfreundschaft“ sowie „Toleranz/Akzeptanz anderer Kulturen“.
78 / 68%
78% der eingewanderten und 68% der geflüchteten Menschen werden laut einer Umfrage der BertelsmanStiftung von staatlichen Behörden „sehr“ bis „eher“ willkommen geheißen.
71 / 59%
71% der eingewanderten und 59% der geflüchteten Menschen werden laut einer Umfrage der BertelsmanStiftung von der Bevölkerung vor Ort „sehr“ bis „eher“ willkommen geheißen.
66%
… der Befragten einer Erhebung stimmten der Aussage zu, dass Zuwanderung das Leben in Deutschland interessanter mache. 68% sahen Vorteile für die Ansiedlung internationaler Firmen.
67%
… der Befragten einer Erhebung stimmten der Aussage zu, dass Zuwanderung eine zusätzliche Belastung für den Sozialstaat sei (in Bezug auf Hartz 4 und ALG I). 66% sahen Konflikpotenzial zw. Einheimischen und EIngewanderten, bzw. Geflüchteten.
2001/55/EG
„Massenzustrom-Richtlinie“
Die Richtlinie regelt den unbürokratischen und vorübergehenden Schutz von Geflüchteten im Fall einer stark erhöhten Fluchtbewegung sowie Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zur Verteilung von Ressourcen.
3. März 2022
Am 3. März 2022 wurde die „Massenzustrom-Richtlinie“ zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter erstmals aktiviert. Geflüchtete aus anderen Ländern können davon keinen Gebrauch machen. Bereits 2015 gab es Forderungen, diese umzusetzen, es kam aber keine Mehrheit zustande.
16,24 Mio.
… Menschen haben sich in Deutschland 2021 ehrenamtlich engagiert.
Mehr zu unserem Fokusthema Willkommenskultur erfahrt ihr bald in der neuen Folge vom multivitamin-Podcast.
Grundlage dieser Fakten sind die Ergebnisse von Studien (2017 und 2022) der BertelsmannStiftung sowie die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA).
Schreibe einen Kommentar